Die BahnCard 25 ist der Bestseller der Deutschen Bahn. Wer sie hat, erhält dauerhaft 25% Rabatt auf alle Bahntickets. Das lohnt sich schnell, meist schon ab der zweiten Fahrt. Wer sich noch nicht sicher ist, kann zunächst die Probe BahnCard 25 schon ab 17,90 Euro testen. Ab 10. Dezember 2023 werden die Preise für die BahnCards um fast 5 Prozent erhöht. Alle Infos zur BahnCard 25 inklusive BahnCard-Rechner gibt’s hier.
+++ Achtung, Preiserhöhung! Schnell BahnCard buchen und 5% sparen! +++ Zum Fahrplanwechsel im Dezember erhöht die Deutsche Bahn die Preise für die BahnCard im Durchschnitt um 4,9 Prozent! Wer bis 9. Dezember 2023 seine neue BahnCard bucht, spart 5% beim Kauf! Die BahnCard kann bis zu sechs Monate im Voraus gekauft werden: Wer seine neue BahnCard bis 9. Dezember 2023 zum alten Preis bestellt, kann die neue Karte auch erst im Frühling 2024 starten lassen.
BahnCard bis 9. Dezember buchen und 5% sparen
Für weitere Informationen zur BahnCard 25 klicken Sie zur einfacheren Navigation bitte den gewünschten Themenabschnitt im Inhaltsverzeichnis an; für allgemeine Infos über BahnCard-Preise oder aktuelle BahnCard-Angebote nutzen Sie bitte den verlinkten Artikel.
Themen
Kurzinfo BahnCard 25
Preis | 59,90 Euro (2. Klasse), 121 Euro (1. Klasse) |
Rabatt | 25% Rabatt auf alle Bahntickets |
Weitere Vergünstigungen | City-Ticket und bahn.bonus-Punkte |
Geltungsdauer | 1 Jahr, Kündigung bis 6 Wochen vor Laufzeitende |
Online-Buchung | BahnCard 25 buchen |
Die BahnCard 25 ist ebenfalls mit den Sparpreisen der Bahn kombinierbar. Sie erhalten also weitere 25% Rabatt auf die Sparpreise der Bahn. Ebenfalls ist das City-Ticket inklusive. Die BahnCard 25 ist zwölf Monate gültig und nur im Abo erhältlich; die Kündigung muss spätestens sechs Wochen vor Ablauf erfolgen.
BahnCard 25: Preis 2024
+++ Achtung, Preiserhöhung! Schnell BahnCard buchen und 5% sparen! +++ Zum Fahrplanwechsel im Dezember erhöht die Deutsche Bahn die Preise für die BahnCard im Durchschnitt um 4,9 Prozent! Wer bis 9. Dezember 2023 seine neue BahnCard bucht, spart 5% beim Kauf! Die BahnCard kann bis zu sechs Monate im Voraus gekauft werden: Wer seine neue BahnCard bis 9. Dezember 2023 zum alten Preis bestellt, kann die neue Karte auch erst im Frühling 2024 starten lassen.
BahnCard bis 9. Dezember buchen und 5% sparen
Das sind die aktuellen Preise 2023 und die neuen Preise 2024 für die BahnCard:
BahnCard Modell | Alter Preis bis 09.12.23 2. Klasse |
Neuer Preis ab 10.12.23 2. Klasse |
Alter Preis bis 09.12.23 1. Klasse |
Neuer Preis ab 10.12.23 1. Klasse |
---|---|---|---|---|
Probe BahnCard 25 | 17,90 Euro | 19,90 Euro | 35,90 Euro | 39,90 Euro |
BahnCard 25 | 59,90 Euro | 62,90 Euro | 121 Euro | 125 Euro |
My BahnCard 25 | 36,90 Euro | 39,90 Euro | 77,90 Euro | 81,90 Euro |
Senioren BahnCard 25 | 38,90 Euro | 40,90 Euro | 77,90 Euro | 81,90 Euro |
Wann lohnt sich eine BahnCard 25?
Die BahnCard 25 lohnt sich oft bereits ab der zweiten Bahnfahrt im Jahr. Der Anschaffungspreis liegt bei 59,90 Euro für die BC 25 in der 2. Klasse. Wenn der Flexpreis 120 Euro pro Strecke beträgt, lohnt sich die BC 25 ab der 2. Fahrt.
Bei Tickets zum Super Sparpreis oder zum Sparpreis verhält es sich anders: Wenn Sie hier die BahnCard 25 nutzen, sparen Sie zwar ebenfalls 25% auf alle Tickets. Jedoch ist der Ticket-Preis bei den (Super) Sparpreisen der Bahn deutlich günstiger. Wenn das Sparpreis-Ticket regulär etwa 50 Euro kostet, sparen Sie beim Einsatz der BahnCard 25 rund 12 Euro pro Ticket. Dann lohnt sich die Anschaffung einer BahnCard 25 ab der fünften Bahnfahrt im Jahr.
Insgesamt lässt sich festhalten: Die BC 25 lohnt sich ab jährlichen Ausgaben für Bahn-Tickets von 250 Euro (2. Klasse) bis 500 Euro (1. Klasse).
Die Preise für die BahnCard 25 im Jahr 2023 lauten wie folgt:
BahnCard 25 Modell | BahnCard 25 Preis 2. Klasse | BahnCard 25 Preis 1. Klasse |
---|---|---|
Probe BahnCard 25 | 17,90 Euro | 36,90 Euro |
BahnCard 25 | 59,90 Euro | 121 Euro |
ermäßigte BahnCard 25 | 39,90 Euro | 77,90 Euro |
Senioren BahnCard 25 | 38,90 Euro | 77,90 Euro |
My BahnCard 25 | 36,90 Euro | 77,90 Euro |
Jetzt BahnCard 25 ab 17,90€ buchen
- Rabatt: Eine BahnCard ist zwölf Monate gültig und bietet durch 25 Prozent Ermäßigung bei jedem Kauf von DB Tickets. Darüber hinaus bietet die BahnCard 25 zusätzlich 25 Prozent Rabatt auf Tickets aus dem DB Sparpreisfinder. Ebenfalls gilt dieser BahnCard-Rabatt auch bei Sparpreis Europa Angeboten, etwa beim Kauf von einem TGV Ticket nach Paris. Auch Reisen per Nachtzug wie dem ÖBB Nightjet werden mit einer BahnCard 25 günstiger.
- bahn.bonus-Punkte sammeln: Kunden mit BahnCard 25 erhalten zudem bahn.bonus-Punkte beim Kauf ermäßigter Fahrkarten und für den BahnCard-Kauf. Damit lassen sich Prämienpunkte und Bahn-Comfort-Statuspunkte sammeln und tolle DB-Prämien wie Bahn Gutscheine oder Freifahrten erhalten. Ebenfalls ist die BahnCard-Kreditkarte dazu buchbar.
- Kündigung: Sie müssen Ihre Karte spätestens 6 Wochen vor Ablauf der Gültigkeit kündigen – am bequemsten online. Kündigen Sie nicht, erhalten Sie automatisch eine neue Karte, die ein weiteres Jahr gültig ist. Wo Sie die BahnCard kündigen, lesen Sie in einem separaten Kapitel zur Kündigung von BahnCards in diesem Artikel.
+++ BahnCard 25 schon ab 17,90€ buchen +++ Mit einer BahnCard 25 gibt’s ein ICE-Ticket zum Super Sparpreis statt regulär ab 17,90€ schon ab 13,40€ – und der Anschaffungspreis lohnt sich meist schon ab der zweiten Fahrt. Jetzt 25% Rabatt auf alle Bahntickets sichern:
Jetzt BahnCard 25 ab 17,90€ buchen
Top-Vorteile mit der BahnCard 25
- Rabatt auf DB-Sparpreis: Mit der BahnCard 25 erhalten Fahrgäste der DB beim Kauf von Tickets über die Bahnauskunft, die App DB Navigator, am Automaten oder in den DB Reisezentren nicht nur 25 Prozent Rabatt auf den Flexpreis, sondern auch beim Kauf von Sparpreis-Tickets. Der Sparpreis der Bahn beginnt ab 17,90 Euro pro Strecke – entsprechend können Fahrgäste mit BahnCard 25 ihr Spar-Ticket bereits für 13,40 Euro in der 2. Klasse buchen.
- City-Ticket: Bei Reisen mit einer BahnCard 25, die eine Nutzung des Fernverkehrs von mehr als 100 Kilometern beinhalten, ist das City-Ticket ebenfalls enthalten – mit Ausnahme von Bahnverbindungen zum Super Sparpreis. Dies bedeutet, dass Reisen mit S-Bahn, U-Bahn, Straßenbahn und Bus zum Anfahrtsbahnhof und vom Ankunftsbahnhof bis zum endgültigen Ziel in der Stadt die öffentlichen Verkehrsmittel kostenlos sind. Dies ist in 130 Städten möglich.
Alle BahnCard 25 Angebote
Neben der „klassischen“ BahnCard 25 gibt es weitere Modelle einer Karte mit 25 Prozent Rabatt, die von der Deutschen Bahn angeboten werden – etwa die Probe BahnCard. Am wichtigsten dabei zu wissen: Die Klassik-BahnCard 25 ist für Reisende zwischen 27 und 59 Jahren konzipiert. Für jüngere bzw. ältere Bahn-Kunden gibt es eigene Angebote der Deutschen Bahn.
Alter | BahnCard 25 Modell | Preis |
---|---|---|
18 – 26 Jahre | My BahnCard 25 | 36,90 Euro (2. Klasse), 77,90 Euro (1. Klasse); 1 Jahr gültig |
27 – 64 Jahre | BahnCard 25 | 59,90 Euro (2. Klasse), 121 Euro (1. Klasse); 1 Jahr gültig |
27 – 64 Jahre | Probe BahnCard 25 | 17,90 Euro (2. Klasse); 36,90 Euro (1. Klasse); 3 Monate gültig |
Ab 65 Jahre | Senioren BahnCard 25 | 38,90 Euro (2. Klasse), 77,90 Euro (1. Klasse); 1 Jahr gültig |
Jugend BahnCard 25: Für Jugendliche bis 18 Jahre, die öfter allein mit der Bahn unterwegs sind, kann sich eine Jugend BahnCard 25 lohnen. Sie kostet einmalig 12 Euro Bearbeitungsgebühr und gilt maximal 5 Jahre.
My BahnCard 25: Die My BahnCard ist ein Angebot der Deutschen Bahn für junge Leute zwischen 18 und 26 Jahren. Dabei beträgt der Preis für die My BahnCard 25 in der 2. Klasse derzeit 36,90 Euro, die My BahnCard 25 der 1. Klasse kostet 77,90 Euro. Mit dieser günstigen BahnCard-Version sollen junge Leute wieder verstärkt für die Zugfahrt gewonnen werden.
Probe BahnCard 25: Für alle, die noch nicht sicher sind, ob sich eine BahnCard 25 für ein ganzes Jahr lohnt, können eine Probe BahnCard 25 beantragen. Sie gilt 3 Monate und muss bei Nichtgefallen 6 Wochen vor Laufzeitende (!) gekündigt werden. Die 2. Klasse-Probe BahnCard 25 kostet im Angebot 17,90 Euro, die 1. Klasse-Version kostet 36,90 Euro.
Senioren BahnCard 25: Bahn-Reisende ab 65 Jahre können eine Senioren BahnCard 25 in der 1. oder 2. Klasse beantragen. Die Rabatt-Karte ist ein Jahr gültig und nur im Abonnement erhältlich; auch sonst gibt es keine Unterschiede zur „klassischen“ BahnCard 25. Die Senioren BahnCard 25 kostet 38,90 Euro für die 2. Klasse und 77,90 Euro für die 1. Klasse.
BahnCard 25 Kündigung
Die BahnCard 25 ist ab dem 1. Geltungstag zwölf Monate gültig und wird als Abo-Modell automatisch um weitere 12 Monate verlängert, sofern Sie nicht 6 Wochen vor Laufzeitende kündigen. Dieses Abo-Modell und die nötige Kündigung der BahnCard 25 hat bei ihrer Einführung für Unmut gesorgt – trotzdem besteht die Bahn darauf. Informationen zur Kündigung der Karte im Detail:
- Seit 2002 gibt es die BahnCard 25 nur noch im Abonnement. Dies bedeutet, dass Sie die Kündigung für Ihre BahnCard 25 bei der DB 6 Wochen vor Ablauf der BahnCard 25 ausgesprochen haben müssen. Andernfalls verlängert sich die Karte automatisch um weitere 12 Monate.
- Auch die anderen „Versionen“ der BahnCard 25 geht nach den drei Monaten Gültigkeit automatisch in ein reguläres Abonnement der jeweiligen Rabattstufe über.
Wo kann ich die BahnCard 25 kündigen?
- Die Kündigung der BahnCard 25 kann über ein Online-Formular der Deutschen Bahn durchgeführt werden, das den Kontakt zum BahnCard-Team herstellt.
- Hierbei wählen Sie im „Betreff“ den Punkt „Kündigung Ihrer BahnCard 25“ aus. Formulieren Sie einen kurzen Text im Mitteilungsfeld, dass Sie die BahnCard zum nächstmöglichen Zeitpunkt kündigen möchten und erbitten Sie eine Bestätigung der erfolgten Kündigung.
- Anschließend müssen Sie noch Ihre persönlichen Daten eintragen – Anrede, Name und Vorname, Adresse und E-Mail sowie – ganz wichtig – Ihre BahnCard-Nummer. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Absenden“ – damit ist die Kündigung abgeschlossen!
- Innerhalb von kurzer Zeit sollten Sie eine Bestätigungsmail erhalten, in der die Bahn Ihnen die Kündigung Ihrer BahnCard 25 bestätigt.
Weitere Informationen: BahnCard kündigen
BahnCard Preise
Was ist eine BahnCard? Die BahnCard ist eine Rabatt-Karte der DB AG und kann beim Kauf von günstigen Bahntickets für jede Zugverbindung zum Flexpreis oder Sparpreis via DB Fahrplanauskunft, der App DB Navigator, am Automaten oder im Reisezentrum eingesetzt werden. BahnCard-Inhaber erhalten diesen Rabatt ebenfalls beim Kauf bei Drittanbietern, etwa L’tur Bahntickets.
Wann muss ich die BahnCard kündigen? Die BahnCard ist zwölf Monate gültig und nur im Abo erhältlich. Das hießt, die BC 25 verlängert sich nach Ablauf automatisch um weitere 12 Monate; es sei denn, Sie kündigen spätestens 6 Wochen vor Ablauf.
Welche BahnCards gibt es?
- Die BahnCard 25 bietet 25 Prozent Rabatt auf Tickets zum Flexpreis und zum Sparpreis der DB. 2,3 Millionen Exemplare Exemplare einer BahnCard 25 sind im Umlauf. Die BahnCard 25 lohnt sich ab 250 Euro Ausgaben für Bahn-Reisen in der 2. Klasse pro Jahr.
- Die BahnCard 50 ermöglicht flexibles Reisen ohne Zugbindung. Sie lohnt sich, wenn Fahrgäste mindestens 650 Euro im Jahr für Bahn-Reisen in der 2. Klasse ausgeben. Die Bahncard 50 haben 1,7 Millionen Menschen.
- Die BahnCard 100 ist eine Flatrate-Karte für unbegrenzte Reisen mit der Deutschen Bahn. Sie lohnt sich ab jährlichen Ausgaben für Bahn-Reisen von rund 4000 Euro bei vor allem spontanen Reisen. Wer häufig zu Sparpreis-Tickets greift, für den lohnt sich die BahnCard erst später.
- Die Probe BahnCard ist drei Monate gültig und für die BahnCard 25, 50 und sogar 100 erhältlich. Sie eignet sich gut zum Austesten von Bahn-Reisen, muss aber – bei Nichtgefallen – nach 6 Wochen gekündigt worden sein, weil auch hier die sechswöchige Kündigungsfrist für alle BahnCard-Produkte gilt.
- Die oben genannten BahnCards sind ausschließlich für Bahn-Reisende zwischen 27 und 59 Jahren erhältlich. Wer jünger oder älter ist, kann auf separate Angebote der Deutschen Bahn zurückgreifen:
- Die Jugend BahnCard 25 kostet einmalig 9,50 Euro und bietet für alle Jugendlichen bis 18 Jahre 25 Prozent Rabatt auf Flexpreis- und Sparpreis-Tickets. Sie gilt maximal 5 Jahre.
- Die My BahnCard ist für junge Leute zwischen 18 und 26 Jahren erhältlich. Sie ist in den Rabattstufen 25 und 50 Prozent sowie für die 1. und 2. Klasse erhältlich.
- Die Senioren BahnCard richtet sich an Bahn-Reisenden ab 65 Jahre. Die Preise entsprechen der ermäßigten BahnCard.
Was kostet eine BahnCard?
Nachfolgend eine Übersicht aller BahnCard-Angebote und BahnCard-Preise gültig seit 11. Dezember 2022:
BahnCard 25 | BahnCard 50 | BahnCard 100 | |
---|---|---|---|
Preis | 59,90 Euro (2. Klasse), 121 Euro (1. Klasse) | 244 Euro (2. Klasse), 492 Euro (1. Klasse) | 4.339 Euro (2. Klasse), 7.356 Euro (1. Klasse) |
ermäßigter Preis | 38,90 Euro (2. Klasse), 77,90 Euro (1. Klasse) | 122 Euro (2. Klasse), 241 Euro (1. Klasse) | keine Ermäßigung |
Lohnt sich ab … Euro / Jahr an Ticketkosten | 250 Euro (2. Klasse), 500 Euro (1. Klasse) | 650 Euro (2. Klasse), 1300 Euro (1. Klasse) | 4.500 Euro (2. Klasse), 7.500 Euro (1. Klasse) |
Preis Probe BahnCard | 17,90 Euro (2. Klasse), 36,90 Euro (1. Klasse) | 72,90 Euro (2. Klasse), 146 Euro (1. Klasse) | 1.295 Euro (2. Klasse), 2.339 Euro (1. Klasse) |
Preis My BahnCard | 36,90 Euro (2. Klasse), 77,90 Euro (1. Klasse) | 69,90 Euro (2. Klasse), 241 Euro (1. Klasse) | nicht erhältlich |
Preis Senioren BahnCard | 38,90 Euro (2. Klasse), 77,90 Euro (1. Klasse) | 122 Euro (2. Klasse), 241 Euro (1. Klasse) | nicht erhältlich |
BahnCard-Kündigung | Spätestens 6 Wochen vor Laufzeitende | Spätestens 6 Wochen vor Laufzeitende | keine automatische Verlängerung |
BahnCard 25 – Fragen & Antworten
Wie viele BahnCards gibt es?
Im Fernverkehr gibt es in Deutschland rund vier Millionen BahnCard-Besitzer. 35.000 haben eine BahnCard 100, knapp 1,7 Millionen verfügen über eine BahnCard 50 und 2,3 Millionen Fahrgäste haben eine Bahncard 25. Neben den BahnCards im Jahres-Abo gibt es auch das Angebot der Probe BahnCard, die 3 Monate gültig ist. Die Probe BahnCard gibt es als BahnCard 25, die Probe-BahnCard 50 und auch die Probe BahnCard 100.
Wann lohnt sich eine BahnCard 25?
Eine BahnCard 25 ist zwölf Monate gültig – entsprechend lohnt sie sich ab 250 Euro Ausgaben für Bahn-Tickets pro Jahr, die BahnCard 50 ab 650 Euro und die BahnCard 100 ab 7500 Euro Ausgaben fürs Bahn-Fahren im Jahr.
Auf welchen Strecken gibt es keinen BahnCard-Rabatt?
Einige Strecken bzw. Bahn-Typen, bei denen es keinen Rabatt mit der BahnCard gibt, sind etwa Bahnreisen per Interrail Ticket für mehrtägige Bahnreisen durch Europa. Ebenfalls wird die BahnCard nicht beim Kauf von Eurostar Tickets anerkannt. Bei der Buchung eines Tickets für den ÖBB Nightjet gibt es künftig einen Rabatt von 25 Prozent.
In welchen Städten gilt das City-Ticket?
Das Angebot des City-Tickets bei Buchung mit BahnCard 25 bietet die kostenlose Fahrt mit dem Nahverkehr in über 120 Städten zum Startbahnhof und vom Ankunftsbahnhof zum endgültigen Ziel. Der Geltungsbereich ist im Regelfall der innerstädtische Bereich; Flughäfen vor den Stadttoren gehören meist nicht dazu. Teilnehmende Städte & Geltungsbereich:
Bedingungen: Das City-Ticket gilt am 1. Geltungstag für die einmalige Weiterfahrt zum endgültigen Zielort. Am „City-Rückfahrt“-Datum gilt die City-Option für die einmalige Fahrt zum Startbahnhof der Rückfahrt. Dabei ist das City-Ticket jeweils bis zum Betriebsschluss der lokalen Verkehrsunternehmen in der Stadt, jedoch maximal bis 3:00 Uhr des Folgetags, gültig. Wird die Fernverkehrsfahrt unterbrochen und erst am nächsten Tag fortgesetzt, muss das Ankunftsdatum durch einen Zangenabdruck auf der Fahrkarte bestätigt werden, um das City-Ticket an diesem Tag nutzen zu können.
Warum muss ich die BahnCard kündigen?
Das Angebot der BahnCard 25 ist nur im Abonnement erhältlich. Damit erhalten BahnCard-Kunden eine neue Karte zugeschickt, die ein weiteres Jahr gültig ist.
Auch die Probe BahnCard wird nach Ablauf in ein reguläres Ein-Jahres-Abonnement umgewandelt, wenn Sie nicht 6 Wochen vor Ablauf kündigen. Auch die verschiedenen Aktions-BahnCards sind in der Regel Abo-Modelle, die Sie kündigen müssen. Die BahnCard 100 dagegen kann als Einzelbezug oder im Abonnement gewählt werden.
Wer keine weitere Karte möchte, muss die BahnCard kündigen. Diese Kündigung ist bis sechs Wochen vor Ablauf der Karte möglich; dabei kann die Kündigung am besten online durchgeführt werden – weitere Informationen gibt es im eigenen Kapitel zur Kündigung von BahnCards in diesem Artikel.
Was bringt mir das bahn.bonus-Programm?
Dabei bekommen Kunden beim Kauf von DB-Tickets Punkte im bahn.bonus-Programm Punkte gut geschrieben. Für einen Euro Umsatz durch den Kauf von Tickets bzw. den Kauf der BahnCard 25 erhalten Sie von der DB einen bahn.bonus-Punkt. Steigt Ihr Punktekonto, können Sie von der DB Prämien kassieren. Neben Sachprämien gibt es beim bahn.bonus-Programm auch Freifahrten mit der DB:
- 1000 bahn.bonus-Punkte: 1 Länderticket als Online-Ticket
- 1000 bahn.bonus-Punkte: 1 Freifahrt 2. Klasse als Online-Ticket
- 1500 bahn.bonus-Punkte: 1 Freifahrt 1. Klasse als Online-Ticket
- 2000 bahn.bonus-Punkte: Freifahrt Hin- und Rückfahrt 2. Klasse als Online-Ticket
Neben den Prämienpunkten lockt die DB mit dem Angebot der Statuspunkte. Dabei geht es um den bahn.comfort-Status, der – vor oder nach dem Bahn-Fahren – die Nutzung der DB Lounge im Bahnhof anbietet.
Was bietet die BahnCard-Kreditkarte?
Die BahnCard-Kreditkarte ist ein Zusatzangebot, bei dem die Kreditkarte in die BahnCard integriert ist. Reisende können also alle Rabatt-Vorteile der Bahn-Karte nutzen und gleichzeitig mit der Karte bezahlen. Die BahnCard-Kreditkarte kostet 19 Euro zusätzlich zur BahnCard-Gebühr und wird über den Partner Commerzbank angeboten.
- Mit der BahnCard-Kreditkarte können Sie kostenlos an 2.500 Commerzbank-Automaten Bargeld abheben und an über 30 Mio. MasterCard-Akzeptanzstellen bargeldlos bezahlen und bahn.bonus-Punkte sammeln
- 1.500 bahn.bonus-Prämienpunkte als Willkommens-Bonus für die Kreditkarte
- Mit der BahnCard-Kreditkarte erhalten Sie 1,5 bahn.bonus-Prämienpunkte pro Euro beim Kauf von Tickets / BahnCards der 1. Klasse
- Mit der BahnCard-Kreditkarte sammeln Sie – auch außerhalb der Bahn – bahn.bonus-Prämienpunkte – 1 Punkt je 3 Euro Umsatz.
- Gesammelte bahn.-bonus-Prämienpunkte verfallen nicht mit der BahnCard-Kreditkarte
- Erhältlich als BahnCard Kreditkarte und als BahnCard Kreditkarte Platin
Wie nutze ich die BahnCard 25 bei Online-Buchung / Buchung über Apps?
Wer online Bahntickets bucht, hat zwei Möglichkeiten – die Online-Buchung über die Website und die Online-Buchung über Handy-Apps wie den DB Navigator.
Vor allem BahnCard-Kunden, die eine Online-Buchung über die DB Website durchführen wollen, ist eine einmalige Internet-Registrierung inklusive des Hinterlegens von Passwort und Bankverbindung sinnvoll, allerdings kein Muss. Registrieren Sie sich mit Passwort und Bankverbindung, entfällt künftig der aufwändige Prozess, bei dem bei jeder Ticket-Buchung die Daten inklusive der BahnCard-Nummer neu eingegeben werden müssten. Anschließend loggen Sie sich mit Benutzernamen und Passwort auf der DB-Seite ein und können direkt buchen. Auch erhalten Sie hier alle Informationen über Ihren Punktestand im bahn.bonus-Programm.
Buchen Sie Tickets via Apps über Handy oder Tablet, also den DB Navigator, so müssen Sie sich vor der erstmaligen Benutzung für den DB-Navigator registrieren – inklusive des Anlegens von Benutzername, Passwort, persönlichen Daten, BahnCard-Nummer und Bankverbindung.
Welche Vorteile hat die 1. Klasse bei der DB?
In der Bahn 1. Klasse gibt’s mehr Platz und weniger Mitreisende. Zudem werden Gäste der 1. Klasse am Platz bedient. Ebenfalls wartet in der 1. Klasse ein Tageszeitungsangebot. Und am Bahnhof stehen für BahnCard-Inhaber der 1. Klasse die DB-Lounge-Aufenthaltsräume bereit. Zudem ist die Sitzplatzreservierung bei Flexpreis-Tickets bereits inklusive; zudem gibt es moderatere Regelungen bei der Stornierung von Tickets.
Wie spare ich beim Urlaub in Hotels mit der BahnCard?
Wer einen Städte-Urlaub plant, sollte sich die Bahn und Hotel Städtereisen Angebote anschauen. Hierbei gibt es Pakete mit einem Angebot bestehend aus Übernachtungen in Hotels & Bahn-Anreise zu günstigen Konditionen – etwa 3 Übernachtungen in Hotels zum Preis von 2 oder ähnliche. Den Kurz-Urlaub gibt es in verschiedenen Varianten – Städte-Urlaub, Kunst- und Kultur-Urlaub und ähnliches. Gemeinsam ist diesen Angeboten, dass der Urlaub vor allem für die Übernachtung in Hotels Vorteile bringt. Informationen zu Anbietern, Preise, Ziele und die direkte Buchungsmöglichkeiten finden Sie in den entsprechenden Artikeln.
Noch Fragen oder Anmerkungen? Wir freuen uns auf Ihren Kommentar - einfach nach unten scrollen! Für weitere Bahn-News können Sie unseren Newsletter abonnieren und bahndampf.de auf Facebook folgen.
Hallo! Wann werden einem die 62 E bei der 25% Bahncard abgezogen.? Brauche heute ein Zugticket. Bei heutiger Buchung ,werden da auch die 62 E abgezogen?
Wäre dankbar,wenn man mir es erst später abzieht? Und zwar frühstens am 5.9.16.
Danke für die schnelle Antwort. Gruß Sahnah
Hallo, im Regelfall werden die Beträge bei Bankeinzug von der Deutschen Bahn einige Tage nach dem Kauf von DB-Bahncard bzw. DB-Tickets abgebucht.
Wenn ich eine BahnCard für die erste Klasse habe, kann ich sie theoretisch einsetzen um eine Karte für die 2. Klasse zu kaufen?
Hallo, laut DB ist zwar ein Upgrade jederzeit möglich, aber leider kein Downgrade.
Hallo – kann man mit der BC25 1-Klasse auch Tickets ermässigt in der 2.Klasse buchen und wie verhält es sich mit City-Ticket und Platzreservierung und DB Lounge
Hallo, ja, Sie können mit einen BahnCard 25 1. Klasse auch Tickets für die 2. Klasse buchen, nur umgekehrt geht das nicht. City-Ticket ist bei mehr als 100 km Fahrt mit ICE, IC und EC automatisch inkludiert. Eine Sitzplatzreservierung ist im Fernverkehr mit dabei. Die DB Lounge können Sie vollständig nutzen mit alle Vorteilen der 1. Klasse.
Hallo,
im Moment bin ich im Besitz einer Bahncard 25 mit Partnerkarte, die im August auslaufen.
Es sieht ja so aus als ob ich von der Jubiläums-BC nicht profitieren kann.
Das Partnerkartenmodell endet ja auch, so dass ein nicht unerheblicher Preisunterschied (2 x 57- 2-30 = 54) zwischen jetzt und August entsteht.
Ist das mal wieder so wie beim Zeitschriften-Abo, dass der treue Stammkunde benachteiligt wird?
Oder hat da jemand eine Idee?
Hallo. Ein weiterer Vorteil einer BahnCard 25 oder 50 kann auch im Nahverkehr innerhalb eines Verkehrsverbundes von Nutzen sein. So können z.B. innerhalb des Verkehrsverbundes Berlin Brandenburg (VBB) Besitzer einer BahnCard ermäßigte Tickets für Einzel- und Tagesfahrten erwerben (jedoch nicht bei Fahrten innerhalb der städtischen Tarifzonen ABC). Die ermäßigten Tickets gelten dann auch bei den Regionalbahnen, der S-Bahn, der U-Bahn, den Straßenbahnen sowie Nahverkehrsbussen, sobald die Fahrten über die Grenzen der städtischen Tarifzonen ABC bzw. der Grenzen der Orte mit Stadtverkehr hinausgehen.
Hallo zusammen, wenn ich heute ein Bahnticket zum Bahncardpreis kaufe für ein Wochenende in 4 Wochen, kann ich dann die Probebahncard erst kurz vor Reiseantritt kaufen, damit ich die 3 Monate auch voll ausnutzen kann? Bedeutet also: Reisezeitraum (und nicht Ticketkauf) müssen über die Gültigkeit der Bahncard abgedeckt sein. Ist das korrekt?
Hallo, das ist korrekt! Sie müssen am Reisetag eine gültige BahnCard vorweisen können – das Ticket selbst können Sie auch vorher bereits mit BahnCard-Rabatt buchen.
Hallo, wir haben eine BC 25 gekauft, aber noch nicht die „richtige“ BC erhalten. Wie lange dauert dies i.d.R.?
Hallo, dies sollte innerhalb von 1-2 Wochen erledigt sein. Bis dahin haben Sie ja eine Übergangs-BC, oder bei Nutzung der App DB Navigator auch bereits die digitale BahnCard hinterlegt.
Hallo zusammen,
Was genau kostet die BC 25 jeden Monat, sprich in einem Jahr?
Hallo die angegebenen Preise für die BC 25 sind Jahrespreise, derzeit 59,90€ für die BC 25 2. Klasse und 121€ für die BC25 1. Klasse.
Kann nur der Karteninhaber die Bahncard und die Rabatte nutzen oder kann ich auch ein Ticket für eine andere Person mit meiner Bahncard25 buchen?
Hallo, nur der Karteninhaber kann die BahnCard mit dem Rabatt nutzen.
Ich habe eine Frage: kann ich mit der Probe BahnCard auch ermäßigte Tickets für 2 Personen buchen? Oder gilt der Rabatt nur für den Inhaber der BahnCard?
Hallo, nur der Inhaber der BahnCard kann ein ermäßigtes Ticket für sich selbst buchen.