Charakteristischย fรผr die Harzer Schmalspurbahnen sind die bulligen Neubauloks, die im VEB Lokomotivbau „Karl Marx“ in Babelsberg in den 1950er-Jahren gebaut worden sind. Weiterhin im Fuhrpark der Harzbahnen: Mallet-Dampfloks, Einheitsloks, Harzkamele und Triebwagen. Infos & Videos zu allen Loks finden Sie in diesem Beitrag.
Neben 25 Dampfloks, 16 Dieselloks und 10 Triebwagen verfรผgen die Harzer Schmalspurbahnen รผber einen Bestand von 77 Reisezugwagen, 19 Bahndienstwagen, 37 Gรผterwagen, 40 Rollbรถcken und 79 Rollwagen. Die wichtigsten Informationen zu den einzelnen Lok-Typen erhalten Sie in diesem Artikel.
Zur einfacheren Navigation bitte den gewรผnschten Themenabschnitt im Inhaltsverzeichnis anklicken.
Themen
Brockenloks: Die Neubau-Dampfloks der Brockenbahn
Die Harzer Schmalspurbahnen haben von der Deutschen Reichsbahn insgesamt 25 Dampflokomotiven รผbernommen, die sie auch heute noch besitzt. Ihre wichtigsten Zugpferde sind die atemberaubend bulligen โNeubaulokomotivenโ der Baureihe 99 7231 bis 99 7274, auch Brockenlokโ genannt.
Brockenloks mit รl-Feuerung in den 1970er-Jahren
Diese vom VEB Lokomotivbau „Karl Marx“ in Babelsberg gebauten Neubauloks waren die letzten Dampfloks, die in der DDR konstruiert wurden. Das war damals nรถtig, weil die Fuhrpark der Harzer Schmalspurbahn in den 1950er-Jahren technisch vรถllig verwaltet war. Zudem gingen durch den 2. Weltkrieg, der im Harz mit erbitterter Hรคrte ausgetragen wurde, viele Lokomotiven verloren.
In den 1970er-Jahren wurden die Brockenloks, die natรผrlich zum Bahnhof Brocken, aber auch nach Wernigerode oder nach Gernrode schnauften, mit รl betrieben. Das รคnderte sich durch die รlkrise, die DDR stellte wieder auf Kohle hin. Auch ein Segen fรผr die Umwelt, jetzt tropfte kein รl mehr ins Schienenbett. Die Daten der Neubauloks: Fahrgeschwindigkeit: 40 Kmh, Masse: 64,5 Tonnen โ und 700 PS Zugkraft.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltflรคche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Planmรครig sind meist etwa sieben bis acht Neubau-Dampfloks im Einsatz. Eine bedient tรคglich von Quedlinburg oder Gernrode aus die Selketalbahn, eine Dampflok รผbernimmt die Harzquerbahn-Strecke von Nordhausen รผber Drei Annen Hohne bis zum Brocken. Und fรผnf Dampfloks machen ihrem Namen alle Ehre โ als wahre โBrockenloksโ schnaufen im Regelbetrieb von Wernigerode รผber Drei Annen Hohne und Schierke hinauf bis zum Brocken.
Alle โBrockenloksโ gingen am 01. Februar 1993 mit der Betriebsaufnahme der HSB in das Eigentum des noch jungen Unternehmens รผber, welches zwischen 2004 und 2012 insgesamt zehn Exemplare mit neuen Rahmen und Zylindern fรผr weitere Einsatzjahre ertรผchtigte. Die harten Belastungen, vor allem durch den Gรผterverkehr, hatten im Laufe der Jahre zu Verschleiร an den Harzer Dampfloks gefรผhrt.
700 Pferdestรคrken, Dienstgewicht von 61 Tonnen und wuchtige Erscheinung: Die โBrockenloksโ sindย auch charakteristisch fรผr den Harz, denn nur hier kรถnnenย sie im tรคglichen Einsatz bewundert werden. Die Baureihe 99 723-724ย bildetย dabei mit ihren 17 Exemplaren den zahlenmรครig grรถรten Anteil am heute insgesamt 25 Maschinen umfassenden Dampflokbestand der HSB.
Brockenlok: 60-jรคhriges Jubilรคum und Sonderfahrten 2015
Anlรคsslich des 60-jรคhrigen Jubilรคums der Brockenloksย veranstalteten die Harzer Schmalspurbahnen 2015 mehrere Foto-Sonderfahrten.
Bilder Brockenlok – Fotos Harzer Dampflok
Die Brockenlok-Nummernschilder
99 7231-6 Baujahr 1954, LKM Babelsberg/134008, nicht einsatzfรคhig
99 7232-4 Baujahr 1954, LKM Babelsberg/134009
99 7233-2 Baujahr 1954, LKM Babelsberg/134010, nicht einsatzfรคhig
99 7234-0 Baujahr 1954, LKM Babelsberg/134011
99 7235-7 Baujahr 1954, LKM Babelsberg/134012
99 7236-5 Baujahr 1955, LKM Babelsberg/134013
99 7237-3 Baujahr 1955, LKM Babelsberg/134014
99 7238-1 Baujahr 1955, LKM Babelsberg/134015
99 7239-9 Baujahr 1955, LKM Babelsberg/134016
99 7240-7 Baujahr 1955, LKM Babelsberg/134017
99 7241-5 Baujahr 1955, LKM Babelsberg/134018
99 7242-3 Baujahr 1955, LKM Babelsberg/134019
99 7243-1 Baujahr 1955, LKM Babelsberg/134020
99 7244-9 Baujahr 1955, LKM Babelsberg/134021, nicht einsatzfรคhig
99 7245-6 Baujahr 1955, LKM Babelsberg/134022
99 7246-4 Baujahr 1955, LKM Babelsberg/134023, nicht einsatzfรคhig
99 7247-2 Baujahr 1956, LKM Babelsberg/134024, nicht einsatzfรคhig
HSB erweitern Bahnwerkstatt in Wernigerode
Anfang 2014 kรผndigte die HSB an, die Bahnwerkstatt in Wernigerode zu erweitern. Kรผnftig sollen direkt am Bahnhof Wernigerode โ Westerntor die 25 Dampfloks instandgesetzt werden. Die bisherige Bahnwerkstatt ist dafรผr nicht ausgelegt, bisher mussten die Dampfloks zur Hauptuntersuchung ins Dampflokwerk Meiningen nach Thรผringen gebracht werden. Dies ist nicht nur aufwรคndig, weil der Transportweg nicht einfach zu bewรคltigen ist, es ist auch teuer: Laut HSB kostet die Hauptuntersuchung eine halbe Million Euro pro Lok โ und diese Untersuchung ist fรผr die Dampfloks der Harzer Schmalspurbahnen alle sieben Jahre nรถtig.ย Durch den HSB-Erweiterungsbau der Lokwerkstatt in Wernigerode sollen die Kosten drastisch gesenkt werden.
Mallet-Dampfloks
Zwรถlf charismatische Mallet-Dampfloks wurden fรผr die Nordhausen-Wernigerode Eisenbahn gebaut. Die Mallet-Loks haben grรถรtenteils den Krieg und die DDR nicht รผberlebt โ drei Maschinen kamen 1993 mit zur HSB. Eine Lok trรคgt รผbrigens noch die grรผne Farbgebung der NWE-Zeit โ das galt damals als schick, aber teuer. Deshalb wurde zugunsten des Preises auf das schwarz-rote Dampflok-Design zurรผckgegriffen.
Die Mallet-Dampfloks der รคlteren Garde werden fรผr die Sonderzรผge auf der Harzquerbahn, der Selketalbahn und natรผrlich der Brockenbahn bereitgestellt.
Fotos Malletloks – Bilder der Mallet-Dampfloks
Die Mallet-Dampflok-Nummernschilder
99 5901 ex NWE 11, Bauart Mallet, Baujahr 1897, Jung/258
99 5902 ex NWE 12, Bauart Mallet, Baujahr 1897, Jung/261
99 5903 ex NWE 13, Bauart Mallet, Baujahr 1898, Jung/345, nicht einsatzfรคhig
99 5906 ex NWE 41, Bauart Mallet, Baujahr 1918, MBG/2052
99 6001 ex NWE 21, Baujahr 1939, Krupp/1875
99 6101 ex NWE 6, Baujahr 1914, Henschel/12879, fรผr Sonderverkehr IG HSB
99 6102 ex NWE 7, Baujahr 1914, Henschel/12880, fรผr Sonderverkehr FK Selketalbahn
Einheitslok
Sie ist die „Mutter“ der Neubaumaschinen. Das Streben bei der Deutschen Reichsbahn Gesellschaft DRG nach Vereinheitlichung und Standardisierung machte auch vor den Schmalspurbahnen nicht halt. So entstand als zweite Schmalspur-Einheitslokomotive die Baureihe 9922.ย Die Konstruktion der Brockenloks lehnte sich in den 1950er-Jahren in technischer Hinsicht an die Einheitslokomotiven 99 221 โ 99 223 an. Mit der 99 222 (Baujahr 1931) verfรผgt die HSB รผbrigens noch heute รผber das letzte โ und einsatzfรคhige – Exemplar dieser Vorbild-Baureihe.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltflรคche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Diesel-Triebwagen der Harzer Schmalspurbahn
Die Deutsche Reisbahn รผbergab der HSB lediglich zwei aus der Vorkriegszeit stammende Triebwagen, davon war nur einer einsatzfรคhig. Fรผr den Planbetrieb kaufte die Harzer Schmalspurbahnen GmbH im Jahr 1995 drei Triebwagen von der Inselbahn Langeoog, anschlieรend wurde Ende der 1990er-Jahre nach einem Prototyp vier eigene โHalberstรคdterโ gebaut.
Nummernschilder der Harzer Triebwagen
187 001 ex GHE T1, Baujahr 1933 Dessau/3046
187 011 ex Insel Langeoog T1, Baujahr 1955, Talbot/97519
187 012 ex Insel Langeoog T3, Baujahr 1955, Fuchs/9107
187 013 ex Insel Langeoog T4, Baujahr 1955, Talbot/97520
187 015 Typ „Wittenberge“, Baujahr 1996
187 016 Typ „Halberstadt“, Baujahr 1999
187 017 Typ „Halberstadt“, Baujahr 1999
187 018 Typ „Halberstadt“, Baujahr 1999
187 019 Typ „Halberstadt“, Baujahr 1999
187 025 ex NWE T3, Baujahr 1940, Wismar/BBC/21132
Dieselloks โHarzkamelโ
16 Dieselloks der Baureihe 110 wurden von der Deutschen Reichsbahn umgespurt โ von Normalspurweite (1435 Millimeter) auf einen Meter Schmalspurbahn-Format. Diese berรผhmt-berรผchtigten โHarzkameleโ sorgten, nun als Baureihe 199, eine zeitlang auf den Strecken von Harzquerbahn, Selketalbahn und Brockenbahn fรผr Unmut bei Fahrgรคsten und Fotografen. Hatten die sich doch auf eine gemรผtlich Dampflok-Fahrt eingestimmt โ und nun zieht eine rote, รผberdimensionierte Diesellok den Zug. Heute sind die โHarz-Kameleโ auรer Dienst gestellt, fรผr den Planbetrieb werden sie grรถรtenteils nicht mehr benรถtigt. Der Freundeskreis Selketalbahn unterhรคlt in Gernrode die Pflege der 199 010 โ und bespannt damit auch Sonderzรผge.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltflรคche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Nummernschilder Harzkamel
199 005 Typ V10C, Baujahr1964, LKM Babelsberg/250352, nicht einsatzfรคhig
199 006 Typ V10C, Baujahr1964, LKM Babelsberg/250353, nicht einsatzfรคhig
199 010 Typ Kรถ II, Baujahr 1934, BMAG/10224, nicht einsatzfรคhig
199 011 Typ Kรถ II, Baujahr 1935, Jung/5668
199 012 Typ Kรถ II, Baujahr 1934, BMAG/10164, nicht einsatzfรคhig
199 301 Typ V30C, Baujahr 1966, LKM/263001, nicht einsatzfรคhig
199 861 Typ V100, Baujahr 1976, LEW/15379
199 871 Typ V100, Baujahr 1976, LEW/15389, nicht einsatzfรคhig
199 872 Typ V100, Baujahr 1976, LEW/15390
199 874 Typ V100, Baujahr 1976, LEW/15392
199 877 Typ V100, Baujahr 1978, LEW/16371, nicht einsatzfรคhig
199 892 Typ V100, Baujahr 1978, LEW/16386, nicht einsatzfรคhig
Noch Fragen oder Anmerkungen? Wir freuen uns auf Ihren Kommentar - einfach nach unten scrollen! Fรผr weitere Bahn-News kรถnnen Sie unseren Newsletter abonnieren und bahndampf.de auf Facebook folgen.