Hoch über dem Elbtal zieht sie ihre Bahn: Die Schwebebahn Dresden ist weltweit einzigartig – und das seit mehr als 120 Jahren. Sie verbindet die Stadtteile Loschwitz und Oberloschwitz und bietet dabei nicht nur ein faszinierendes technisches Erlebnis, sondern auch einen herrlichen Blick auf das Blaue Wunder, die Elbe und die grünen Hänge Dresdens. Preise, Öffnungszeiten, Wetter-Webcams und Urlaubstipps gibt’s in diesem Beitrag, zudem Infos für die Anreise nach Dresden mit der Bahn.
Die Schwebebahn Dresden ist weit mehr als nur ein Verkehrsmittel – sie ist ein technisches Denkmal, ein Erlebnis für Jung und Alt und ein Symbol für Dresdens ingenieurtechnische Geschichte. Als weltweit älteste Bergschwebebahn begeistert sie mit einem eindrucksvollen Ausblick auf das Elbtal und die Stadtteile Loschwitz und Blasewitz. Die Fahrt ist kurz, aber intensiv – und vor allem: unvergesslich. Wer Dresden besucht, sollte sich die Fahrt mit der Schwebebahn nicht entgehen lassen. Ob als Teil einer historischen Entdeckungstour, als familienfreundlicher Ausflug oder einfach als kleiner Abstecher mit spektakulärer Aussicht – die Bahn bietet ein Erlebnis, das Tradition und Technik auf wunderbare Weise vereint. Ideal lässt sich die Fahrt mit einem Spaziergang, einem Cafébesuch oder weiteren Highlights wie dem Blauen Wunder und der nahegelegenen Standseilbahn kombinieren. Jetzt Bahnverbindung nach Dresden abfragen:
Nutzen Sie für detaillierte Informationen zur Schwebebahn Dresden und über Preise, Öffnungszeiten oder Aktivitäten den gewünschten Abschnitt im Inhaltsverzeichnis:
Themen
Schwebebahn Dresden – Kurzinfo
Ort | Dresden, Deutschland |
Preise | 4€ für Erwachsene |
Öffnungszeiten | Täglich geöffnet; die genauen Betriebszeiten variieren je nach Saison |
Höhenunterschied | 84 Meter |
Adresse | Talstation: Pillnitzer Landstraße 5, 01326 Dresden |
Offizielle Website | DVB – Schwebebahn |
Die Schwebebahn Dresden ist ein technisches Meisterwerk und eine der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der sächsischen Landeshauptstadt. Seit ihrer Eröffnung im Jahr 1901 verbindet sie die Stadtteile Loschwitz und Oberloschwitz und bietet dabei einen atemberaubenden Blick über das Elbtal. Wer sich für historische Bahntechnik, Ingenieurskunst oder einfach für schöne Aussichten begeistert, sollte sich diese Bahn auf keinen Fall entgehen lassen.
Die Schwebebahn Dresden ist weit mehr als nur ein Verkehrsmittel – sie ist ein technisches Denkmal, ein Erlebnis für Jung und Alt und ein Symbol für Dresdens ingenieurtechnische Geschichte. Als weltweit älteste Bergschwebebahn begeistert sie mit einem eindrucksvollen Ausblick auf das Elbtal und die Stadtteile Loschwitz und Blasewitz. Die Fahrt ist kurz, aber intensiv – und vor allem: unvergesslich.
Wer Dresden besucht, sollte sich die Fahrt mit der Schwebebahn nicht entgehen lassen. Ob als Teil einer historischen Entdeckungstour, als familienfreundlicher Ausflug oder einfach als kleiner Abstecher mit spektakulärer Aussicht – die Bahn bietet ein Erlebnis, das Tradition und Technik auf wunderbare Weise vereint. Ideal lässt sich die Fahrt mit einem Spaziergang, einem Cafébesuch oder weiteren Highlights wie dem Blauen Wunder und der nahegelegenen Standseilbahn kombinieren.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Geschichte und TechnikDie Schwebebahn Dresden wurde am 6. Mai 1901 in Betrieb genommen und gilt als die älteste Bergschwebebahn der Welt. Sie basiert auf dem System von Eugen Langen, der zuvor auch die berühmte Wuppertaler Schwebebahn konstruierte und wurde von der Continentale Gesellschaft für elektrische Unternehmungen gebaut. Die Bahn überwindet auf einer Strecke von 274 Metern einen Höhenunterschied von 84 Metern mit einer maximalen Steigung von 39,9 %. Im Gegensatz zur Wuppertaler Schwebebahn verfügt die Dresdner Variante über keinen eigenen Antrieb in den Wagen; stattdessen werden die Wagen durch ein Zugseil bewegt, das von einer Fördermaschine in der Bergstation angetrieben wird.
Der Fahrbetrieb wurde über die Jahrzehnte mehrfach modernisiert, dabei aber immer im Sinne der historischen Technik erhalten. Seit 1984 steht die Bahn unter Denkmalschutz und wurde Anfang der 1990er-Jahre umfangreich saniert. Heute präsentiert sie sich in bestem Zustand – inklusive originalgetreu restaurierter Wagen.
Strecke und Verlauf
Die Strecke der Schwebebahn verläuft über eine Länge von 273,8 Metern und überwindet dabei einen Höhenunterschied von 84,2 Metern. Die Bahn beginnt an der Talstation am Körnerplatz im Stadtteil Loschwitz und endet an der Bergstation in Oberloschwitz. Während der rund fünfminütigen Fahrt schwebt man in einer hängenden Kabine an einem eisernen Gerüst entlang – ein Erlebnis, das nicht nur technikbegeisterte Besucher fasziniert. Unterwegs bietet sich ein einmaliger Blick auf das Blaue Wunder, die Elbe und die grünen Hänge der Dresdner Elbterrassen. Oben angekommen lohnt sich ein Besuch der kleinen Aussichtsterrasse direkt an der Station.
Dabei werden die beiden Wagen – wie bei einer Standseilbahn – über ein Zugseil bewegt. Das Seil selbst wird in der Bergstation angetrieben, wo auch die historische Maschinenhalle besichtigt werden kann. Die Fahrt bietet unterwegs beeindruckende Blicke auf das Elbtal – besonders vom Aussichtsplateau an der Bergstation lohnt sich ein kurzer Halt mit Kamera.
Öffnungszeiten der Schwebebahn Dresden 2025
Die Schwebebahn Dresden hat unterschiedliche Betriebszeiten in den Sommer- und Wintermonaten. Im Sommer sind die Betriebszeiten in der Regel länger, um den erhöhten Besucherzahlen und den längeren Tageslichtstunden gerecht zu werden. Während der Wintermonate sind die Betriebszeiten etwas kürzer. Die Schwebebahn Dresden fährt täglich – mit saisonabhängigen Betriebszeiten:
- Sommer (ca. April – Oktober): 9:30 – 20:00 Uhr
- Winter (ca. November – März): 10:00 – 18:00 Uhr
In der Regel ist die Bahn auch an Wochenenden und Feiertagen in Betrieb. Zwei Mal im Jahr – meist im Frühjahr und Herbst – wird der Betrieb für Wartungsarbeiten (Revision) unterbrochen.
Preise und Tickets
Die Schwebebahn gehört zum Tarifgebiet des Verkehrsverbunds Oberelbe (VVO) und wird von den Dresdner Verkehrsbetrieben (DVB) betrieben. Tickets können an Automaten oder per App erworben werden.
Aktuelle Preise (Stand 2025):
- Einzelfahrt Erwachsene: 4,00 €
- Einzelfahrt ermäßigt: 2,50 €
- Hin- und Rückfahrt: 6,00 € (ermäßigt: 3,50 €)
- Familienkarte (bis 2 Erw., 4 Kinder): 10 € einfach, 15 € hin und zurück
- Kinder unter 6 Jahren fahren kostenlos
Besitzer eines gültigen DVB-/VVO-Fahrscheins für die Zone Dresden können unter bestimmten Bedingungen kostenfrei oder ermäßigt fahren (z. B. Abo-Kunden, Tagestickets etc.).
Adresse und Anreise zur Schwebebahn
Die Talstation der Schwebebahn befindet sich am Körnerplatz und ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar: Nach Ankunft am Dresdner Hauptbahnhof gelangt man bequem mit den Straßenbahnlinien 10 oder 12 sowie den Buslinien 61, 63 oder 65 zur Talstation der Schwebebahn am Körnerplatz. Die Fahrt dauert etwa 20 bis 30 Minuten. Von der Haltestelle Schillerplatz ist es ein kurzer Spaziergang über das Blaue Wunder zur Talstation.
Wer mit dem Auto kommt, findet rund um den Schillerplatz kostenpflichtige Parkmöglichkeiten – in der Hauptsaison aber oft stark frequentiert. Wir empfehlen daher die Anreise mit der Bahn oder per Fahrrad (Fahrradmitnahme in der Schwebebahn ist möglich).
- Talstation: Pillnitzer Landstraße 5, 01326 Dresden
- Bergstation: Sierksstraße 2. 01326 Dresden
Nutzermeinungen zur Schwebebahn Dresden
Die Schwebebahn Dresden erfreut sich großer Beliebtheit bei Einheimischen wie auch bei Touristen. In zahlreichen Online-Bewertungen wird die Bahn immer wieder als besonderes Highlight eines Dresden-Besuchs hervorgehoben. Besonders geschätzt wird die gelungene Mischung aus technischer Einzigartigkeit, nostalgischem Flair und herrlicher Aussicht über das Elbtal.
Viele Gäste beschreiben die Fahrt als „kurz, aber eindrucksvoll“ – ein Erlebnis, das durch die offene Bauweise des Traggerüsts und das sanfte Dahinschweben einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Der Blick vom Aussichtspunkt an der Bergstation wird oft als „traumhaft“ oder gar „magisch“ beschrieben – vor allem bei Sonnenuntergang.
Auch Familien loben die Schwebebahn als attraktives Ausflugsziel: Die kurzen Wege, die leichte Zugänglichkeit und die Kombination mit weiteren Attraktionen wie der Standseilbahn oder einem Spaziergang entlang des Blauen Wunders machen den Besuch besonders abwechslungsreich. Technikinteressierte schätzen zudem die Möglichkeit, die originale Maschinenanlage in der Bergstation zu besichtigen.
Zusammengefasst: Die Schwebebahn Dresden wird als charmantes, gut erhaltenes Stück Stadtgeschichte wahrgenommen – ein Ort, an dem Vergangenheit und Panorama auf ganz besondere Weise miteinander verschmelzen. Wer sie einmal erlebt hat, kommt gerne wieder – oder empfiehlt sie voller Begeisterung weiter.
Anreise mit der Bahn nach Dresden
Dresden ist hervorragend an das deutsche Fernverkehrsnetz angebunden und lässt sich bequem mit dem Zug erreichen. Ob aus dem Norden, Westen, Süden oder Osten – zahlreiche Direktverbindungen mit ICE, IC oder EC sorgen für eine komfortable Anreise. Der Hauptbahnhof Dresden (Dresden Hbf) liegt zentral und bietet eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr, sodass die Weiterfahrt zur Schwebebahn problemlos möglich ist. Übrigens: Richtig günstig reisen Sie mit einer Bahn und Hotel Städtereise Dresden.
Hier eine Übersicht der schnellsten Zugverbindungen aus ausgewählten deutschen Großstädten:
Abfahrtsstadt | Schnellste Fahrzeit | Direktverbindung |
---|---|---|
Berlin | 1:30 Std. | Ja |
Leipzig | 1:07 Std. | Ja |
Frankfurt am Main | 4:20 Std. | Ja |
München | 4:33 Std. | Nein |
Hamburg | 4:15 Std. | Ja |
Nürnberg | 3:24 Std. | Nein |
Hannover | 3:36 Std. | Ja |
Köln | 5:44 Std. | Ja |
Düsseldorf | 6:04 Std. | Ja |
Stuttgart | 5:47 Std. | Ja |
Hinweis: Die angegebenen Fahrzeiten beziehen sich auf die schnellsten verfügbaren Verbindungen und können je nach Wochentag und Uhrzeit variieren. Für aktuelle Fahrpläne und Preise empfiehlt sich ein Blick auf die Websites der Deutschen Bahn oder anderer Anbieter.
Top10-Highlights in Dresden
Hier ist eine Liste der Top 10 touristischen Highlights und Aktivitäten rund um die Schwebebahn Dresden:
- Schloss Albrechtsberg – Besichtigen Sie dieses wunderschöne Schloss mit seiner prächtigen Architektur und den weitläufigen Gärten.
- Blaues Wunder – Spazieren Sie über diese historische Stahlbrücke und genießen Sie den Blick auf die Elbe.
- Dresdner Heide – Erkunden Sie dieses große Waldgebiet, ideal für Wanderungen und Radtouren.
- Lingnerschloss – Auch bekannt als Villa Stockhausen, bietet es eine fantastische Aussicht und ein kleines Café.
- Loschwitz – Historischer Stadtteil – Entdecken Sie charmante Straßen und traditionelle Gebäude in diesem malerischen Teil Dresdens.
- Dresden Fernsehturm – Genießen Sie das Panorama von dieser markanten Sehenswürdigkeit aus.
- Kunsthandwerk und lokale Märkte – Stöbern Sie in Loschwitz und Umgebung in kleinen Läden und auf Märkten.
- Standseilbahn Dresden – Nehmen Sie die historische Standseilbahn für eine malerische Fahrt zum Stadtteil Weißer Hirsch.
- Dresden Panometer – Besuchen Sie dieses Panorama-Museum, das faszinierende 360-Grad-Kunstwerke zeigt.
- Weinverkostung an der Sächsischen Weinstraße – Probieren Sie lokale Weine in den nahegelegenen Weinbergen.
Diese Attraktionen bieten eine Mischung aus Kultur, Geschichte, Natur und lokalen Erlebnissen, die Ihren Besuch in der Region rund um die Schwebebahn Dresden bereichern werden.
Noch Fragen oder Anmerkungen? Wir freuen uns auf Ihren Kommentar - einfach nach unten scrollen! Für weitere Bahn-News können Sie unseren Newsletter abonnieren und bahndampf.de auf Facebook folgen.