Die Tegelbergbahn schwebt als moderne Kabinen-Seilbahn vom Schwangauer Tal hinauf auf den Tegelberg – und eröffnet dabei einen wahrhaft königlichen Ausblick. Schon während der Auffahrt genießen Besucher ein atemberaubendes Panorama über das Voralpenland und blicken aus der Vogelperspektive auf die weltberühmten Königsschlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau. Oben auf 1.720 m Höhe erwartet Ausflügler das Panorama des Ammergebirges und zahlreiche Aktivitäten von Bergwandern bis Gleitschirmfliegen. Im Winter erschließt die Seilbahn zudem das kleine Skigebiet am Tegelberg. Alle Infos zur Tegelbergbahn mit Öffnungszeiten, Preisen, Strecke und Ausflugstipps hier.

Tegelbergbahn

Im Allgäu nahe Schwangau gelegen, ist der Tegelberg zu jeder Jahreszeit ein beliebtes Ausflugsziel. Im Frühling und Sommer laden zahlreiche Wanderwege, ein Berggasthaus und ein Startplatz für Gleitschirmflieger zu Aktivitäten ein. Im Herbst erstrahlt die Wälder rund um den Tegelberg in bunten Farben, und im Winter nutzen Skifahrer die Tegelbergbahn, um das familiäre Skigebiet am Berg zu erreichen. Die Region rund um Schwangau ist touristisch geprägt – mit den Königsschlössern, Seen und Bergen bietet sie ganzjährig abwechslungsreiche Erlebnisse. Jetzt Unterkunft in Schwangau oder im Allgäu buchen:

Traum-Unterkünfte im Allgäu

Hinweis: Nutzen Sie für detaillierte Informationen zur Tegelbergbahn und über Preise, Öffnungszeiten oder Aktivitäten den gewünschten Abschnitt im Inhaltsverzeichnis.

Kurzinfo – Tegelbergbahn

Ort Schwangau (Ostallgäu, Bayern)
Preise 31,00 € (Erwachsene, Berg- und Talfahrt)
Öffnungszeiten Sommer 9:00–17:00 Uhr; Winter 9:00–16:30 Uhr
Höhenunterschied 892 m (Talstation ca. 830 m, Bergstation 1.720 m)
Offizielle Website www.tegelbergbahn.de

Die Tegelbergbahn in Schwangau (Allgäu) ist eine Luftseilbahn, die auf den Tegelberg hinaufführt. Sie wurde 1968 erbaut und überwindet auf einer Strecke von gut 2,14 km eine Höhendifferenz von etwa 892 Metern. Die Pendelbahn verfügt über zwei Großkabinen mit Platz für je 44 Personen. Eine Fahrt auf den Tegelberg dauert nur rund 4–6 Minuten. Die Seilbahn besitzt eine 38 m hohe Stütze und wird von einem Elektromotor mit 250 kW angetrieben. Betrieben wird die Tegelbergbahn von den Bayerischen Zugspitzbahnen; sie gehört zum Verbund der Allgäuer Bergbahnen. Im Laufe der Jahre wurden die Kabinen modernisiert (zuletzt 2021).

Tegelbergbahn - Blick von der Bergstation

Streckenverlauf – Tegelbergbahn

Die Bergfahrt beginnt an der Talstation nahe Schwangau auf etwa 830 m Höhe. Von dort schwebt die Kabine entlang des Tegelberg-Südhangs steil hinauf. Nach gut zwei Kilometern erreicht die Gondel die Bergstation direkt unterhalb des Tegelberg-Gipfels auf 1.720 m. Unterwegs genießen Fahrgäste einen einzigartigen Blick auf die Umgebung: Im Westen sind deutlich das Schloss Neuschwanstein und der Alpsee zu erkennen, weiter unten Schloss Hohenschwangau und das Tal. Gegen Süden und Osten öffnet sich das Panorama auf die Ammergauer Alpen. Die Fahrt führt über eine einzelne Stütze und bietet durch die vollverglasten Kabinenwände freien Rundumblick. Oben angekommen, kann man die Bergstation verlassen und zur Aussichtsterrasse oder zum Tegelberghaus gelangen. Von hier aus starten auch viele Gleitschirmflieger – ihr Startplatz liegt unweit der Bergstation.

Traum-Unterkünfte im Allgäu


Öffnungszeiten Sommer/Winter

Sommer: In der Sommersaison (ca. Mai bis Oktober) ist die Tegelbergbahn täglich von 9:00 bis 17:00 Uhr in Betrieb. Die letzte Bergfahrt findet um 17 Uhr statt, Talfahrten erfolgen bis kurz darauf. Bei hohem Andrang können zusätzliche Fahrten erfolgen.

Winter: In den Wintermonaten (ca. Dezember bis März) gelten leicht verkürzte Zeiten: Die Bahn fährt von 9:00 bis 16:30 Uhr. Bei ausreichender Schneelage erschließt sie das Skigebiet Tegelberg (Abfahrten und Lifte).

Revision: Jährlich finden Wartungs- und Revisionsarbeiten statt, in denen die Bahn zeitweise geschlossen ist. Typischerweise gibt es eine Frühjahrsrevision (z.B. Mitte März bis Mitte April) und eine Herbstrevision (nach den Herbstferien bis Mitte Dezember. In diesen Zeiträumen kann es zu mehreren Wochen Betriebspause oder eingeschränktem Betrieb (Wochenendbetrieb) kommen. Aktuelle Hinweise zu Schließzeiten werden auf der Webseite der Tegelbergbahn bekannt gegeben.

Witterungsbedingt kann es außerdem zu kurzfristigen Änderungen kommen – etwa Sturm oder Gewitter können einen vorzeitigen Betriebsschluss erzwingen. Generell lohnt es sich, vor dem Besuch einen Blick auf die Webcam und die offiziellen Infos zu werfen.

Preise

Die Fahrpreise der Tegelbergbahn liegen im üblichen Rahmen für Bergbahnen in Bayern. Eine Berg- und Talfahrt kostet für Erwachsene aktuell 31,00 €, Jugendliche (16–18 Jahre) und Senioren zahlen 30,00 €. Für Kinder von 6 bis 15 Jahren kostet die Hin- und Rückfahrt 13,00 €. Es sind auch Einfache Fahrten (nur Berg- oder Talfahrt) erhältlich – hier zahlt ein Erwachsener 20,50 €, Kinder 8,50 € einfach. Kinder unter 6 Jahren fahren in Begleitung der Eltern meist kostenlos mit.

Daneben bietet die Tegelbergbahn Familienkarten, Gruppenpreise sowie vergünstigte Tarife für Menschen mit Behinderung an. Eine Familienkarte (z.B. zwei Erwachsene + eigene Kinder) ist oft günstiger als Einzeltickets. Hunde dürfen ebenfalls mit auf den Berg – für Vierbeiner wird ein kleiner Betrag von ca. 3 € pro Tag berechnet. Mountainbikes können hingegen nicht transportiert werden (es sind jedoch Bike-Strecken im Tal vorhanden).

Die Tickets sind an der Talstation entweder an der Kasse oder am Automaten erhältlich. Seit Neuestem gibt es auch einen Online-Ticketshop, über den man Tickets vorab kaufen kann. Dies kann hilfreich sein, um Wartezeiten zu reduzieren, insbesondere in der Hochsaison. Tipp: Gäste mit der Königscard oder anderen Gästekarten erhalten teilweise Freifahrten oder Rabatte – erkundigen Sie sich bei Ihrer Unterkunft nach möglichen Vergünstigungen.

Tegelbergbahn

Webcam

Aktuelle Einblicke ins Wetter am Tegelberg bieten die Webcams der Tegelbergbahn. Auf der offiziellen Website finden sich Livebilder sowohl von der Bergstation als auch vom Tal. Die Panorama-Webcam an der Bergstation zeigt den Blick hinüber zu den Allgäuer Alpen und ins Tal mit den Schlössern. Bei schönem Wetter erkennt man Schloss Neuschwanstein als markanten Punkt im Grün der Wälder unterhalb. Eine weitere Webcam ist am Falkenlift (Tal) installiert – sie zeigt den Gleitschirm-Landeplatz neben der Talstation und die aktuelle Sicht nach Norden über das Voralpenland.

Um die Webcams aufzurufen, besuchen Sie die Webseite der Tegelbergbahn und navigieren zum Menüpunkt Webcams. Dies ist besonders praktisch, um vor der Anfahrt Wetter- und Sichtbedingungen zu prüfen. Bei Föhnlage reicht der Blick vom Tegelberg oft bis München, während bei Nebel im Tal oben strahlender Sonnenschein herrschen kann.

➤ Zur Tegelberg-Webcam

Tegelbergbahn - Blick vom Tegelberg in Richtung Forggensee

Anfahrt und Adresse

Adresse: Tegelberg Talstation, Tegelbergstraße 33, 87645 Schwangau, Deutschland. Die Talstation liegt etwa 3 km östlich von Füssen und nur ca. 1,5 km vom Dorf Hohenschwangau (Neuschwanstein) entfernt.

Anfahrt mit dem Auto: Über die Autobahn A7 bis Ausfahrt Füssen, dann der Beschilderung Richtung Schwangau/Schlösser folgen. Von Füssen oder Schwangau ist der Weg zum Tegelberg ausgeschildert („Tegelbergbahn“). Ein großer gebührenpflichtiger Parkplatz ist an der Talstation vorhanden. Die Parkgebühr beträgt 5 € pro Tag (2 € Rabatt bei Seilbahnticket). Für Wohnmobile gibt es ausgewiesene Stellflächen (kein Übernachten). Tipp: In der Hochsaison morgens früh anreisen, da die Parkplätze sich schnell füllen.

ÖPNV: Vom Bahnhof Füssen aus verkehren Busse nach Schwangau und Hohenschwangau. Die Buslinie RVA/OVG 73 oder 78 fährt ab Füssen Bahnhof Richtung Schwangau – Haltestelle „Tegelbergbahn“. Die Fahrt dauert rund 15 Minuten. Alternativ kann man von Schwangau (Dorf) aus einen etwa 30-minütigen Spaziergang zur Talstation unternehmen. Für Bahnreisende empfiehlt sich zunächst die Anreise bis Füssen (Endstation der Bahnstrecke Buchloe–Füssen) und dann der Busanschluss. Im Sommer verkehrt außerdem gelegentlich ein Shuttlebus vom Königsschloss-Parkplatz zur Tegelbergbahn.

Zu Fuß/Bike: Sportliche Besucher können vom Tal aus auch zu Fuß auf den Tegelberg wandern (Aufstieg ca. 3 Stunden, anspruchsvoll) – z.B. über den Schutzengelweg oder den Tegelbergsteig (Klettersteig nur für Geübte). Mountainbiker dürfen den Tegelberg offiziell nicht komplett befahren; allerdings führen Radwege zur Talstation und in die Umgebung.

Vor Ort an der Talstation gibt es neben Ticketkasse und Info-Schalter auch Toiletten und Schließfächer. Insgesamt ist die Anreise unkompliziert – die Tegelbergbahn ist sowohl mit PKW als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen.

Traum-Unterkünfte im Allgäu

Ällgau per Bahn - Schloss Neuschwanstein im Allgäu

Top 10 Sehenswürdigkeiten & Aktivitäten rund um den Tegelberg

  1. Sommerrodelbahn Tegelberg: Direkt an der Talstation befindet sich die 760 m lange Sommerrodelbahn. Auf Schienen saust man mit kleinen Schlitten ins Tal – ein Spaß für Groß und Klein. Die Sommerrodelbahn ist von Frühling bis Herbst geöffnet und kostet etwa 3–4 € pro Fahrt. Sie gilt als Top-Attraktion – ideal als Ergänzung zur Seilbahnfahrt.
  2. Gleitschirmfliegen am Tegelberg: Der Tegelberg ist ein Hotspot für Paragliding. An der Bergstation gibt es einen bekannten Gleitschirm- und Drachenflug-Startplatz. Besucher können den mutigen Piloten beim Starten zusehen oder sogar selbst einen Tandemflug buchen. Der thermisch günstige Standort ermöglicht Flüge mit Blick auf Neuschwanstein unter sich – ein unvergessliches Erlebnis.
  3. Tegelberghaus & Gipfelpanorama: Oben auf dem Tegelberg lädt das Tegelberghaus (Bergstation mit Panorama-Restaurant) zur Einkehr ein. Von der Sonnenterrasse blickt man auf die Allgäuer Seen und bis in die Alpen. Nur wenige Minuten Fußweg entfernt erreicht man den Tegelberg-Gipfel (1.881 m am Branderschrofen) oder Aussichtsplattformen. Bei guter Sicht reicht der Blick bis zur Zugspitze und ins Voralpenland.
  4. Wandern & Klettersteig: Zahlreiche Wanderwege starten an Berg- und Talstation. Beliebt ist z.B. die Wanderung von der Bergstation zur Rohrkopfhütte – eine gemütliche Almhütte auf halber Höhe. Anspruchsvoll ist der Tegelberg-Klettersteig „Gelbe Wand“: erfahrene Bergsteiger können hier gut gesichert vom Tal zur Bergstation kraxeln. Auch ein Abstieg über den Höhenweg zur Marienbrücke (über der Pöllatschlucht) ist für trittsichere Wanderer möglich.
  5. Wintersport Tegelberg: Im Winter lockt das Skigebiet Tegelberg mit etwa 4 Abfahrten unterschiedlicher Schwierigkeit. Eine 2 km lange Familienabfahrt und die anspruchsvollere Hauptabfahrt führen ins Tal. Dazu kommen mehrere Skilifte (Schlepplifte am Südhang) und gespurte Loipen in der Ebene von Schwangau. Auch eine Naturrodelbahn befindet sich am Tegelberg. Für Winterwanderer wird ein geräumter Panoramaweg ab der Bergstation angeboten.
  6. Königliche Kristall-Therme Schwangau: Nach Berg- und Talfahrt kann man in der nahegelegenen Therme entspannen. Die Königliche Kristall-Therme in Schwangau bietet Innen- und Außenpools mit Thermalwasser, Saunen und einen direkten Blick auf Schloss Neuschwanstein vom Außenbecken. Ein perfekter Abschluss eines Tegelberg-Tages, besonders an kühleren Tagen.
  7. Altstadt Füssen: Die romantische Altstadt von Füssen liegt nur wenige Kilometer entfernt. Kopfsteinpflaster-Gassen, das Hohe Schloss und das Kloster St. Mang laden zu einem Besuch ein. Hier kann man bayerische Gastlichkeit genießen, Museen besuchen oder einfach an der Lechpromenade flanieren. Füssen ist ein lohnendes Ziel vor oder nach der Tegelbergbahn-Tour.
  8. Alpsee & Schwansee: Diese malerischen Seen liegen in unmittelbarer Nähe. Der Alpsee (direkt unterhalb von Hohenschwangau) gilt als einer der saubersten Seen Bayerns – Baden ist im Sommer möglich, oder man umrundet ihn auf einem Spazierweg (ca. 1 Stunde). Der kleinere Schwansee etwas nördlich bietet idyllische Ruhe in einem Naturschutzpark. Beide Seen bieten postkartenreife Ausblicke, oft in Kombination mit den Bergen und Schlössern.
  9. Schloss Hohenschwangau: Das gelb leuchtende Schloss Hohenschwangau unterhalb des Tegelbergs war die Jugendresidenz von König Ludwig II. und liegt nur 2 km von der Talstation entfernt. Eine Besichtigung führt durch prunkvolle Wohnräume der königlichen Familie. Besonders schön ist der Blick vom Schlossgarten auf den Alpsee. Kombinieren Sie die Tegelbergbahn mit einem Abstecher zu diesem geschichtsträchtigen Ort.
  10. Schloss Neuschwanstein: Der krönende Abschluss – das Märchenschloss Neuschwanstein ist DIE Hauptattraktion der Region und eines der berühmtesten Schlösser der Welt. Von der Tegelbergbahn-Talstation sind es nur wenige Minuten mit dem Auto oder Bus bis Hohenschwangau, von wo der Aufstieg zum Schloss beginnt. Neuschwanstein begeistert mit seiner Architektur und der Traumlage auf dem Felsen. Eine Führung durch das Schloss (Tickets im Besucherzentrum in Hohenschwangau) ist sehr gefragt – frühzeitig buchen! Selbst wenn man die Innenräume nicht besichtigt, lohnt sich der Spaziergang hinauf und der Blick von der Marienbrücke auf das Schloss vor der Alpenkulisse. Neuschwanstein darf bei einem Allgäu-Besuch keinesfalls fehlen.

Dies sind nur einige Highlights. Rund um den Tegelberg gibt es zudem Möglichkeiten zum Radfahren (z.B. auf der ebenerdigen Forggensee-Runde), kulturelle Ziele wie die Wallfahrtskirche St. Coloman in Schwangau oder einfach viele Aussichtspunkte, um die königliche Landschaft zu genießen. Die Kombination aus Natur, Kultur und Freizeitspaß macht die Tegelberg-Region zu einem vielseitigen Urlaubsziel.

Traum-Unterkünfte im Allgäu

Nutzermeinungen – Tripadvisor-Zusammenfassung

Die Tegelbergbahn wird von Besuchern überwiegend positiv bewertet. Auf Plattformen wie TripAdvisor erhält die Bahn im Schnitt 4 von 5 Punkten, basierend auf mehreren hundert Bewertungen (Stand 2025). Besonders gelobt wird der grandiose Ausblick während der Fahrt und vom Gipfel: „Atemberaubende Aussicht auf Schloss Neuschwanstein und die Alpen“ schreiben viele Nutzer. Auch die vielfältigen Wandermöglichkeiten ab der Bergstation und der Spaß auf der Sommerrodelbahn finden häufig Erwähnung.

Kritikpunkte betreffen gelegentlich den Preis („recht teuer, aber es lohnt sich“ – so der Tenor) und Wartezeiten in der Hochsaison. Einige Gäste empfehlen, möglichst früh am Morgen zu kommen, um lange Schlangen zu vermeiden. Positiv hervorgehoben wird hingegen das freundliche Personal an der Bahn sowie die Sauberkeit und Barrierefreiheit der Anlagen. Familien schätzen, dass Kinder unter 6 kostenlos mitfahren und die Kombination mit den umliegenden Attraktionen.

Insgesamt zeigt die Zusammenfassung der Nutzermeinungen: Die Tegelbergbahn bietet ein tolles Erlebnis, vor allem dank der Aussicht. Reisende empfehlen sie als „Muss“ in Kombination mit dem Schlossbesuch. Manche bezeichnen die Fahrt als „Highlight des Allgäu-Trips“ und würden jederzeit wiederkommen. Negative Erfahrungen sind selten und beziehen sich meist auf externe Umstände wie Wetter oder Andrang. Die Betreiber reagieren auf Online-Feedback häufig mit Dank und Hinweise, was Professionalität zeigt. Kurz gesagt: Die Tegelbergbahn kommt beim Publikum gut an und wird als lohnende Attraktion empfunden.

Talstation Schwangau

Die Talstation der Tegelbergbahn liegt auf etwa 830 m Höhe in Schwangau, am Fuße des Berges. Sie ist nicht nur Ausgangspunkt der Seilbahn, sondern ein kleines Freizeitzentrum. Hier befindet sich der große Besucherparkplatz sowie die Kasse und der Einstieg zur Gondel. Direkt neben der Station liegen die Kiosk- und Sanitäranlagen, ein Spielplatz und die Kasse der Sommerrodelbahn. Für das leibliche Wohl sorgt ein Bistro/Café im Tal: Im Tegelbergbahn-Stüberl können Gäste bayerische Schmankerl, Snacks, Eis und Getränke genießen – ideal, um Wartezeiten zu überbrücken oder nach der Talfahrt einzukehren.

An der Talstation gibt es außerdem einen Gleitschirm-Landeplatz. Häufig kann man beobachten, wie die Piloten nach ihrem Flug sanft neben der Station landen. Im Winter starten hier die Skifahrer ins Vergnügen: Die Skipiste endet unweit der Talstation, und ein kleiner Übungslift (Falkenlift) befindet sich ebenfalls in unmittelbarer Nähe.

Infrastruktur: Die Station ist modern ausgestattet und barrierefrei – Rampen ermöglichen den Zugang für Rollstuhlfahrer und Kinderwagen. Toiletten sind vorhanden (auch behindertengerecht). Schließfächer stehen für Besucher bereit, um Gepäck oder Ausrüstung zu verstauen. Im Sommer gibt es einen Fahrradständer, falls man mit dem Rad kommt (Fahrradmitnahme in der Gondel ist nicht möglich). Der Ticketverkauf erfolgt an zwei Schaltern, zusätzlich gibt es Infotafeln mit den aktuellen Betriebszeiten, Tarifen und einem Panorama der Bergwelt.

Gastronomie: Neben dem bereits erwähnten SB-Bistro an der Talstation findet sich in Gehweite das Restaurant Schwangauer Alm (ca. 5 Minuten zu Fuß). Hier kann man gemütlich sitzen und lokale Spezialitäten probieren. Für einen schnellen Imbiss gibt es an stark besuchten Tagen auch Food-Trucks oder Eisstände auf dem Parkplatz. Die Nähe zu den Schlössern bedeutet, dass in Hohenschwangau (2 km entfernt) weitere Restaurants und Cafés vorhanden sind.

Insgesamt präsentiert sich die Talstation als gut organisierter Startpunkt. Die Kombination aus praktischer Ausstattung und Freizeitangeboten (Rodelbahn, Spielplatz) macht den Aufenthalt angenehm – besonders für Familien. Von hier startet man entspannt ins Bergerlebnis Tegelberg.

Traum-Unterkünfte im Allgäu

Gebirge – Ammergebirge / Tegelberg

Der Tegelberg ist Teil des Ammergebirges, einer Untergruppe der nördlichen Kalkalpen. Geologisch besteht das Gebiet vorwiegend aus Wettersteinkalk – die markanten Felswände des Tegelbergs sind Teil des großen Kalkmassivs, das sich bis zur Zugspitze fortsetzt. Mit einer Höhe von 1.881 m (Gipfelpunkt Branderschrofen) überragt der Tegelberg das Vorland um etwa 1.000 m. Seine auffällige, nach Norden vorgeschobene Lage macht ihn zu einem hervorragenden Aussichtspunkt.

Das Ammergebirge ist zugleich eines der größten Naturschutzgebiete Bayerns. Die Bergwelt rund um den Tegelberg beherbergt eine vielfältige Flora und Fauna. Steinadler und Murmeltiere sind hier heimisch, und alpine Pflanzen wie Enzian oder Alpenrosen gedeihen an den Hängen. Wanderer können auf dem Tegelberg Themenpfade nutzen – etwa den Geologie-Lehrpfad, der Einblicke in die Entstehung der Alpen gibt.

Bekannt ist der Tegelberg auch durch die historischen Römerfunde an seinem Fuß: Bei Bauarbeiten für die Talstation wurden 1966 die Reste einer römischen Badeanlage aus dem 2. Jahrhundert entdeckt. Diese Funde weisen auf eine römische Siedlung am Tegelberg hin. Einige der Artefakte – wie farbige Fresken – sind heute im Archäologischen Museum München ausgestellt.

Touristisch bietet das Tegelberg-Gebiet neben der Seilbahn viele Aktivitäten: Im Sommer ist das Ammergebirge ein Wanderparadies mit Routen aller Schwierigkeitsgrade. Der Tegelbergsteig (Klettersteig) zieht Bergsportler an – er führt über Leitern und Drahtseile entlang der Felswand. Auf dem Gipfelplateau existieren zudem Startplätze für Drachenflieger. Im Winter sind neben dem Skifahren auch Schneeschuhwanderungen beliebt. Die Nähe zu den Königsschlössern verbindet auf einzigartige Weise Kultur und Natur: So kann man vormittags Neuschwanstein besichtigen und nachmittags mit der Tegelbergbahn ins alpine Gelände wechseln.

Insgesamt ist der Tegelberg ein leicht zugänglicher Berg mit großem Erlebniswert. Als Teil der Allgäuer Alpenkette markiert er den Übergang vom flachen Land ins Hochgebirge. Wer mit der Tegelbergbahn hinaufschwebt, taucht in diese Bergwelt ein und spürt die Faszination der Allgäuer Alpen – eine Mischung aus schroffem Fels und sanften Almen, aus Geschichte und Gegenwart. Kein Wunder, dass schon König Ludwig II. den Tegelberg liebte: Er soll oft vom Schloss Hohenschwangau auf den Berg hinaufgeschaut und dort Inspiration gefunden haben.


Noch Fragen oder Anmerkungen? Wir freuen uns auf Ihren Kommentar - einfach nach unten scrollen! Für weitere Bahn-News können Sie unseren Newsletter abonnieren und bahndampf.de auf Facebook folgen.

Weitere Themen