Die Hochgratbahn in Oberstaufen (Allgäu) führt bequem auf den 1.708 Meter hohen Hochgrat – den höchsten Gipfel im Westallgäu. Ob im Sommer zum Wandern und Aussicht genießen oder im Winter zum Rodeln und Skifahren, die Bahn ist ein attraktives Ausflugsziel für die ganze Familie. Die moderne Gondelbahn überwindet auf der rund 14-minütigen Fahrt etwa 900 Höhenmeter und bietet dabei spektakuläre Panoramablicke über die Allgäuer Alpen. Alle Infos zur Hochgratbahn mit Öffnungszeiten, Preisen, Strecke und Ausflugstipps hier.
Oberstaufen und seine Ortsteile (darunter Steibis) liegen malerisch im bayerischen Allgäu. Die Region ist bekannt für ihre gesunde Höhenluft und abwechslungsreiche Natur: grüne Almen, dichte Wälder und klare Bergseen prägen das Landschaftsbild. Oberstaufen ist zudem ein bekannter Kurort mit vielfältigen Unterkünften (Hotels, Ferienwohnungen, Pensionen) und bietet ganzjährig zahlreiche Freizeitmöglichkeiten wie Wandern, Radfahren und Wellness. Jetzt Unterkunft in Oberstaufen oder im Allgäu buchen:
Eine Übersicht über die Themen finden Sie im Inhaltsverzeichnis oben. Mit einem Klick auf einen Bereich springen Sie direkt zum gewünschten Abschnitt – so gelangen Sie schnell zu Kurzinfo, Streckenverlauf, Preisen, Webcam und allen weiteren Themen ohne langes Suchen.
Themen
Kurzinfo Hochgratbahn
Ort | Oberstaufen (Steibis), Oberallgäu, Bayern |
Preise | z.B. 22,50 € (Erwachsene Berg- & Talfahrt, Sommer) |
Öffnungszeiten | Sommer: ca. 8:45–16:30 Uhr (bis 17:00 Uhr Hauptsaison), Winter: ca. 9:00–16:00 Uhr |
Höhenunterschied | etwa 900 Meter (Talstation ~850 m, Gipfelstation 1.708 m) |
Website | hochgrat.de |

Ein Urlaubstag an der Hochgratbahn: Tipps für Aktive, Familien und Senioren
🥾 Wandertag für Aktive – Hochgrat & Gratwanderung
Ein aktiver Tag beginnt um 08:45 Uhr mit der Auffahrt mit der Hochgratbahn zur Bergstation auf 1.708 m. Bereits gegen 09:15 Uhr startet die Wanderung zum Hochgrat-Gipfel (1.834 m), die in etwa 30 Minuten gut zu bewältigen ist. Ab 10:00 Uhr beginnt die spektakuläre Nagelfluh-Gratwanderung – mit grandiosen Ausblicken auf Bodensee, Bregenzerwald und Allgäu. Wer bis zum Rindalphorn oder weiter Richtung Stuiben wandert, sollte gegen 13:00 Uhr zur Falkenhütte absteigen – ideal für eine deftige Brotzeit. Der Rückweg erfolgt entweder per Fuß über die Almen ins Tal oder per Bahn von der Bergstation zurück. Gegen 16:30 Uhr lässt sich der Tag bei Kaffee, Kuchen oder einer Einkehr im Bergrestaurant gemütlich ausklingen.
🧒 Familienausflug mit Kindern – Natur, Spiel & Abenteuer
Ein entspannter Familientag startet gegen 10:00 Uhr mit der Fahrt mit der Hochgratbahn zur Bergstation. Oben angekommen, bietet sich gegen 10:30 Uhr ein kurzer Spaziergang auf dem Panoramaweg oder eine einfache Wanderung zum Gipfelkreuz des Hochgrats (ca. 30 Min.) an. Um 12:00 Uhr geht’s zur Pause ins Bergrestaurant, wo es neben typischer Allgäuer Küche auch einen Spielplatz gibt. Nach der Talfahrt um etwa 13:30 Uhr können Familien die Zeit nutzen, um zur Sommerrodelbahn am Hündle zu fahren (ca. 15 Min. mit dem Auto). Wer lieber in der Nähe bleibt, findet an der Talstation oder in Steibis weitere Spielmöglichkeiten. Ein gemeinsames Eis in Oberstaufen gegen 16:00 Uhr rundet den Familienausflug perfekt ab.
👴 Genießertag für Senioren – Aussicht & Entspannung
Der Tag beginnt entspannt gegen 09:30 Uhr mit der Auffahrt mit der Hochgratbahn – dank barrierefreiem Zugang problemlos möglich. An der Bergstation angekommen, lohnt sich gegen 10:15 Uhr ein Spaziergang auf dem eben verlaufenden Panoramaweg, der zahlreiche Bänke mit Aussicht bietet. Um 11:30 Uhr lädt das Bergrestaurant Hochgrat mit seiner großzügigen Sonnenterrasse zur Einkehr ein. Nach der Rückfahrt gegen 13:00 Uhr bietet sich ein Besuch in Steibis oder ein gemütlicher Bummel durch Oberstaufen an. Ab etwa 14:30 Uhr können Gäste noch das Heimatmuseum oder den Kurpark besuchen und bei Kaffee und Kuchen in einem traditionellen Café entspannen. So endet der Tag ruhig, aussichtsreich und ganz im Zeichen des Genusses.
Streckenverlauf
Die Hochgratbahn startet an der Talstation in Steibis (Oberstaufen, ca. 850 m) und führt direkt hinauf zur Bergstation am Hochgrat (1.708 m). Auf der rund 1,3 km langen Strecke werden etwa 900 m Höhendifferenz überwunden. Die Fahrt dauert etwa 14 Minuten und bietet spektakuläre Ausblicke auf die Nagelfluhkette und die umliegenden Alpen. An der Bergstation führen Wanderwege zum Gipfel (1.834 m, ca. 30 Minuten Fußweg), zum Nagelfluhhaus (DAV-Hütte) und weiter entlang des Panoramawegs über die Nagelfluh-Gratwanderung (z.B. Hochgrat–Mittag).
Öffnungszeiten Sommer/Winter
In der Sommersaison (etwa Mai bis Anfang November) verkehrt die Hochgratbahn täglich. Die Betriebzeiten liegen morgens in der Regel um 8:45 Uhr (werktags oft 9:00 Uhr) bis etwa 16:30 Uhr; in der Hauptsaison kann die letzte Bergfahrt bis ca. 17:00 Uhr gehen. In der Wintersaison (etwa Ende Dezember bis März) ist die Bahn meist ab 9:00 Uhr geöffnet, die letzte Talfahrt findet häufig gegen 16:00 Uhr statt. Änderungen sind wetterbedingt möglich. Die genauen Zeiten werden auf der Website des Betreibers bekanntgegeben.
Preise
Nachfolgend einige Preisbeispiele für die Hochgratbahn (Stand 2025):
Ticketart | Sommer | Winter |
---|---|---|
Erwachsene (Berg- & Talfahrt) | 22,50 € | 17,60 € |
Kinder 6–15 Jahre (Berg- & Talfahrt) | 14,60 € | 14,10 € |
Familienkarte (2 Erw. + 1 Kind) | 57,10 € | – |
Einzelfahrt (nur Berg- oder Talfahrt, Erw.) | 15,80 € | 12,30 € |
6er-Punktekarte (Erw.) | 66,00 € | – |
Hund | 4,00 € | 4,00 € |
Weitere Ermäßigungen und Ticketarten (z.B. Kurkarten, Jugendlichentarife, Saisonkarten) finden Sie auf der offiziellen Website.
Webcam
Auf der Hochgratbahn-Website befindet sich eine Live-Webcam an der Bergstation des Hochgrats (1.708 m). Der Livestream zeigt das aktuelle Wetter und die Aussicht vom Gipfelbereich, so dass Sie bequem von zu Hause aus prüfen können, wie die Bedingungen am Berg sind.
Anfahrt & Adresse
Mit dem Auto: Oberstaufen ist über die Autobahn A96 (München–Lindau) zu erreichen. Nehmen Sie die Ausfahrt Oberstaufen (B19) und folgen Sie der Beschilderung Richtung Steibis/Hochgrat. An der Talstation der Hochgratbahn (Adresse: Lanzenbach 5, 87534 Oberstaufen-Steibis) stehen Parkplätze zur Verfügung (gebührenpflichtig, erste Stunde meist gratis).
Mit Bahn/Bus: Fahren Sie mit der Regionalbahn (Linie München–Lindau) nach Oberstaufen Bahnhof. Von dort bringt Sie die Buslinie 95 direkt zur Talstation der Hochgratbahn. Die Bushaltestelle „Hochgratbahn“ befindet sich unmittelbar neben dem Stationsgebäude.

Top 10 Highlights rund um die Bahn
- Hochgrat-Gipfel (1.834 m): Rund 30 Minuten Wanderung von der Bergstation zum höchsten Punkt der Nagelfluhkette mit 360°-Rundumblick über Allgäu und Alpen.
- Panoramaweg Hochgrat: Wander-Rundweg (ca. 2–3 Stunden) oberhalb des Hochgrats mit beeindruckenden Ausblicken, bunten Almwiesen und Infotafeln zur Umgebung.
- Nagelfluh-Gratwanderung: Mehrtägiger Bergpfad vom Hochgrat zum Berg Mittag (1.451 m). Anspruchsvolle Gratroute durch die Gipfel der Nagelfluhkette mit zahlreichen Aussichtspunkten.
- Bergrestaurant am Hochgrat: Selbstbedienungs-Restaurant direkt an der Bergstation (1.708 m) mit regionalen Speisen, Kuchen und großer Sonnenterrasse.
- Paragliding & Flugsport: Der Hochgrat dient als Startplatz für Gleitschirm-Tandemflüge. Bei geeigneten Bedingungen kann man hier spektakuläre Flüge mit Alpenpanorama unternehmen.
- Rodelbahn Hochgrat: 5 km lange Naturrodelbahn hinab ins Tal (im Winter auch beleuchtet für Nachtrodler). Im Sommer kann man mit dem Mountaincart die Strecke herunterrasen.
- Imberg (Oberstaufen): Nahegelegener Berg mit Sesselbahn. Im Sommer Wander- und Mountainbike-Touren, im Winter Skibetrieb. Schöne Aussicht auf den Bodensee und die umliegenden Alpen.
- Hündle (Oberstaufen): Familientauglicher Berg gegenüber, bekannt für seine Sommerrodelbahn und großzügige Spiel- und Picknickbereiche. Im Winter zusätzlich Skibetrieb und Rodelspaß.
- Buchenegger Wasserfälle: Malerischer Ausflug zu spektakulären Wasserfällen bei Immenstadt (ca. 15 km entfernt). Ein kurzes Wanderstück führt entlang des tosenden Baches zu mehreren Kaskaden.
- Alpsee Bergwelt (Immenstadt): Familien-Erlebnis mit Bergbahnen, Märchenwald, Tierpark und großem Alpsee. Attraktionen rund um See und Berg, etwa 20 km südlich von Oberstaufen gelegen.
Nutzermeinungen
Auf Bewertungsportalen wie Tripadvisor wird die Hochgratbahn überwiegend positiv bewertet. Gäste loben vor allem die spektakuläre Aussicht und die entspannte Fahrt hinauf. Auch die Freundlichkeit des Personals und das Angebot im Bergrestaurant (Brotzeiten, Kaffee, Kuchen) werden oft hervorgehoben. Kritisiert wird gelegentlich, dass die Gondeln nur für maximal 4 Personen ausgelegt sind und die Ticketpreise etwas höher sind als in manchen anderen Gebirgsbahnen. Insgesamt empfehlen Besucher die Hochgratbahn als lohnenden Ausflug – besonders Familien, da sie so auch mit Kindern bequem den Gipfel erreichen können.
Talstation – Infrastruktur & Gastronomie
An der Talstation (Lanzenbach 5) stehen Besuchern ein großer Parkplatz (gebührenpflichtig, Parkdauer bis zu mehreren Tagen möglich) und ein Ticketverkauf (Kasse und Automat) zur Verfügung. Im Eingangsbereich befindet sich ein Souvenir- und Ausrüstungsshop (z.B. Grödeln, Handschuhe, Sonnen- und Skibrillen). Toiletten sind ebenfalls vorhanden. Eine Gastronomie direkt an der Talstation gibt es nicht; im nahegelegenen Ort Steibis befinden sich jedoch mehrere Restaurants und Cafés. Das nächstgelegene Restaurant ist das Bergrestaurant am Hochgrat (1.708 m) an der Bergstation.
Das Gebirge / Umgebung (Nagelfluhkette, Allgäuer Alpen)
Die Hochgratbahn verkehrt im Naturpark Nagelfluhkette, einem grenzüberschreitenden Schutzgebiet zwischen Bayern (Allgäu) und Vorarlberg. Der Hochgrat (1.834 m) ist der höchste Gipfel der Hochgratkette, einer der drei parallelen Nagelfluhketten in den Allgäuer Alpen. Diese Berge bestehen aus Nagelfluh – einem Konglomerat aus runden Kieseln – und sind geprägt von grasbewachsenen Kämmen, felsigen Aufschlüssen und farbenfrohen Almwiesen (Alpenrosen, Enzian, Edelweiß). Der Naturpark schützt die vielfältige Flora und Fauna der Region. Bei klarer Sicht reicht der Blick im Süden bis zu den hohen Alpengipfeln und im Westen bis zum Bodensee. Im Norden schließt sich das hügelige Alpenvorland an.
Die Region rund um Oberstaufen ist bekannt für ihre Kombination aus Natur, Gesundheit und bayerischer Lebensart. Als zertifizierter Schroth-Kurort bietet Oberstaufen zahlreiche Wellness-Angebote, Kurkliniken und Gesundheitsprogramme. Besucher können aus einer Vielzahl von Wanderwegen, Bergtouren und Radtouren wählen. Besonders beliebt ist der Premiumwanderweg „Luftiger Grat“, der entlang des Hochgratrückens spektakuläre Aussichten bietet. Auch der Rundwanderweg durch das Weissachtal mit seinen historischen Mühlen und Almen ist ein beliebtes Ziel.
Weitere Sehenswürdigkeiten in der Umgebung sind das Heimatmuseum Oberstaufen, die Pfarrkirche St. Peter und Paul im Ortszentrum, sowie der Erlebnisbauernhof Hündle mit Tieren zum Anfassen. Für Familien eignet sich auch ein Ausflug zur Sommerrodelbahn Hündle oder zur nahegelegenen Alpsee Bergwelt mit Deutschlands längster Ganzjahres-Rodelbahn. Im Winter sind zahlreiche Loipen, Schneeschuhtrails und kleinere Skigebiete direkt von Oberstaufen aus erreichbar.
Auch kulturell hat Oberstaufen einiges zu bieten: Regelmäßige Alphornkonzerte, Trachtenabende, geführte Naturwanderungen und Veranstaltungen wie der Viehscheid (Almabtrieb) im Herbst machen den Ort lebendig. In der Fußgängerzone von Oberstaufen laden Boutiquen, Cafés und traditionelle Gasthäuser zum Verweilen ein. Wer es ruhig mag, findet auf den umliegenden Höhen Wanderziele wie die Falkenhütte oder die Hörmoosalpe mit typischer Allgäuer Küche und Aussichtsplätzen zum Träumen. Die Mischung aus imposanter Natur, sanftem Tourismus und echter Herzlichkeit macht die Region rund um die Hochgratbahn zu einem besonderen Erlebnis für Urlauber jeder Altersgruppe.
Noch Fragen oder Anmerkungen? Wir freuen uns auf Ihren Kommentar - einfach nach unten scrollen! Für weitere Bahn-News können Sie unseren Newsletter abonnieren und bahndampf.de auf Facebook folgen.