196 Brücken und 55 Tunnel, dazu Steigungen von bis zu 70 Promille ohne Zahnrad: Mit dem Bernina Express reisen Sie durch die Schweizer Alpen-Gletscher bis zu den Palmen in Italien. Dabei fahren Sie auf atemberaubenden und prämierten Strecken wie der Albulabahn und Berninabahn, die zum Unesco-Welterbe gehören. In diesem Artikel gibt’s alles Wichtige zum Bernina Express – inklusive Bernina Express Angebote 2023, Fahrplan, Preise, Ticket-Infos, die Best-Of-Videos zur Einstimmung und Urlaubstipps entlang der Strecke.
Als Teil der Schweizer Schmalspurbahnen steht der Bernina Express zwar immer im Schatten des großen Bruders Glacier Express. Doch ist die Fahrt mit den Panoramawagen, die die Rhätische Bahn (RhB) in den Zügen einsetzt, ein Genuss. Die Strecke verläuft von Chur oder St. Moritz in Graubünden über die Gletscher der Schweizer Alpen bis zu den Palmen im italienischen Tirano. Von hier aus wird eine Busverbindung bis nach Lugano im Schweizer Tessin angeboten. Lust auf eine traumhafte Bahn-Erlebnisreise?
Bahnreise Schweiz im Bernina Express ab 418 € buchen!
Wer die besten Angebote für Bahnreisen mit dem Bernina Express sucht, findet gute Tipps in diesem Beitrag. Ob Zugverbindungen, Strecke, Fahrplan oder Preise: Wählen Sie einfach zur Navigation im Inhaltsverzeichnis das Thema an, das Sie zum Bernina Express wissen möchten:
Themen
Kurzinfo Bernina Express
Streckenverlauf | Chur / St. Moritz (Schweiz) – Tirano (Italien) |
Preise | CHF 64 (Erwachsener, Hin- u. Rückfahrt 2. Klasse von St. Moritz nach Tirano) |
Fahrplan | bis zu 5 tägliche Verbindungen |
Besonderheiten | Strecke gehört zum Unesco-Welterbe, spektakuläre Kunstbauten, viele Tunnel und Viadukte |
Die Reise im Panoramawagen der Bernina-Express-Züge Züge bietet eine Rundumsicht in Graubünden in den Schweizer Alpen dank großen Fenster und viel Komfort. Die Reise im Zug in der 1. Klasse bietet großzügigere Einzel- oder Doppelsitzplätze; die Reise wird ruhiger und entspannter, weil weniger Personen im Panoramawagen sitzen. Im Bernina Express serviert die Minibar Snacks und Getränke.
Bernina Express Angebote 2023
Sie suchen nach einer Bahnreise Schweiz inklusive Fahrt im Bernina Express und wollen weitere Bahn-Attraktionen im Bahnland Schweiz – wie etwa den Glacier Express – ausführlich kennen lernen? Es gibt Angebote für den Bernina Express mit Übernachtung, Verpflegung und Ausflügen – wie lange Sie das Bahnland Schweiz erkunden wollen, kommt ganz auf Ihre Wünsche an. Lust auf eine traumhafte Bahn-Erlebnisreise?
Bahnreise Bernina Express ab 418 € buchen!
Bernina Express individuell ab 418 €
Hoch hinauf zum Gletscherglitzern der Berge, tief hinab ins Palmenparadies Italiens. Der Bernina Express verbindet als höchste Bahnstrecke über die Alpen den Norden Europas mit dem Süden. Und dies auf wundervolle Weise. Die Bahnstrecke fügt sich vollkommen harmonisch in die grandiose Gebirgswelt ein. Hier werden Naturgenuss und Kulturerlebnis eins, hier werden sie zur schönsten Erfahrung der Alpen. Eine Panoramafahrt durch das UNESCO Welterbe der Rhätischen Bahn ist ein Hochgenuss. Ein Bahnreise individuell mit dem Bernina Express lässt sich im Baustein-Prinzip buchen – 2 oder 3 Tage, 1. oder 2. Klasse, für unterschiedliche Streckenteile oder für die Gesamtdistanz. Highlights Ihrer Reise mit dem Bernina Express sind:
- Bernina Express, die höchste Eisenbahnlinie über die Alpen
- UNESCO-Weltkulturerbe, Rhätische Bahn in der Landschaft Albula/Bernina
- Chur, die älteste Stadt der Schweiz und kulturelles Zentrum des Kantons Graubünden
- St. Moritz, der Geburtsort der alpinen Winterferien besticht durch Stil, Eleganz und Klasse
- Tirano mit der historischen Altstadt und italienischem Charme
- Lugano in der italienischsprachigen Schweiz besticht durch seine schöne Lage am Luganersee
- Landwasserviadukt im wildromantischen Albulatal
- Kreisviadukt von Brusio im Puschlav
Bahnreise Bernina Express ab 418 € buchen!
Bernina Express Angebot: Die Schweiz per Zug – Erlebnisreise auf den schönsten Bahnstrecken der Schweiz
Die schönsten Bahnstrecken der Schweiz in einer einzigartigen Rundreise: Mit dem langsamsten Schnellzug der Welt, dem Glacier Express, reisen Sie im Panoramawagen von Zermatt bis nach St. Moritz. Nostalgischer Höhepunkt ist die Fahrt im Stil der Belle Époque in einem Wagen des Alpine-Classic-Pullman-Express über den Bernina-Pass. Neben gehobener Schweizer Gastlichkeit genießen Sie auf dieser Reise zudem Fahrten mit einem nostalgischen Raddampfer und Zahnradbahnen.
✅ 8-tägige First Class Zug-Erlebnisreise auf den schönsten Bahnstrecken der Schweiz
✅ viele Reisetermine, unsere beliebteste Reise – früh buchen lohnt sich
✅ alle Bahn-Highlights der Schweiz in einer Reise
1. Tag Anreise nach Luzern: Mit einem modernen Zug der Deutschen Bahn fahren Sie bequem von Ihrem Heimatbahnhof nach Basel, wo Sie Ihr Reiseleiter begrüßt. Gut betreut setzen Sie die Fahrt fort und erreichen am Nachmittag Ihren Zielort Luzern. Alternativ können Sie Ihre Reise mit einem Flug nach Zürich beginnen. Luzern erreichen Sie stündlich umsteigefrei. Ein geführter Stadtrundgang zeigt Ihnen u. a. die weltbekannte Kapellbrücke, bevor Sie im traditionsreichen Komfort- Hotel Ihr Abendessen einnehmen und übernachten.
2. Tag Golden Pass-Panorama-Express nach Montreux: Am Luzerner Bahnhof beginnen Sie Ihre Reise auf einer der schönsten Panorama-Routen der Schweiz, die Sie auf einer Strecke von 187 km bis nach Montreux führt. Über den Brünig- Pass erreichen Sie den berühmten Ferienort Interlaken zwischen Brienzersee und Thunersee. Genießen Sie den Blick auf Eiger, Mönch und Jungfrau! Im Golden Pass-Panorama-Express passieren Sie das Simmental und gelangen über Gstaad ins Waadtland. Mit einer herrlichen Panorama- Fahrt durch Weinberge und einem Fernblick auf den Genfersee und die Gipfelwelt der schneebedeckten Viertausender in den französischen Alpen erreichen Sie schließlich Ihren Zielort Montreux.
3. Tag Montreux und Schweizer Riviera am Genfer See: Montreux gilt als Perle der Schweizer Riviera und ist bekannt für zauberhafte Uferpartien, Palmen und üppige Blumenpracht. Die schönsten Ecken dieses Ferienortes zeigt Ihnen ein geführter Rundgang. Schiffsfahrt über den Genfersee mit einem historischen Raddampfer. Mit den Zügen der Schweizer Bundesbahnen und der Matterhorn Gotthard Bahn reisen Sie am Nachmittag in den autofreien Kurort Zermatt im Talschluss des Mattertals.
4. Tag Ausflug mit der Gornergrat-Bahn: Heute unternehmen Sie einen Ausflug auf den 3.089 m hohen Aussichtspunkt Gornergrat. Bei gutem Wetter haben Sie von hier einen 360-Grad-Panorama-Blick auf die Viertausender der Walliser Alpen!
5. Tag Im Glacier-Express von Zermatt nach St. Moritz: Heute erwartet Sie eine ganztägige Zugreise durch unberührte Berglandschaften, tiefe Schluchten, liebliche Täler, 91 Tunnel und über 291 imposante Brücken. Mit dem berühmten Glacier Express reisen Sie im Panoramawagen der 1. Klasse von Zermatt nach St. Moritz. Zunächst geht es in das Mattertal bis nach Brig und dann weiter durch das Tal der Rhone bis nach Oberwald. Durch den Furka-Basistunnel hindurch fahren Sie weiter bis nach Andermatt. Von hier aus erklimmt der Zug in vielen Windungen und Kehren den 2.033 m hohen Oberalppass mit wunderschönen Aussichten auf den Kanton Uri. In Graubünden bewundern Sie die grandiose Vorderrhein- Schlucht mit ihren weiß leuchtenden Felsen. Es folgen das Domleschg mit seinen zahllosen Burgen, der weltberühmte Landwasser-Viadukt und die spektakuläre Albula-Strecke mit Kehrschleifen, Brücken und Tunneln. Nach einem gleichermaßen erholsamen wie eindrucksvollen Tag erreichen Sie dann St. Moritz im Oberengadin.
6. Tag UNESCO-Weltkulturerbe Berninabahn: Am Bahnhof steht heute für Sie ein Nostalgie-Wagen des Alpine-Classic- Pullman-Express aus dem Jahr 1932 bereit. Machen Sie es sich bequem in den Ohrensesseln Ihres nostalgischen Salon- Wagens und genießen Sie die Fahrt auf der Berninabahn. Dieser Tagesausflug führt Sie durch die äußerst reizvolle Landschaft unterhalb des Piz Palü und an den Lago Bianco sowie über den Bernina-Pass nach Tirano. Hier kosten Sie die lokale Spezialität Pizzocheri. Vorüber an tiefen Schluchten und mit einer Fahrt über den berühmten Kreisel von Brusio kehren Sie nach St. Moritz zurück.
7. Tag St. Moritz: Der heutige Tag in St. Moritz steht Ihnaen zur freien Verfügung. Wir empfehlen eine Fahrt auf den Muottas Muragl mit einer wunderbaren Sicht auf die Seen- und Berglandschaft des Engadin oder eine romantische Kutschfahrt in das Rosegg-Tal. Mit einem Spezialitätenessen beschließen Sie den Tag.
8. Tag Rückreise nach Deutschland: Je nach gewählter Reiseverbindung entscheiden Sie sich für eine Rückfahrt über die spektakuläre, zum UNESCO-Weltkulturerbe zählende Albula-Strecke mit Kehrschleifen, Brücken und Tunneln sowie der abermaligen Fahrt über den weltberühmten Landwasser-Viadukt – oder Sie reisen entlang des Inns, durch den Vereinatunnel und das Prättigau nach Landquart, wo Sie einen direkten ICE nach Zürich, Frankfurt und Hamburg erreichen. Fluggäste reisen bis Zürich und treten von dort ihren Heimflug an.
Bernina Express Angebot: Bahnrundreise mit Glacier und Bernina Express
Bereisen Sie die Schweizer Alpen entspannt und staufrei mit den schönsten Panoramazügen der Schweiz. Erleben Sie eisenbahntechnische Meisterleistungen mit 3 erstklassigen Etappenzielen – mit Zeit für Besichtigungen!
✅ 7-tägige Zug-Erlebnisreise
✅ Excellence Class zubuchbar
✅ Schweiz per Bahn in 7 Tagen entdecken
Jetzt Bahn-Rundreise Schweiz anfragen!
1. Tag: St. Moritz: Individuelle Anreise nach St. Moritz inmitten der Oberengadiner Seenlandschaft. Eine Nacht in St. Moritz, z. B. im Hotel Bären, Hotel Hauser, Hotel Soldanella, Hotel Laudinella oder gleichwertig (Mittelklasse, Landeskategorie: 3 Sterne).
2. Tag: St. Moritz – Lugano: Auf ca. 122 km durch 55 Tunnels und über 196 Brücken: Die Strecke des Bernina Express ist ein Meisterwerk der Ingenieurskunst. Zusammen mit der Landschaft ergibt sich daraus ein einzigartiges UNESCO Welterbe. Genießen Sie die eindrucksvolle Bahnfahrt (ca. 3 Std.) von St. Moritz über die offene Kehrschlaufe in Brusio in das italienische Tirano. Weiter geht es im klimatisierten Reisebus (ca. 3 Std., keine 1. Klasse vorhanden) durch das Veltlin und entlang des Comer Sees nach Lugano. 2 Nächte in Lugano, z. B. im Hotel Federale, Hotel Delfino, Hotel Continental Park oder gleichwertig (Mittelklasse, Landeskatagorie: 3 Sterne). Ca. 122 km/ca. 6 Stunden (Frühstück)
3. Tag: Lugano: Tag zur freien Verfügung. Besuchen Sie das älteste Kapuzinerkloster auf Schweizer Boden, das Freilichtmuseum „Swissminiatur“ in Lugano-Melide oder die legendäre Oldtimer Ausstellung mit Deutschen Sportautos aus den 30er bis 70er Jahren. Genießen Sie den beeindruckenden Panoramablick auf den tiefblauen Luganer See und erleben Sie das italienische Flair. (Frühstück)
4. Tag: Lugano – Zermatt: Bahnfahrt von Lugano in das charmante Locarno. Weiterfahrt auf romantischem Wege durch das Centovalli ins norditalienische Domodossola. Die ca.60 km lange Strecke verdankt ihren Namen den „hundert Tälern“, die Sie auf unzähligen Viadukten überqueren. Von Domodossola fahren Sie via Iselle durch den ca. 20 km langen Simplon-Gebirgstunnel bis ins Walliser Brig. Von hier reisen Sie via Visp mit der legendären Matterhorn Gotthard Bahn nach Zermatt. 2 Nächte in Zermatt, z. B. im Hotel Sarazena, Hotel Excelsior, Hotel Bristol, Hotel Butterfly oder gleichwertig (Mittelklasse, Landeskategorie: 3 Sterne). Ca. 287 km/ca. 4,5 Stunden (Frühstück)
5. Tag: Zermatt: Tag zur freien Verfügung im wunderschönen Bergdorf am Fuße des Matterhorns. Erkunden Sie das alte Zermatt mit den typischen Walliser Holzhäusern, das Matterhorn Museum „Zermatlantis“ oder besuchen Sie die Bahnhofstraße mit den eleganten Boutiquen. Empfehlenswert ist auch ein Ausflug zum Gornergrat auf 3.089 m Höhe mit herrlichem Panoramablick, optional mit einer leichten Wanderung oder ein Besuch des „Matterhorn Glacier Paradies“ auf 3.883 m mit der höchsten Aussichtsplattform der Alpen, die einen 360°-Panoramablick auf 38 Viertausender ermöglicht und dem Gletscher-Palast (Gebühr). (Frühstück)
6. Tag: Zermatt – St. Moritz: Am Morgen Fahrt (ca. 8 Std.) mit dem Glacier Express über 291 Brücken, durch 91 Tunnels und über den 2.033 m hohen Oberalppass bis nach St. Moritz. Lassen Sie sich auf der Reise von schneebedeckten Gipfeln, rauschenden Gebirgsflüssen und schroffen Felswänden begeistern. Zunächst geht es hinunter durch das Mattertal nach Brig und weiter durch das Oberwallis mit seiner lieblichen Landschaft, durch den Furkabasistunnel bis nach Andermatt. Weiter über den Oberalppass hinab in die Rheinschlucht, wo sich mächtige Felswände links und rechts der Gleise in atemberaubender Höhe türmen. Nach den lieblichen Tälern Graubündens wird es auf der Fahrt durch die Schynschlucht wieder wild. Die Strecke führt u.a. durch die Kehrtunnels der spektakulären Albulalinie, die zusammen mit der Berninalinie zu den UNESCO Welterben zählt, ins Oberengadiner St. Moritz. Eine Nacht in St. Moritz. Ca. 284 km/ca. 8 Stunden (Frühstück, Mittagessen)
7. Tag: St. Moritz: Individuelle Abreise oder Verlängerung in St. Moritz. (Frühstück)
Jetzt Bahn-Rundreise Schweiz anfragen!
Bernina Express Fahrplan 2023
Nachfolgend sind die Züge des Bernina Express aufgeführt. Der Fahrplan 2023 beinhaltet dabei insgesamt bis zu fünf tägliche Verbindungen, die von der Rhätischen Bahn in Graubünden für den Bernina Express über die Schweizer Alpen bis nach Italien angeboten werden – bis zu drei Züge verkehren täglich zwischen St. Moritz und Tirano, bis zu 2 Bernina Express Züge verkehren zwischen Chur und Filisur bis nach Tirano.
Von Tirano aus können Besucher die Reise verlängern. Von hier aus kann man mit dem Bernina Express Bus bis nach Lugano an den Luganersee fahren – eine Reise, die sich lohnt. Der Blick schweift über malerische Buchten und verträumte Fischerdörfer während die Fahrt am Ufer des Comersees entlangführt. Die engen Uferstraßen des Luganersees begleiten die Gäste bis in die Schweiz ins Tessin und den Zielort Lugano.
Nachfolgend erhalten Sie den detaillierten Bernina Express Fahrplan 2023 mit den wichtigsten Stationen und Verbindungen:
Fahrplan St. Moritz – Chur – Tirano
Abfahrt Chur | Abfahrt Filisur | Abfahrt St. Moritz | Abfahrt Pontresina | Ankunft Poschiavo | Ankunft Tirano |
---|---|---|---|---|---|
— | — | 9:17 Uhr | 9:28 Uhr | 10:54 Uhr | 11:32 Uhr |
8:28 Uhr * | 9:33 Uhr * | — | 10:25 Uhr * | 12:01 Uhr * | 12:49 Uhr * |
— | — | 13:17 Uhr | 13:28 Uhr | 14:53 Uhr | 15:31 Uhr |
13:34 Uhr | — | — | 15:41 Uhr | 17:15 Uhr | 17:59 Uhr |
— | — | 16:14 Uhr x | 16:23 Uhr x | 18:00 Uhr x | 18:39 Uhr x |
- Alle Verbindungen ohne ein * oder ein x werden täglich vom 13.05. – 22.10.2023 angeboten.
- Die mit einem * gekennzeichnete Verbindung wird ganzjährig täglich angeboten.
- Die mit einem x gekennzeichnete Verbindung wird vom 07.04. – 22.10.2023 und 07.12. – 09.12.2023 angeboten.
- Bernina Express Bus nach Lugano: Wer mit dem Bernina Express Bus weiter fahren möchte: Abfahrt in Tirano ist 14.20 Uhr, Ankunft in Lugano um 17.30 Uhr. Der Bernina Express Bus verkehrt täglich vom 30.3 bis 22.10.2023; in den Zeiträumen 16.2-29.3 sowie 26.10-26.11.2023 wird der Bernina Express Bus immer Donnerstag bis Sonntag angeboten.
- Sitzplatzreservierung: Beim Bernina Express müssen Sie einen Sitzplatz vorab reservieren. Die Sitzplatz-Reservation kostet im Winter 20 CHF, im Frühling und Herbst 24 CHF sowie in der Hauptsaison Juni – September 26 CHF. Der Bernina Express Bus kostet jeweils 10 CHF weniger.
Fahrplan Tirano – St. Moritz – Chur
Abfahrt Tirano | Abfahrt Poschiavo | Abfahrt Pontresina | Ankunft St. Moritz | Ankunft Filisur | Ankunft Chur |
---|---|---|---|---|---|
08:06 Uhr | 08:47 Uhr | 10:25 Uhr | — | — | 12:22 Uhr |
10:06 Uhr x | 10:50 Uhr x | 12:25 Uhr x | 12:35 Uhr x | — | — |
13:17 Uhr | 13:57 Uhr | 15:34 Uhr | 15:45 Uhr | — | — |
14:24 Uhr * | 15:10 Uhr * | 16:22 Uhr * | — | 17:17 Uhr * | 18:22 Uhr * |
16:06 Uhr | 16:48 Uhr | 18:15 Uhr | 18:25 Uhr | — | — |
- Alle Verbindungen ohne ein * oder ein x werden täglich vom 13.05. – 22.10.2023 angeboten.
- Die mit einem * gekennzeichnete Verbindung wird ganzjährig täglich angeboten.
- Die mit einem x gekennzeichnete Verbindung wird vom 07.04. – 22.10.2023 und 07.12. – 09.12.2023 angeboten.
- Bernina Express Bus nach Tirano: Wer mit dem Bernina Express Bus von Lugano nach Tirano fahren möchte: Abfahrt in Lugano ist 10 Uhr, Ankunft in Tirano ist um 13 Uhr. Der Bernina Express Bus verkehrt täglich vom 30.3 bis 22.10.2023; in den Zeiträumen 16.2-29.3 sowie 26.10-26.11.2023 wird der Bernina Express Bus immer Donnerstag bis Sonntag angeboten.
- Sitzplatzreservierung: Beim Bernina Express müssen Sie einen Sitzplatz vorab reservieren. Die Sitzplatz-Reservation kostet im Winter 20 CHF, im Frühling und Herbst 24 CHF sowie in der Hauptsaison Juni – September 26 CHF. Der Bernina Express Bus kostet jeweils 10 CHF weniger.
Bernina Express Preise + Tickets
Wer plant, mehrere Tage durch die Schweiz zu reisen, um Schweizer Züge, Landschaft und Kultur kennen zu lernen, sollte entsprechende Bahnreise-Angebote prüfen. Eine der günstigsten Varianten, das Bahnland Schweiz zu erkunden, ist ein Interrail Ticket für die Schweiz. Hierbei können alle Züge genutzt werden; der 3-Tages-Pass für die Schweiz kostet ab 127 Euro.
Wer die Schweiz und deren Züge auf eigene Faust erkunden möchte, erhält nachfolgend eine Übersicht der Tickets für Züge von Chur, St. Moritz, Davos oder Landquart mit dem Bernina Express. Die Preise sind angegeben für die 1. Klasse bzw. 2. Klasse im Panoramawagen und entsprechen der einfachen Fahrt bzw. der Hin- und Rückfahrt von den Schweizer Alpen in Graubünden bis Tirano in Italien. Ebenfalls gibt es Informationen über den Ticket-Kauf für die Züge sowie Angebote für Hotels und besondere Hotel-Zimmer in Graubünden. Die nachfolgenden Preise Bernina Express sind angegeben für einen Erwachsenen:
Bernina Express Preise 2023
Bernina Express Route | Preis Hinfahrt | Preis Hin- und Rückfahrt |
---|---|---|
Chur – Tirano | CHF 63 (2. Klasse), CHF 111 (1. Klasse) | CHF 126 (2. Klasse), CHF 222 (1. Klasse) |
St. Moritz – Tirano | CHF 32 (2. Klasse), CHF 56 (1. Klasse) | CHF 64 (2. Klasse), CHF 112 (1. Klasse) |
Chur – Poschiavo | CHF 56 (2. Klasse), CHF 98 (1. Klasse) | CHF 112 (2. Klasse), CHF 198 (1. Klasse) |
- Fahrpreise Kinder: Wie auch beim Glacier Express gilt auf der Strecke der Bernina Express, dass Kinder zwischen 6 und 16 Jahren den halben Fahrpreis für ein Ticket bezahlen, für Erwachsene gilt. Ab dem 17. Geburtstag ist der volle Preis zu zahlen. Kinder müssen die obligatorische Sitzplatzreservierung bereits ab 6 Jahren voll bezahlen.
- Ermäßigung: Halbtax, GA, Tageskarte, Tageskarte Gemeinde, Juniorkarte, Swiss Pässe, Eurrail- und Interrailpässe sind gültig. Dabei ist jedoch laut Rhätischer Bahn zu beachten, dass der Zuschlag für die Sitzplatzreservierung voll zu bezahlen ist. Näheres zum Swiss Travel Pass weiter unten.
- Gruppen: Gruppen ab zehn Personen erhalten 20 Prozent Rabatt auf die regulären Ticket-Preise. Schulklassen bezahlen sogar 60 Prozent weniger. Ab 10 Personen bittet die Rhätische Bahn, die Anfrage für eine Fahrt mit dem Bernina Express direkt per Online-Formular zu stellen. Ebenfalls sind zu Gruppen-Reisen Informationen und Tickets beim RhB-Railservice unter der Telefonnummer +41 81 288 63 26 erhältlich.
Bahnreise Bernina Express ab 418 € buchen!
Sitzplatz-Reservierung
Wie auch beim Glacier Express ist für ein Ticket beim Bernina Express eine Reservierung von Sitzplätzen bei der Buchung der Züge Pflicht. Die obligatorische Sitzplatzreservierung zum Ticket ist frühestens drei Monate vor der Reise möglich. Für die Reservierung ist ein Zuschlag zu zahlen. Kinder müssen ab einem Alter von 6 Jahren die Reservierung zum Ticket für die Züge voll bezahlen.
- Winter (Dezember – Februar) CHF 20.00
- Frühling + Herbst (März, April, Mai, Oktober) CHF 24.00
- Sommer (Juni – September) CHF 26.00
Der Preis für den Bernina Express Bus ist 10 CHF günstiger als die Sitzplatzreservierung.
Swiss Travel Pass
Wer mit dem Zug in den Schweizer Alpen und auf dem Bahnnetz in Graubünden unterwegs ist, sollte den Kauf eines Swiss Travel Pass erwägen. Die Vorteile einer Reise mit dem Swiss Travel Pass kurz aufgezählt:
- Mit dem Swiss Travel Pass genießen Besucher freie Fahrt mit allen Zügen des Bahnnetzes sowie des Postauto-/Bus- und Schifffahrtsnetzes des Swiss Travel Systems.
- Der Swiss Travel Pass ist für folgende Gültigkeitszeiträume erhältlich: 3, 4, 8 oder 15 Tage.
- Neben den Panoramastrecke Bernina und Glacier Express unter anderem auf der Unesco-Albulalinie durch Graubünden, bietet der Swiss Travel Pass freie Fahrt mit allen (teilnehmenden) Zügen, mit Straßenbahnen und Bussen in 75 Städten, 50% Rabatt auf den meisten Bergbahnen und Gratiseintritt in 480 Museen.
- Bezugsberechtigt für den Travel Pass sind alle Personen mit ständigem Wohnsitz außerhalb der Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein. Sie benötigen kein Foto. Reisepass oder Personalausweis genügen.
Swiss Travel Pass – Infos & Buchung
Preise für den Swiss Travel Pass
Reisender | 3 Tage | 4 Tage | 8 Tage | 15 Tage |
---|---|---|---|---|
Erwachsene | 320€ (1. Klasse), 200€ (2. Klasse) | 383€ (1. Klasse), 240€ (2. Klasse) | 554€ (1. Klasse), 346€ (2. Klasse) | 671€ (1. Klasse), 420€ (2. Klasse) |
Jugendliche 16-26 Jahre | 273€ (1. Klasse), 171€ (2. Klasse) | 326€ (1. Klasse), 203€ (2. Klasse) | 471€ (1. Klasse), 295€ (2. Klasse) | 570€ (1. Klasse), 357€ (2. Klasse) |
Kinder 6-16 Jahre | 160€ (1. Klasse), 100€ (2. Klasse) | 191,50€ (1. Klasse), 120€ (2. Klasse) | 277€ (1. Klasse), 173€ (2. Klasse) | 335,50€ (1. Klasse), 210€ (2. Klasse) |
Zur Buchung
Nachfolgend haben wir eine Reihe von Informationen und Links für die Buchung der Anreise nach Graubünden und in die Schweiz per Zug, Hotels und Tickets für den Bernina Express zusammengestellt. Bei den Tickets für die Züge ist es wichtig zu beachten, dass die Sitzplatz-Reservation obligatorisch ist. Wer ein Hotel sucht, hat die Wahl der Qual: Zahlreiche Hotels warten auf Besucher.
- Informationen zur Anreise: Aus Deutschland können Sie mit dem Sparpreis Europa Schweiz ab 29,90 Euro in die Schweiz mit dem Zug fahren; in der Schweiz erfolgt die Anfahrt mit den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB).
- Tickets Bernina Express: Der Ticket-Kauf für den Bernina Express ist über die Website der Rhätischen Bahn möglich. Zudem können Fahrkarten für den Bernina Express telefonisch beim Swiss Railservice der RhB unter +41 81 288 65 65 bestellt werden. Auch ist ein Kauf von Tickets an allen Bahnschaltern in Europa möglich.
- Interrail-Pass für die Schweiz: Dieses Angebot ist für alle Schweiz-Urlauber interessant, die nicht nur den Bernina Express bereisen wollen, sondern auch mit anderen Panorama- und Linienzügen in der Schweiz unterwegs sein wollen. Das Interrail-Ticket für die Schweiz beginnt bei 127 Euro für 3 Tage.
- Angebote für Hotels und Unterkünfte in der Schweiz: Eine Vielzahl von Angeboten an Hotels und Pensionen finden Sie bei unserem Partner booking.com – jetzt Unterkunft für den Schweiz-Urlaub buchen!
Exkurs: Der Glacier Express
Noch bekannter als der Bernina dürfte der Glacier Express sein, der auch als langsamster Schnellzug der Welt bezeichnet wird und einmal die Schweizer Alpen durchfährt. Der Glacier Express hat seinen Ausgangspunkt in der Südwestschweiz im Wallis.
Im Bahnhof Zermatt starten die Züge des Glacier Express unweit des Matterhorns. Über Brig und den erst 1982 eröffneten Furka-Basistunnel erklimmt der Glacier Express den Kanton Uri, Stationen sind Andermatt und der Oberalppass bei Disentis. In Chur bietet der Glacier Express die Umsteigemöglichkeit zum Bernina Express. Fahrgäste, die nach Davos wollen, müssen in Filisur umsteigen. Nach rund acht Stunden Fahrzeit erreichen die Züge des Glacier Express schließlich ihren Zielbahnhof St. Moritz in Graubünden. Für mehr Informationen zum Fahrplan+ Ticket für die Züge des Glacier Express sowie Angebote für Hotels klicken Sie auf den Button:
Bernina Express Videos
Der Viadukt-Wahnsinn kann beginnen! Nachfolgend haben wir einige der schönsten Videos des Bernina Express und der Zug-Fahrt von den Schweizer Alpen bis tief hinab zu den Palmen gesammelt.
Bernina Express from Tirano to St. Moritz
Ein wunderbarer HD-Film, der die Faszination einer Reise mit den Zügen des Bernina Express der RhB in rund fünf Minuten Spieldauer gut einfängt – und damit einen guten Überblick über die Höhepunkte bietet, diesmal mit einer Auffahrt zu den Alpen. So beginnt die Fahrt in Tirano, wo der Bernina Express durch die Stadt bimmelt. Gezeigt werden auch Onboard-Aufnahmen des Kreisviadukts bei Brusio, der Miralago und mehr.
Film 192 HD Impressionen vom Bernina Express Sommer 2013 Chur Tirano Chur
Wer etwas mehr Zeit hat, kann sich diesen 50-minütigen Film über den Bernina Express anschauen. Die Aufnahmen stammen aus dem Jahr 2013, schreibt Uploader “cmnOtrain”. Dabei gibt es neben zahlreichen Aufnahmen als Passier auch Einstellungen aus dem Führerstand bei der Fahrt durch die Schweizer Alpen – extrem beindruckend! Die Führerstandsmitfahrt beginnt in der 16. Minute, hier gibt es etwa auch die Überfahrt des Landwasserviadukts aus der Lokführersicht zu sehen. Dieser Film zeigt auf andere Perspektive, warum die Route entlang der Albula von der Unesco prämiert wurde.
Bernina Express im offenen Aussichtswagen
Dieser Film wurde im offenen (!) Aussichtswagen gefilmt; die Wärme lässt sich förmlich spüren, wenn die Fahrt mit einem Zug des Bernina Express in Tirano beginnt. 30 Filmminuten lang kämpft sich der Zug hinauf in die Schweizer Alpen, endet allerdings etwas abrupt. Trotzdem ein absolut sehenswerter Viadukt-Wahnsinn mit den Zügen des Bernina Express!
Für alle, die noch nicht genug haben: Die Top3-Videos des Bernina Express haben wir aufbereitet, wenn es allgemeiner sein darf, sind hier die Videos: Best of Schweizer Schmalspurbahnen.
Bernina Express Route + Streckenverlauf
Die Bahnstrecke fügt sich harmonisch in die Gebirgswelt der Schweizer Alpen von Albula und Bernina ein. Auf der Bernina Express Route werden 55 Tunnel durchfahren und 196 Brücken passiert. Dabei meistern die Züge des Bernina Express Steigungen von bis zu 70 Promille mit Leichtigkeit. Der Streckenverlauf des Bernina Express beginnt meist in St. Moritz in Graubünden, also die “klassische” Berninabahn des Streckennetzes der Rhätischen Bahn (RhB). Ebenfalls starten Züge in Chur – hier bestehen immer Umsteigemöglichkeiten zum Glacier Express. Starten die Züge in Chur, befährt der Bernina Express die Albulabahn und damit die gleiche Trasse der RhB-Bahnstrecke wie der Glacier Express. Die meterspurige Schmalspurbahntrasse der Albula-Route ist einer der spektakulärsten Züge der Welt. Diese 66 Kilometer lange Route durch Graubünden und die Schweizer Alpen wurde von der Unesco als Weltkulturerbe deklariert – eine echte Auszeichnung für die Schmalspurbahn.
Kurz vor Filisur in Graubünden überqueren die Züge des Bernina Express auf der RhB-Bahnlinie der Albula bereits den ersten Höhepunkt der Reise – das 65 Meter hohe Landwasserviadukt. Das Viadukt bei Filisur führt über das Landwassertal direkt in einen Bergtunnel. Die Errichtung der drei Hauptpfeiler wurde ohne Gerüst (!) in den Jahren 1901/02 durchgeführt und gilt als spektakulärstes Wahrzeichen der Rhätischen Bahn in den Schweizer Alpen. In Filisur biegt die Davos-Strecke ein in den Bernina Express. Während der Glacier Express weiter in Richtung Matterhorn braust, fahren wir weiter auf der Unesco-prämierten Strecke durch die Gebirgswelt von Albula und Bernina in Graubünden.
In Pontresina schließlich muss auf der Bernina Express Route durch Graubünden das Stromnetz gewechselt werden, nun beginnt der Zug die Pass-Strecke durch die Gebirgswelt von Bernina. Bestand auf der Albula-Linie zuvor ein Wechselstromnetz, fährt der Bernina Express nun weiter mit Gleichstrom. Die Züge schrauben sich nach oben zum Berninapass. Ganz oben auf diesem Pass liegt das “Dach der Rhätischen Bahn” in den Schweizer Alpen: Der auf 2253 Metern über dem Meeresspiegel gelegenen Bahnhof Ospizio Bernina. Auch diese 56 Kilometer lange Berninalinie, auf der die Züge unterwegs sind, wurde 2008 von der Unesco zum Weltkulturerbe erklärt.
Anschließend führt die Route des Bernina Express hinab – und von den Schweizer Alpen bis zu den Palmen. Der Enbahnhof Tirano in Italien liegt nur noch 429 Meter hoch über dem Meeresspiegel, die Züge müssen also 1824 Meter Höhenunterschied auf der folgenden, nur 38,4 Kilometer langen Strecke bewältigen. Doch zunächst steht hinter Pontresina die Montebello-Kurve an: Wohl keine Eisenbahnstrecke hat so einen hervorragend gelegenen Fotopunkt wie die Montebello-Kurve: Die Züge befahren auf der Reise eine 180-Grad-Kurve, überquert die Straße – und das alles vor dem Morteratsch-Gletscher mit seinen Kranz von Bergen in den Schweizer Alpen!
Nächster Halt der Züge ist der Bahnhof Alp Grüm. Der Alpen-Ausblick auf Palügletscher, Bernina-Gruppe und die Bergamasker Alpen mit Sicht über das ganze Valposchiavo ist spektakulär. Auf der Sonnenterrasse des Restaurants Alp Grüm serviert der Wirt echte Pizzoccheri – die legendären Buchweizennudeln – nach Art des Hauses.
Im Streckenverlauf des Bernina Express ist der nächste Halt in Richtung Italien dann Poschivao. Der malerische Ort in den Alpen mit seinen Kirchen und der Rathausspitze lädt zu einem Glas Veltiner ein. Anschließend werden bei der Abfahrt in den Alpen drei Türme sichtbar. Sie überragen den malerischen Dorfkern von Poschiavo.
Anschließend wird es für die Züge im Streckenverlauf nochmal steil, viele Kunstbauten haben den Bau der Alpen-Strecke überhaupt erst ermöglicht. War das Landwasserviadukt der Höhepunkt von Glacier und Bernina Express auf der Albula-Linie, gilt das Kreisviadukt bei Brusio gilt als spektakulärstes Bauwerk der Bernina-Linie. Hier windet sich die Route der Schmalspurbahn im Viadukt um 360 Grad und verlängert so die Strecke, um den Höhenunterschied im engen Valposchiavo zu bewältigen.
Im oberen Veltlin im Eingang zum Puschlav gelegen, erreichen die Züge des Bernina Express der RhB nach vierstündiger Reise schließlich ihren Endbahnhof Tirano, fahren dabei mitten durch den Ort wie eine Straßenbahn und überqueren hierbei die Piazza Basilica. Von hier aus wird eine direkte Verbindung mit dem Bernina Express Bus nach Lugano angeboten, die über den Comersee bis hin zum Luganersee im schönen Tessin führt. Seit 2008 gehört der gesamte Streckenverlauf des Bernina Express – also sowohl Albulabahn als auch Berninabahn – zum Unesco-Welterbe.
Unesco-Auszeichnung für die Albula-Route
Am 7. Juli 2008 wurden die gesamte Route, die die Züge des Bernina Express auf ihrer Reise durch Alpen und Palmen durchfahren, zum Unesco-Weltkulturerbe erklärt. 122 Kilometer Bahn-Route entlang der Albula und Bernina in Graubünden gehören damit zum Welterbe. Dabei bezieht sich der Status nicht nur auf die Route selbst, sondern auch auf das Kultur- und Naturensemble am Streckenrand. Weltweit sind bisher nur drei Bahnen auf die Unesco-Welterbeliste gesetzt worden: Die Semmering-Bahn in Österreich, die Mountain Railways of India mit den Gebirgsbahnen Darjeeling Himalayan Railways, der Nilgiri Mountain Railways und der Kalka Shimla Railways, sowie seit 2008 die «Rhätische Bahn in der Landschaft Albula/Bernina».
Bahnreise Bernina Express ab 418 € buchen!
Urlaubstipps für den Bernina Express
St. Moritz: Viele Worte muss man zu St. Moritz wohl nicht verlieren. Der Ort liegt auf gut 1800 Metern Höhe inmitten der Schweizer Alpen; hier eröffnet sich das Panorama eines der renommiertesten Kur- und Wintersportorte der Welt. In St. Moritz selbst leben nur rund 5000 Einwohner, doch zahlreiche Besucher, niedergelassene Promis und eine entsprechende Fülle an Hotels sorgen für ein Vielfaches der Einwohnerzahl.
Chur: Die Stadt liegt auf knapp 600 Metern Höhe und gilt als älteste Stadt der Schweiz. Chur ist Hauptstadt des Alpen-Kantons Graubünden. Gleich nebenan befindet sich das Wintersport- und Naherholungsgebiet Brambrüesch auf 1600 Metern Höhe, zu dem eine Bergbahn verkehrt. In Chur besteht Anschluss an den Glacier Express.
Davos: Der Ort auf 1500 Metern Höhe ist ebenfalls ein weltweit renommierter Luftkurort und Mekka des Wintersports in den Schweizer Alpen. Eine Alpenluft und eine hohe Promi- sowie Hotel-Dichte verstehen sich hier ebenfalls von selbst.
Landquart: Die Gemeinde Landquart mit ihren knapp 9000 Einwohnern liegt nah an der Grenze zu Liechtenstein und Österreich. Seit Mai 2019 verkehrt der Bernina Express ab Landquart bis nach Tirano in Italien. Im Prättigau finden sich tolle Wanderwege, etwa den Prättigauer Wanderweg, der 60 Kilometer langer Höhenweg. Er folgt entlang dem Rätikon, mit immer wechselnden Ein- und Tiefblicken ins Prättigau.
Pontresina: Der Ort Pontresina liegt 1805 Meter über dem Meeresspiegel im Schweizer Kanton Graubünden. Hier im Engadin wuchs der Ort mit seinen heute 2000 Einwohnern dank der Lage am Bernina-Pass in den Schweizer Alpen und dem Fremdenverkehr rasch. Früher war Pontresina bekannter als St. Moritz und zählte deutlich mehr Übernachtungsgäste; entsprechend ausgeprägt war (und ist) hier die Wintersport-Tradition in diesem Ort in den Schweizer Alpen.
Tirano: Der Ort Tirana liegt im oberen Veltin. Das Alpen-Tal Veltin ist bekannt für Wintersport und Wein. Der Veltiner ist inzwischen wieder ein sehr gefragter Wein. Tirano selbst liegt in der italienischen Region Lombardei. Der Ort mit seinen rund 9000 Einwohnern hat einen spannungsvolle Geschichte zwischen Schweiz – und den Bündnern – sowie Italien hinter sich; wichtigster Punkt der Stadtentwicklung war aber wohl die Marienerscheinung vor den Toren der Stadt im Jahr 1505, die eine weitere Siedlungswelle und die Entstehung eines zweiten Stadtkerns vor den Toren der Stadt nach sich zog.
Lugano: Der Ort im Schweizer Tessin mit seinen gut 60.000 Einwohnern hat sich in den vergangenen beiden Jahrzehnten stark entwickelt, ist zum wichtigen Schweizer Finanzplatz aufgestiegen und ist wichtige Kultur- und Universitätsstadt der Schweiz. Gleichwohl hat die Stadt eine – sichtbare – alte Geschichte hinter sich, war lange im Spannungsfeld der Konflikte zwischen Como und Mailand. Heute besticht der Ort durch sein altes Stadtzentrum, den klaren See und die umgrenzenden Bergen Monte Brè und Monte San Salvatore, die per Seilbahn befahrbar sind und beeindruckende Ausblicke auf die Alpen, das Schweizer Tessin, Lugano und den Luganersee bieten. Wer den Zug nimmt und anschließend per Bus herfährt, sollte sich überlegen, einen Zwischenstopp im Hotel einzulegen – Lugano bietet Alpen-Ausblicke und mediterranes Klima zugleich.
Graubünden: Der Kanton Graubünden liegt inmitten der Schweizer Alpen. Die Hauptstadt ist Chur. Knapp 200.000 Einwohner leben im Kanton Graubünden in der Südost-Schweiz. Höchste Erhebung ist der Piz Bernina mit 4049 Metern über dem Metersspiegel. Graubünden hat drei Amtssprachen: Deutsch, Italienisch und Rätoromanisch. Die Kulturvielfalt von Graubünden hat diesem Kanton den Beinamen “kleine Schweiz in der Schweiz” beigebracht.
Hallo,
wir überlegen, welche Strecke in der Schweiz wir nutzen sollen – Glacier-Express oder Bernina-Express. Welche Schmalspurbahn würden Sie denn empfehlen?
Danke & viele Grüße!
Hallo,
das ist geschmacksabhängig: Wer ganz und gar auf Alpen steht, ist im Glacier-Express richtig. Landschaftslich abwechselungsreicher ist der BErnina-Express, zumal hier auch noch ein Badeaufenthalt in Italien eingeplant werden könnte.
Guten Abend,
wir möchten im nächsten Jahr mit dem Bernina Express fahren. Sind dort kleine Hunde (im Hundetrolley) erlaubt?
Hallo, Hunde sind im Bernina Express zugelassen. Eine Sitzplatzreservierung ist nicht notwendig, allerdings bezahlen Hunde den halben Ticketpreis für die 2. Klasse.
Fährt der Bernina Express nicht im Sommer 2018 für 129,00 Euro? Ist da eine Pause ab 01. 05.2018? Gruss M. Tober.
Hallo, der Preis war ein Spezial-Angebot im Winter 2017/2018. Ab 10. Mai 2018 gilt dann der Sommer-Fahrplan, den Sie dann ebenfalls auf dieser Seite einsehen können.
Hallo, gibt es beim Bernina Express Bus von Tirano nach Lugano Toiletten – Pausen?
Besten Dank und freundliche Grüsse
Ursula Wirth
Hallo, beim Bernina Express Bus gibt es leider keine Toilette. Allerdings legt der Bus etwa auf halber Strecke einen Toilettenhalt ein.
Hallo,
wissen Sie, wie man am besten Ende Dezember von Tirano nach Lugano kommt? Der Bus verkehrt offensichtlich zwischen Tirano und Lugano in den Wintermonaten nicht, oder?
N. Bock
Hallo, genau, der Bus verkehrt nur im Sommer. Leider ist die Fahrt von Tirano nach Lugano daher in den Wintermonaten nicht zu empfehlen – mehrmalige Umstiege und lange Fahrtdauer lohnen sich nicht.
Guten Tag
Wir würden gerne den Zug in eine Fahrrad-Route einplanen. Ist eine Mitnahme von Fahrrädern möglich?
Mit freundlichen Grüßen
Hallo, im Bernina Express selbst ist der Velo-Transport, wie die Schweizer das Fahrrad nennen, nicht möglich. Sie können aber einen beliebigen anderen Personenzug auf der Bernina-Strecke nutzen, um die Fahrräder mitzunehmen.
Hallo,
wir wollen im Juni 2022 mit der Bernina Bahn von Chur nach Tirano fahren;
Eigentlich kann man doch jetzt schon zumindest die Platzreservierung buchen?! Oder macht es einen Unterschied wann man bucht? 2 Monate vor Reise dann die Tickets buchen…..
Hallo, ja, dann haben Sie auf jeden Fall den Sitzplatz sicher. Die Preise für die Tickets sind ja stabil.
Hallo Jan,
am Wochenende haben wir 2 Spartageskarten für die Reise im Juni gekauft;
Ab 2 Monate im Voraus können diese Spartageskarten gekauft und damit eine Menge Geld gespart werden. Zudem ist es meines Erachtens so, das die Spartageskarten nicht Zuggebunden sind, somit kann man einen Tag in der Schweiz hin und her reisen.
VG
Hallo, ja, das passt – nur die Sitzplatzreservierung müssten Sie dann noch, sofern gewünscht, zusätzlich buchen.
Hallo,
ist es auf der Strecke der Bernina – Bahn möglich, die Fahrstrecke für einige Stunden zu unterbrechen und mit einem späteren Zug weiterzureisen, oder muß ich durchfahren ?
Gibt es eine Spartageskarte für den Bernina Zug Chur – Tirano im Monat Juni und darf ein Hund, Kniehöhe 55 cm mitgenommen werden?
Hallo, wir haben uns kurzfristig entschlossen mit dem Bernina-Express zu fahren. Termin Mitte Juli. Sind Sitzplatzreservierungen überhaupt noch möglich und ist es unter der Woche evtl. günstiger?
Hallo guten Abend,
Wir möchten am 1.6.23 von Lugano nach Filisur mit dem Bernina Express fahren. Von Lugano nach Tirano muss man den Bernina Bus nehmen und von Tirano nach Filidur den Bernina Zug. Wie viel kosten die Tickets jeweils und wie teuer sind die Sitzplatzreservierungen? Danke für die Antwort.
Hallo, die aktuellen Ticket-Preise für den Bernina Expres und den Bus finden Sie im Artikel.