Die Oberweißbacher Bergbahn ist eine historische Standseilbahn im Thüringer Wald, die seit 1923 Ausflügler auf eine Höhe von über 600 m befördert. Auf ihrer kurzen, aber beeindruckenden Strecke kombiniert sie eine steile Bergfahrt mit einer Panorama-Fahrt über die Thüringer Hochebene – ein einmaliges Erlebnis in Deutschland. Fahrgäste schätzen die gemächliche Fahrt durch dichte Wälder und an felsigen Schluchten vorbei, während unten im Tal die Schwarza fließt. Zugleich ist die Thüringer Bergbahn ein ingenieurtechnisches Wunder: Sie transportiert nicht nur Personen, sondern kann sogar Eisenbahnwaggons über die Steilstrecke befördern. Alle Infos zur Oberweißbacher Bergbahn mit Öffnungszeiten, Preisen, Strecke und Ausflugstipps hier.
Die Oberweißbacher Bergbahn verkehrt mit einer auffällig roten Kabine, die über eine Flachstrecke und eine steile Standseilbahn geführt wird. In gemütlichem Tempo werden die Fahrgäste vom Tal nach Lichtenhain auf die Hochfläche gebracht und können dabei den Thüringer Wald in vollen Zügen genießen. Zahlreiche Aussichtspunkte entlang der Strecke bieten einen weiten Blick über das wildromantische Schwarzatal und die umliegenden Berge. Auch im Sommer bietet die Bergbahn mit ihrem offenen Cabrio-Wagen ein besonderes Highlight, der eine unvergleichliche Aussicht unter freiem Himmel ermöglicht. Ob Familienausflug oder Technikfan – eine Fahrt mit der Thüringer Bergbahn ist zu jeder Jahreszeit lohnenswert. Jetzt Unterkunft im Thüringer Wald buchen:
Unsere Traum-Unterkünfte im Thüringer Wald
Nutzen Sie für detaillierte Informationen zur Oberweißbacher Bergbahn und über Preise, Öffnungszeiten oder Aktivitäten den gewünschten Abschnitt im Inhaltsverzeichnis.
Themen
Kurzinfo – Oberweißbacher Bergbahn
Ort | Schwarzatal, Thüringen |
Preise | ab 11,50 € (Einzelfahrt), ab 16,00 € (Tagesticket) |
Öffnungszeiten | täglich 6:30–20:00 Uhr |
Höhenunterschied | 323 m |
Offizielle Website | www.thueringerbergbahn.com |
Streckenverlauf
Die Oberweißbacher Bergbahn besteht aus zwei Abschnitten: Zunächst überwindet eine Standseilbahn (rote Linie in der Karte) auf nur 1,351 km Länge einen Höhenunterschied von 323 m zwischen der Talstation Obstfelderschmiede (339 m) und der Bergstation Lichtenhain (662 m). Diese Steilstrecke erreicht eine Steigung von 25 % und gilt als technische Besonderheit – insbesondere, weil auf einem speziellen Güterwagen sogar normalspurige Eisenbahnfahrzeuge transportiert werden können. An der Bergstation Lichtenhain schließt die Flachstrecke (orange Linie) an: Eine 2,635 km lange elektrische Überland-Straßenbahn ähnlicher Bauart, die von Lichtenhain durch Oberweißbach bis zum Endbahnhof Cursdorf (678 m) führt.
Nach Ankunft an der Bergstation in Lichtenhain werden die Fahrgäste von einer einmaligen Anlage begrüßt: Direkt im Anschluss an die Thüringer Standseilbahn befindet sich eine historische Drehscheibe, die nicht nur zum Umsetzen von Wagons dient, sondern sogar von den Thüringer Zügen der Flachstrecke im Regelbetrieb überquert wird. Von Lichtenhain aus fährt alle 30 Minuten ein grüner Elektrotriebwagen weiter nach Oberweißbach und Cursdorf. Unterwegs passieren die Wagen den Halt Oberweißbach-Deesbach, der auf rund 650 m Höhe gelegen ist. Hier oben auf dem Plateau erwartet die Besucher ein weitläufiges Wandergebiet mit Wiesen und Wäldern. Endpunkt der Strecke ist Cursdorf, wo sich die kleine Bahn am Bahnhof in die Landschaft des Thüringer Schiefergebirges einfügt. Insgesamt dauert eine einfache Fahrt von der Tal- bis zur Endstation etwa 18–20 Minuten.
Öffnungszeiten / Betriebszeiten
Die Oberweißbacher Bergbahn verkehrt ganzjährig im festen Takt. Sowohl im Sommer als auch im Winter fährt die Standseilbahn ab 6:30 Uhr morgens bis etwa 20:00 Uhr abends. Die Bahn pendelt alle 30 Minuten zwischen Tal und Berg – in Lichtenhain besteht jeweils Anschluss an die Weiterfahrt nach Cursdorf. Hinweis: Während der jährlichen Wartungszeiten (z.B. an einigen Tagen im März und November) ist der Betrieb kurzzeitig unterbrochen. Aktuelle Betriebszeiten sowie eventuelle Revisionszeiten finden Sie auf der offiziellen Website. Grundsätzlich bietet die Bergbahn aber 365 Tage im Jahr ein verlässliches Angebot, sogar an Wochenenden und Feiertagen.
Unsere Traum-Unterkünfte im Thüringer Wald
Preise
Die Preise für die Oberweißbacher Bergbahn sind erschwinglich und familienfreundlich. Ein einfaches Bergbahn-Ticket (Bergbahn-Einzelticket) für Erwachsene kostet 11,50 € und umfasst eine Berg- oder Talfahrt (inklusive Weiterfahrt mit der Flachstrecke und der anschließenden Schwarzatalbahn). Kinder von 6 bis 14 Jahren fahren für nur 4,00 €. Besonders lohnenswert ist das Bergbahn-Tagesticket, mit dem man beliebig oft am Tag alle drei Strecken (Bergbahn, Flachstrecke und die Schwarzatalbahn im Tal) nutzen kann. Dieses Tagesticket kostet in der Hauptsaison (April–Oktober) 16,00 € pro Erwachsenem (ermäßigt 13,00 €) – in der Nebensaison (November–März) reduziert sich der Preis auf 11,50 € (ermäßigt 8,50 €). Fahrräder können gegen ein kleines Entgelt (ca. 2 € Tagespauschale) auf speziellen Plattformen mit transportiert werden. Tipp: Viele Rabatte werden angeboten – zum Beispiel erhalten Gruppen ab 15 Personen oder BahnCard-Inhaber 3 € Ermäßigung auf Einzelfahrten und Tagestickets. Zudem fahren Kinder unter 6 Jahren gratis, und das Deutschland-Ticket wird auf der gesamten Strecke anerkannt.
Webcam
Um schon vor der Fahrt einen Eindruck vom Wetter und der Aussicht zu bekommen, lohnt sich ein Blick auf die Live-Webcams der Thüringer Bergbahn. Auf der offiziellen Website gibt es zwei Kameras: Webcam1 zeigt den Blick auf die Steilstrecke vom Tal aus, während Webcam2 einen Panoramablick von der Bergstation Lichtenhain über die Region *Langer Berg* bietet. Die Kameras liefern aktuelle Bilder und einen Livestream der Bergbahn. Hier gelangen Sie zur Live-Ansicht der Webcam der Bergstation Lichtenhain. Ein schneller Check der Webcam vor der Abfahrt hilft bei der Planung – so sind Sie immer über das Bergwetter und eventuelle Wartezeiten informiert.
Anfahrt und Adresse
Mit der Bahn: Dank der Schwarzatalbahn ist die Oberweißbacher Bergbahn optimal ins Schienennetz eingebunden. Vom Fernverkehrsbahnhof Erfurt Hbf oder Saalfeld bestehen stündliche Regionalverbindungen nach Rottenbach. In Rottenbach steigt man um in die nostalgische Schwarzatalbahn (Linie RB 23) und fährt durch das malerische Schwarza-Tal direkt bis Obstfelderschmiede (Haltepunkt an der Talstation). Die Umsteigezeit dort ist kurz – auf Gleis 1 wartet bereits die Bergbahn zur Abfahrt ins Hochland. Ab Rottenbach gilt bereits das Bergbahn-Tagesticket, sodass die Fahrt im Tal inbegriffen ist. Auch Hunde dürfen in Zug und Bergbahn kostenlos bzw. mit Ticket mitfahren (auf Anleinpflicht achten).
Mit dem Auto: Die Talstation Obstfelderschmiede erreichen Sie ebenfalls bequem per PKW. Aus Richtung A71 (Norden/Westen) nehmen Sie die Ausfahrt Ilmenau-Ost und folgen der Beschilderung über Neustadt am Rennsteig Richtung Schwarzatal. Von A4/A9 (Osten) kommend geht es ab Jena-Göschwitz über die B88 via Rudolstadt nach Bad Blankenburg und weiter ins Schwarzatal bis Obstfelderschmiede. Aus dem Süden (A73) fährt man über Eisfeld und die B281 Richtung Neuhaus am Rennweg und dann hinab ins Schwarzatal. Navigationsadresse Talstation: *An der Bergbahn 1, 98744 Schwarzatal*. Die Bergstation Lichtenhain liegt in Oberweißbach (Ortsteil Lichtenhain), Adresse: *Obere Bergbahnstraße 8, 98744 Schwarzatal*. Vor Ort sind ausreichend Parkplätze vorhanden (die meisten gratis, Ausnahme: gebührenpflichtiger Parkplatz direkt an der Talstation). Hinweis für Camper: An der Talstation gibt es auch zwei Stellplätze für Wohnmobile (inkl. WC in der Nähe).
Talstation Obstfelderschmiede
Die Talstation der Thüringer Bergbahn liegt im kleinen Ortsteil Obstfelderschmiede (Stadt Schwarzatal) auf etwa 340 m Höhe. Das Bahnhofsgebäude ist ein charmantes Fachwerkhaus aus den 1920er Jahren, welches 2002 umfassend saniert und barrierefrei ausgebaut wurde. Eine Besonderheit der Talstation ist die große, zweigleisige *Überladerampe* mit integrierter Drehscheibe: Hier werden Güterwagen von der normalspurigen Schwarzatalbahn auf die breite Spur der Standseilbahn umgesetzt. Für Besucher gibt es an der Station eine Aussichtsplattform, von der man die bergwärts startende Kabine optimal beobachten kann. Direkt neben dem Gleis befindet sich ein gepflegter Rastplatz mit Spielgeräten – ideal, falls es Wartezeit bis zur nächsten Abfahrt gibt. Außerdem hat sich in der alten Güterhalle ein indisches Restaurant (Goa Tandoori) etabliert, das ungewöhnliche kulinarische Akzente im Thüringer Wald setzt. Die Talstation Obstfelderschmiede ist somit weit mehr als nur ein Einstiegspunkt – sie ist Teil des Gesamterlebnisses Oberweißbacher Bergbahn.
Top10: Highlights & Aktivitäten in der Umgebung
- Memorialmuseum Friedrich Fröbel (Oberweißbach) – Im Geburtshaus des Kindergarten-Begründers Friedrich Fröbel befindet sich ein liebevoll gestaltetes Museum. Besucher können originale Spielmaterialien (*Fröbelgaben*), historische Dokumente und interaktive Elemente entdecken. Im Erdgeschoss duftet ein Kräuterlädchen nach Thüringer Wald – ein Hinweis auf die regionale Olitäten-Tradition.
- Fröbelturm Oberweißbach – Das Wahrzeichen auf dem 785 m hohen Kirchberg oberhalb von Oberweißbach. Der 29 m hohe Aussichtsturm aus dem Jahr 1890 bietet einen grandiosen Rundblick über den Thüringer Wald. Gleich nebenan lädt ein Berggasthaus zur Einkehr ein – ideal nach einer kurzen Wanderung vom Ort hinauf.
- Likörfabrik & Destillerie Rudolf Trapp – Eine familiengeführte Likörmanufaktur in Oberweißbach, bekannt für ihre traditionellen Kräuterliköre (*Olitäten*). Im unscheinbaren Laden kann man zahlreiche Spirituosen-Spezialitäten kosten und kaufen – ein Geheimtipp für Genießer regionaler Produkte.
- Maschinarium Lichtenhain – Eine kleine technische Ausstellung direkt an der Bergstation Lichtenhain. Hier kann das Antriebsrad der Standseilbahn aus nächster Nähe betrachtet werden. Modelle, historische Fotos und interaktive Schautafeln erklären die Technik der Bergbahn. Besonders Kinder sind vom „Maschinarium“ begeistert.
- Schloss Schwarzburg – Hoch über dem Schwarzatal thront die Schlossanlage Schwarzburg. Sie beherbergt das Fürstliche Zeughaus, ein Museum mit über 5.000 historischen Waffen und Rüstungen. Im restaurierten Kaisersaal unterzeichnete 1919 Friedrich Ebert die Weimarer Reichsverfassung. Die Kombination aus Kultur und Aussicht macht das Schloss zu einem beliebten Ausflugsziel (per Schwarzatalbahn bis Haltepunkt Schwarzburg).
- Historisches Glasapparatemuseum Cursdorf – In Cursdorf, nahe dem Endpunkt der Bergbahn, zeigt dieses einzigartige Museum die Geschichte der Glasbläserkunst für wissenschaftliche Instrumente. Hergestellt wurden hier einst Thermometer, Laborgläser und Gasentladungsröhren. Vorführungen demonstrieren live die Funktionsweise alter Glasapparate – spannend und lehrreich!
- Haus der Natur Goldisthal – Ein interaktives Natur-Erlebnismuseum im Nachbarort Goldisthal (ca. 8 km von Cursdorf). In einem historischen Fachwerkhaus können große und kleine Besucher die Ökosysteme des Thüringer Waldes spielerisch erkunden. Highlight ist eine Ausstellung über den heimischen Wald mit Hörstationen zu Sagen und zahlreichen Mitmach-Stationen.
- Wandern im Schwarzatal – Die Region rund um die Bergbahn ist ein Wanderparadies. Besonders empfehlenswert ist der *Panoramaweg Schwarzatal*, der auf ~135 km die schönsten Aussichtspunkte verbindet. Aber auch kürzere Touren, etwa von Lichtenhain zur Fröbelwarte oder von Cursdorf zur *Talsperre Leibis-Lichte*, bieten Natur pur. Tipp: Vom Fröbelturm aus führen gut markierte Rundwege durch den Thüringer Wald.
- Saalfelder Feengrotten – Etwa 25 km östlich (in Saalfeld) befindet sich die farbenprächtige Schaugrotte, die als „farbenreichste Schaugrotte der Welt“ gilt. In ehemaligen Alaunschiefer-Stollen haben sich beeindruckende Tropfsteinformationen gebildet. Ein unterirdisches Erlebnis, das sich gut mit dem Besuch der Bergbahn an einem Wochenende kombinieren lässt.
- Rennsteig und Wintersport – Nur wenige Kilometer westlich, bei Neuhaus am Rennweg, verläuft der berühmte Fernwanderweg Rennsteig. Im Winter laden rund um Oberweißbach kleinere Skilifte (z.B. am Fröbelturm) und gespurte Loipen zum Wintersport ein. Somit bietet die Gegend auch außerhalb der Bergbahnfahrt viel Abwechslung – vom Wandern über Mountainbiken bis zum Rodeln im Schnee.
Unsere Traum-Unterkünfte im Thüringer Wald
Nutzermeinungenzur Thüringer Bergbahn
- „Wunderschöne Bahn und tolle Aussicht!“ – Viele Reisende schwärmen von der idyllischen Fahrt durch die Wälder und den beeindruckenden Panoramablicken vom Wagen aus. Für viele gehört die Bergbahnfahrt zu den Höhepunkten eines Thüringen-Besuchs.
- Familienfreundlich und nostalgisch: Eltern und Großeltern berichten, dass die Fahrt ein *prima Erlebnis für Kinder und Erwachsene* ist. Die gemächliche Geschwindigkeit ermöglicht es, alles in Ruhe zu genießen. Kinder finden vor allem den offenen Cabrio-Wagen spannend.
- Freundliches Personal: In Bewertungen wird häufig das engagierte Team der Bergbahn gelobt. Das Personal gibt während der Fahrt gern Erklärungen zur Technik und Geschichte und steht für Fragen zur Verfügung. Dieser persönliche Service macht den Ausflug noch angenehmer.
- Guter Kaffee an der Talstation: Einige Besucher erwähnen positiv das Café an der Talstation Obstfelderschmiede, in dem man sich vor oder nach der Fahrt stärken kann. Hausgemachter Kuchen und ein heißer Kaffee mit Blick auf die einfahrende Bergbahn – so beginnt oder endet der Ausflug perfekt.
- Tipp der Reisenden: Planen Sie genügend Zeit ein! Zahlreiche Urlauber empfehlen, nicht nur einfach hoch- und runterzufahren, sondern den ganzen Tag im *Bergbahnland* zu verbringen – inklusive Wanderung in Oberweißbach, Besuch des Fröbel-Museums oder einer Runde im Schwarzatal. So holt man das Beste aus dem Ticket heraus.
- Kritikpunkte? Vereinzelt äußern Gäste, dass sie in der Nebensaison etwas mehr Angebot (z.B. gastronomisch) an den Stationen erwartet hätten. Insgesamt überwiegen jedoch die positiven Stimmen bei weitem – die Oberweißbacher Bergbahn wird auf Plattformen wie TripAdvisor mit überwiegend 5 von 5 Punkten bewertet und als *„absolutes Muss“* in der Region empfohlen.
Das ist der Thüringer Wald
Die Oberweißbacher Bergbahn befindet sich im Thüringer Schiefergebirge, einem Teil des Thüringer Walds. Dieses Mittelgebirge erstreckt sich über rund 150 km und bildet das „Grüne Herz Deutschlands“. Charakteristisch sind endlose Wälder, tief eingeschnittene Täler wie das Schwarzatal und aussichtsreiche Hochflächen. Die Region um Oberweißbach erreicht Höhen um 800 m – der benachbarte *Lange Berg* bringt es auf knapp 805 m. Das Klima ist hier oben frisch und nebelfrei, was Oberweißbach bereits im 19. Jahrhundert zu einem beliebten Luftkurort machte. Wanderer finden ein gut markiertes Wegenetz vor: Der berühmte Rennsteig verläuft nur wenige Kilometer entfernt und kann von Cursdorf oder Neuhaus am Rennweg erwandert werden. Naturfreunde schätzen die artenreiche Flora und Fauna – mit etwas Glück entdeckt man am Wegesrand seltene Orchideen, Schwarzstörche oder sogar Wildkatzen. Im Winter verwandelt sich der Thüringer Wald in ein schneereiches Märchenland: Skilanglauf, Rodeln und Winterwanderungen sind dann beliebte Aktivitäten. Die Oberweißbacher Bergbahn ist übrigens auch bei Schnee in Betrieb und bietet ein spektakuläres Erlebnis, wenn die verschneiten Wälder glitzern. Insgesamt bildet das Gebirge die perfekte Kulisse für die Bergbahn – hier verbinden sich Technik und Natur auf harmonische Weise und machen den Reiz dieses Ausflugsziels aus.
Noch Fragen oder Anmerkungen? Wir freuen uns auf Ihren Kommentar - einfach nach unten scrollen! Für weitere Bahn-News können Sie unseren Newsletter abonnieren und bahndampf.de auf Facebook folgen.