Neues, spannendes Ticket-Angebot der Deutschen Bahn im Sommer 2025: Mit dem 44-Stunden-Ticket Young können junge Reisende bis 27 Jahre am Wochenende unbegrenzt Zug fahren. Die ICE-Flatrate gilt an den Wochenenden im Juli 2025 von Freitagabend, 18 Uhr, bis Sonntagmittag, 14 Uhr – ohne Zugbindung oder Reservierung. Alle Details zum 44-Stunden-Ticket Young sowie eine Einschätzung, für wen sich dieses Angebot lohnt (und wann nicht), finden Sie in diesem Artikel.
Das 44-Stunden-Ticket ist also für junge Reisende spannend, die einen Kurztrip im Juli planen. Es kostet 44 € pro Wochenende und ist an den vier Juli-Wochenenden 2025 gültig. Das 44-Stunden-Ticket ist nur begrenzt erhältlich, solange der Vorrat reicht.
Jetzt 44-Stunden-Ticket buchen
Für allgemeine Informationen zur DB Fahrplanauskunft oder eine Beratung zu DB Tickets nutzen Sie bitte unsere separaten Artikel. Für weitere Informationen zum 44-Stunden-Ticket der Deutschen Bahn klicken Sie bitte den gewünschten Abschnitt im Inhaltsverzeichnis an.
Themen
44-Stunden-Ticket Young – Kurzinfo
Zielgruppe | für alle unter 27 Jahren |
Reisezeitraum |
|
Preis |
|
Zugklasse | ICE, IC, EC, RJ, RJX, TGV, ECE |
Reservierung | Nicht erforderlich |
Stornierung | Nur kostenfrei innerhalb von 3 Stunden nach Kauf möglich |
Die Deutsche Bahn überrascht im Sommer 2025 mit einem neuen Ticketangebot speziell für junge Reisende: das 44-Stunden-Ticket Young. Damit können alle bis einschließlich 26 Jahre an den Juli-Wochenenden 44 Stunden lang unbegrenzt im ICE und IC quer durch Deutschland fahren. Von Freitag 18 Uhr bis Sonntag 14 Uhr dürfen beliebig viele Fahrten in allen Fernverkehrszügen der Deutschen Bahn unternommen werden – ohne Zugbindung und ohne vorherige Sitzplatzreservierung. Das Wochenend-Flat-Ticket gilt an allen vier Juli-Wochenenden 2025 und kostet nur 44 € pro Wochenende. Der Verkauf des 44-Stunden-Tickets läuft ab dem 30. Juni und ist bis zum 27. Juli 2025 online auf bahn.de oder in der App DB Navigator möglich – allerdings nur solange der Vorrat reicht.
Zusammenfassung: Das bietet das 44-Stunden-Ticket Young
Die Deutsche Bahn testet mit dem 44-Stunden-Ticket Young erstmals eine ICE-Flatrate für Wochenendreisen. Junge Leute bis 26 Jahre können damit an jedem Juli-Wochenende für 44 Stunden – von Freitag 18:00 Uhr bis Sonntag 14:00 Uhr – so oft mit ICE- und Intercity-Zügen fahren, wie sie möchten. Dieses Aktionsangebot gilt für alle Fernverkehrszüge innerhalb Deutschlands, einschließlich ICE, IC/EC sowie Railjet, TGV und weiterer internationaler Züge im Inland. Zugbindung besteht nicht: Man kann ohne vorherige Reservierung in jeden passenden Zug einsteigen und deutschlandweit flexibel verreisen. Wichtig ist nur, dass die letzte Fahrt spätestens Sonntag um 14 Uhr beendet ist. Verfügbar ist das 44-Stunden-Ticket Young an vier Terminen im Juli 2025, jeweils für ein Wochenende:
- 4. bis 6. Juli 2025 (Freitag 18 Uhr – Sonntag 14 Uhr)
- 11. bis 13. Juli 2025
- 18. bis 20. Juli 2025
- 25. bis 27. Juli 2025
Die Fahrkarte zum Pauschalpreis von 44 € gilt jeweils für eine Person in der 2. Klasse. Ausschlaggebend für die Berechtigung ist das Alter am ersten Geltungstag – wer die Reise antritt und zu diesem Zeitpunkt 26 Jahre oder jünger ist, kann das Ticket nutzen. Jugendliche unter 15 Jahren benötigen ebenfalls ein eigenes 44-Stunden-Ticket, da keine kostenlose Kindermitnahme in diesem Angebot enthalten ist. Auch ein City-Ticket für den ÖPNV am Start- oder Zielort kann nicht hinzugebucht werden.
Jetzt 44-Stunden-Ticket buchen
Als Preis ist 44 € ein echtes Sommer-Schnäppchen, wenn man bedenkt, dass damit theoretisch hunderte Bahnkilometer auf einmal zurückgelegt werden können. Zum Vergleich: Bereits ein normales ICE-Ticket für eine einzelne längere Strecke kann – ohne Rabatte – leicht deutlich teurer sein. Mit dem neuen 44h-Ticket können junge Reisende dagegen beispielsweise Freitagabend spontan quer durch Deutschland fahren, am Samstag weitere Ausflüge unternehmen und am Sonntagmittag wieder heimkehren – alles mit ein und demselben Ticket. DB-Marketingvorständin Stefanie Berk betont, man wolle jungen Menschen damit ein besonders günstiges Angebot machen, um spontan, flexibel und umweltfreundlich durch ganz Deutschland zu reisen.
Welche Einschränkungen gibt es beim 44-Stunden-Ticket Young?
Was auf den ersten Blick nach „Wochenend-Flatrate für alle“ klingt, bringt doch einige Einschränkungen und Bedingungen mit sich. Daher lohnt es sich, die Haken des 44-Stunden-Tickets zu kennen:
- Nur für U27: Das Ticket richtet sich ausschließlich an Reisende bis 26 Jahre. Entscheidend ist der erste Geltungstag – wer z.B. während der Aktion 27 wird und erst danach reisen möchte, ist nicht mehr berechtigt. Ältere Reisende können dieses Angebot leider nicht nutzen.
Zeitliche Begrenzung bis Sonntag 14 Uhr: Ein Wochenende endet bei der Bahn früh – bereits um 14:00 Uhr am Sonntag läuft die Gültigkeit ab. Für längere Wochenend-Trips bedeutet das, dass man schon am Sonntagvormittag die Heimreise antreten muss, um rechtzeitig vor Ablauf wieder zurück zu sein. Spontan den Sonntagabend länger auszukosten, ist mit diesem Ticket nicht drin. - Gilt nur im Fernverkehr 2. Klasse: Das 44-Stunden-Ticket gilt ausschließlich für ICE-, IC- und EC-Züge (sowie Railjet, TGV etc. in Deutschland) der 2. Klasse. Fahrten mit Regionalzügen oder S-Bahnen sind nicht abgedeckt – wer doch auf Nahverkehr umsteigen muss, braucht dafür separate Tickets. Auch BahnCard-Rabatte werden nicht angerechnet, da es sich um einen Aktionsfestpreis handelt.
- Keine Stornierung oder Umbuchung: Ähnlich wie bei Sparpreis-Aktionen ist das 44-Stunden-Ticket vom Umtausch und von der Erstattung ausgeschlossen. Einmal gebucht, gibt es bei geänderten Plänen kein Geld zurück – es sei denn, man macht von der 3-Stunden-Sofortstornierung direkt nach Kauf Gebrauch. Diese strikte Regel mindert etwas die Flexibilität: Kurzfristige Planänderungen oder Krankheitsfälle bedeuten in der Regel Verlust des Fahrpreises.
- Ohne City-Ticket und Kinder-Mitnahme: Zu dem Wochenend-Flatrate-Ticket kann kein City-Ticket für den ÖPNV erworben werden. Anschlussfahrten in Städten (Bus, U-Bahn etc.) müssen extra bezahlt werden. Zudem können Kinder nicht kostenlos mitreisen – anders als bei normalen DB-Tickets gibt es hier keine kostenlose Kindermitnahme im Eltern- oder Großeltern-Verbund. Jede Person benötigt eine eigene Fahrkarte zum Festpreis.
Diese Einschränkungen sollte man vor dem Kauf bedenken. Unterm Strich handelt es sich um ein sehr spezielles Angebot, das nicht für jede Reisesituation passt. Im nächsten Abschnitt betrachten wir, für wen sich das 44-Stunden-Ticket Young besonders lohnt – und wer besser auf Alternativen ausweicht.
Wann lohnt sich das 44-Stunden-Ticket Young?
Trotz der genannten Einschränkungen bietet das 44-Stunden-Ticket Young großes Sparpotenzial für bestimmte Zielgruppen und Szenarien. Besonders in den folgenden Fällen ist das Angebot attraktiv:
- Spontane Fernreisen junger Leute: Wenn Sie unter 27 sind und kurzfristig eine Wochenendreise quer durch Deutschland planen, ist dieses Ticket ideal. Bei einer spontanen Fahrt am Freitagabend und Rückreise am Sonntag kann der reguläre Fahrpreis (ohne Angebot) leicht deutlich über 44 € liegen – gerade wenn Sparpreise kurzfristig ausgebucht sind. Mit dem 44-Stunden-Ticket reisen Sie für 44 € unbegrenzt und deutlich günstiger als zum Normalpreis. Es eignet sich z.B. hervorragend, um Freunde in anderen Städten zu besuchen oder an Events in weiter entfernten Orten teilzunehmen, ohne sich um teure Einzeltickets sorgen zu müssen.
- Mehrere Fahrten und Rundreisen an einem Wochenende: Wer gleich mehrere Strecken an einem Wochenende zurücklegen will – etwa eine Rundreise mit Stopps in verschiedenen Städten – spart mit der 44h-Flat erheblich. Normalerweise müssten für jede Teilstrecke Tickets gekauft werden; hier hingegen sind alle Fahrten abgedeckt. Das Ticket lohnt sich umso mehr, je intensiver es genutzt wird. Beispiel: Sie könnten am Samstag mit dem ICE von Hamburg nach München fahren, dort einen Zwischenstopp einlegen, abends weiter nach Nürnberg und Sonntagvormittag zurück nach Hamburg – all das für einmalig 44 Euro. Solche umfangreichen Touren wären ohne Flatrate kaum bezahlbar für Kurzentschlossene.
- BahnCard-50-Inhaber bei teuren Strecken: Auch wenn kein BahnCard-Rabatt gewährt wird, kann das Angebot für BahnCard-Besitzer attraktiv sein. Inhaber einer BahnCard 50 erhalten zwar auf normale Flexpreise 50 % Rabatt, müssten bei teuren Langstrecken dennoch oft mehr als 44 € pro Wochenende zahlen. Für sehr weite Fahrten oder mehrere Fahrten nacheinander kommt man mit der 44€-Flatrate häufig günstiger weg als mit reduzierten Einzeltickets. Hier bietet das Ticket eine zusätzliche Sparmöglichkeit, selbst wenn man bereits eine BahnCard besitzt.
- In Kombination mit dem Deutschlandticket: Viele junge Vielfahrer nutzen bereits das Deutschlandticket (49 €) für den Regionalverkehr. In Kombination mit dem 44-Stunden-Ticket ergibt sich ein beinahe vollständiges Netz: Übers Wochenende können Sie jede Bahn nutzen – Fernverkehr und Nahverkehr – ohne weitere Tickets kaufen zu müssen. Wer das 49-€-Ticket schon hat, kann mit der 44-€-ICE-Flat quasi das Upgrade für schnelle Fernreisen buchen und so ein gesamtes Wochenende lang deutschlandweit mobil sein, ohne sich Gedanken über Zugbindungen oder Ticketkosten zu machen. Dieses Duo lohnt sich z.B. für Entdeckungstouren, bei denen man große Distanzen mit dem ICE überbrückt und vor Ort flexibel den Nahverkehr nutzt.
Jetzt 44-Stunden-Ticket buchen
Wann lohnt sich das 44-Stunden-Ticket nicht?
Andererseits gibt es auch Situationen, in denen das 44-Stunden-Ticket weniger sinnvoll ist:
- Benötigen Sie nur eine einzelne kürzere Fahrt, die mit einem Sparpreis vielleicht 20 € oder 30 € kostet, dann fahren Sie mit dem normalen Sparpreis-Ticket günstiger als mit der 44-€-Flatrate.
- Auch wenn Ihre Rückreise erst spät am Sonntag oder erst am Montag stattfinden soll, passt das Angebot nicht – hier müsste zusätzlich ein anderes Ticket gekauft werden, da die Flatrate nur bis Sonntag 14 Uhr gilt
- Reisende über 26 Jahre schließlich schauen in die Röhre: Für sie kommen nur reguläre Tickets oder andere Bahn-Aktionen in Frage. Für Nicht-Junioren gibt es derzeit kein vergleichbares Wochenend-Flat-Ticket im Fernverkehr. Sie können allerdings auf Alternativen wie den Sparpreis/Super Sparpreis (bei langfristiger Planung) oder das Quer-durchs-Land-Ticket für den Regionalverkehr ausweichen. Diese sind jedoch entweder an Zugbindungen oder an langsamere Regio-Verbindungen geknüpft und bieten nicht die umfassende Fernverkehrs-Flexibilität des 44-Stunden-Tickets.
Zusammenfassung: Das bietet das 44-Stunden-Ticket
44-Stunden-ICE-Flatrate für junge Leute: Ein Wochenend-Ticket speziell für Reisende bis 26 Jahre, gültig von Freitagabend bis Sonntagmittag für unbegrenzte Fahrten im DB-Fernverkehr. Extrem günstiger Pauschalpreis: 44 € für ein ganzes Wochenende ICE/IC fahren – dieses Preis-Leistungs-Verhältnis gab es so im Fernverkehr noch nie. Besonders spontane Reisen werden damit für junge Leute deutlich erschwinglicher.
Einfache Nutzung, aber feste Grenzen: Keine Zugbindung, freie Zugwahl in ganz Deutschland und buchbar kurz vor der Reise. Gleichzeitig strikte Limitierungen: nur U27, nur Juli 2025, nur 44 Stunden gültig. Wer damit leben kann, erhält viel Freiheit zum kleinen Preis; wer darüber hinaus will, muss auf andere Tickets ausweichen.
Jetzt 44-Stunden-Ticket buchen
Das 44h-Ticket ist nicht erstattbar (außer innerhalb von 3 Stunden nach Kauf). Reisende sollten also sicher sein, dass sie es auch nutzen, und im Voraus planen, wie sie das Wochenende gestalten. Spontan verfallen lassen ist verschenktes Geld, denn eine Umbuchung auf ein anderes Datum ist ausgeschlossen.
Unterm Strich handelt es sich beim 44-Stunden-Ticket Young um einen außergewöhnlichen Sommer-Deal der Deutschen Bahn. Für junge Vielreisende, die an einem Juli-Wochenende Deutschland erkunden oder Freunde in der Ferne besuchen möchten, ist das Preis-Paket von 44 € für 44 Stunden Bahnfahren unschlagbar.
Die Deutsche Bahn erprobt hiermit ein neues Konzept, das an frühere Angebote wie das Wochenendticket (wenn auch unter völlig anderen Bedingungen) erinnert und das Fernreisen für die Jugend attraktiver machen soll. Ist das 44-Stunden-Ticket Young ein guter Deal? In den richtigen Fällen eindeutig Ja: Wer die Zeitfenster voll ausnutzt und mehrere Fahrten macht, erhält maximale Mobilität zum Minipreis. In Situationen, die außerhalb der engen Grenzen liegen, bleibt das Angebot hingegen wirkungslos. Da es sich um eine zeitlich und vom Kontingent her begrenzte Aktion handelt, heißt es für Interessierte: zügig buchen und das Wochenende planen. Dann steht dem günstigen Bahn-Wochenendabenteuer nichts mehr im Wege!
Alle DB Sommer-Angebote 2025
Die Deutsche Bahn macht mobil – mit einer Reihe von DB Sommer-Angeboten 2025 für günstige Bahnreisen. Die Sommerkampagne umfasst zahlreiche Vergünstigungen. So sinkt ab dem 15. Juni der Einstiegspreis für den Super Sparpreis Kurzstrecke von 9,99 € auf nur 6,99 €. Junge Menschen unter 27 Jahren erhalten die MyBahnCard 50 (2. Klasse) im Aktionszeitraum bereits für 49,99 € statt 79,90 €. Pendler im Fernverkehr erhalten im Juni 25 % Rabatt auf ihre persönliche Monatskarte. Die BahnCard Business ist mit einem Rabatt von bis zu 65% erhältlich. Zudem können BahnCard-50-Inhaber bis Ende September eine Begleitperson zum gleichen Rabatt mitnehmen. Auch Flexpreis-Reisende profitieren: Wer zwischen dem 15. Juni und 31. Juli mindestens 28 Tage im Voraus bucht, zahlt 20 % weniger als beim regulären Flexpreis. Zum schnellen Überblick fasst die folgende Tabelle alle sieben Sommer-Aktionen der Bahn zusammen:
Super Sparpreis Aktion: ICE-Tickets ab 5,24€ |
|
30% Rabatt auf My BahnCard 50 für junge Reisende |
|
Senioren BahnCard Plus |
|
BahnCard 50 Mitfahreraktion |
|
Bis 65% Rabatt auf BahnCard Business 25 Klima |
|
20% Frühbucher-Rabatt auf Flexpreis |
|
In der Sparpreis-Aktion sind viele zusätzliche ICE-Tickets für Reisen ab 15. Juni 2025 für alle Bahnreisen bis Mitte Dezember 2025 verfügbar. Besonders günstig sind Kurzstrecken ab 6,99 Euro (mit BahnCard-Rabatt ab 5,24 Euro).
Noch Fragen oder Anmerkungen? Wir freuen uns auf Ihren Kommentar - einfach nach unten scrollen! Für weitere Bahn-News können Sie unseren Newsletter abonnieren und bahndampf.de auf Facebook folgen.