Im DB Fahrplan 2023 ist ein neuer Zug auf der Strecke – der ICE 3 neo fährt auf der Neubaustrecke Wendlingen – Ulm. Durch die neue Strecke gibt’s bessere Verbindungen im Südwesten Deutschland. Ebenfalls sind zahlreiche Bauarbeiten im Jahr 2023 angekündigt. Zudem steigen mit dem neuen Fahrplan auch die Preise für Tickets und BahnCards. Alles Wichtige zu Änderungen, Verbindungen und Tickets im DB Fahrplan 2023 gibt’s hier. Jetzt günstige Bahntickets finden:
+++ Sparpreis-Aktion 2023: ICE-Tickets schon ab 9,65€ sichern! +++ ICE-Tickets sind in der ersten Super Sparpreis Aktion 2023 bereits ab 12,90€ erhältlich. Mit BahnCard gibt's das ICE-Ticket ab 9,65€ - so günstig wie nie! Die Sparpreis-Aktion läuft noch bis 31. März 2023 - aber nur solange der Vorrat reicht! Schnell buchen und 2023 günstig mit der Bahn reisen:
Sparpreis-Aktion 2023: Jetzt ICE-Ticket ab 9,65€ sichern!
Auf der Suche nach Rabatt-Aktionen und günstigen Bahntickets? Infos über Bahn-Angebote und Tipps für günstige Bahntickets haben wir aktuell für Sie zusammengestellt. Für allgemeine Informationen zur DB Fahrplanauskunft oder eine Beratung zu DB Tickets nutzen Sie bitte unsere separaten Artikel. Mehr Informationen zum DB Fahrplan 2023 und zu Angeboten, Tickets und Verbindungen finden Sie im gewünschten Abschnitt:
Themen
Kurzinfo – DB Fahrplan 2023
Winter-Fahrplan 2023 | Sommer-Fahrplan 2023 | |
---|---|---|
Zeitraum des Fahrplans |
|
|
Tickets erhältlich |
|
|
DB Fahrplan 2023: Aktuelle Ticket-Angebote
Bahn-Angebot | Details | Laufzeit | Infos & Buchung |
---|---|---|---|
Sparpreis-Aktion 2023: ICE-Ticket ab 9,65€ |
|
bis 31. März 2023 | Sparpreis-Aktion: ICE-Tickets ab 9,65€ |
50€ Rabatt auf Bahn & Hotel Städtereisen |
|
bis 31. März 2023 | 50€ Rabatt auf Bahn & Hotel Städtereise |
BahnCard-Angebot: 25% Rabatt auf alle Bahntickets |
|
nach Verfügbarkeit | BahnCard-Aktion: 25% Rabatt auf alle Tickets! |
Sparpreis Europa ab 13,90€ |
|
nach Verfügbarkeit | Super Sparpreis Europa ab 13,90€ |
Als Gruppe ab 8,90€ im ICE fahren |
|
nach Verfügbarkeit | ICE-Gruppenticket ab 8,90€ |
Für alle unter 27: Super Sparpreis Young |
|
nach Verfügbarkeit | Super Sparpreis Young ab 9,65€ |
Für alle ab 65: Super Sparpreis Senioren |
|
bis 9. Dezember 2023 | Super Sparpreis Senioren ab 12,40€ |
Freifahrten, Bahn-Gutscheine & kostenlose BahnCard |
|
nach Verfügbarkeit | Bahnprämien sichern |
Nachtzug-Tickets ab 29,90€ |
|
nach Verfügbarkeit | ÖBB Nightjet ab 29,90€ |
Flixtrain-Tickets ab 4,99€ |
|
nach Verfügbarkeit | Flixtrain-Ticket ab 4,99€ |
TGV, Thalys und Eurostar: Tickets ab 15€ sichern |
|
nach Verfügbarkeit | TGV, Thalys & Eurostar: Ticket ab 15€ buchen |
Bahn-Shop: Alles rund um die Bahn |
|
nach Verfügbarkeit | Zum Bahn-Shop |
DB Fahrplan 2023: Neue Verbindungen und Fahrplan-Änderungen
- Mehr und schnellere Verbindungen über neue Schnellfahrstrecke Wendlingen – Ulm: Mit Inbetriebnahme der neuen Schnellfahrstrecke Wendlingen–Ulm verkürzt sich die Reisezeit zwischen Stuttgart und München um rund 15 Minuten. Gleichzeitig wächst das tägliche Angebot zwischen den beiden Landeshauptstädten um rund 20 auf 90 Fahrten. Über die neue Strecke verbindet die DB auch die Bundesländer Nordrhein-Westfalen und Bayern noch schneller und häufiger miteinander. So führt die bestehende ICE-Linie Dortmund/Düsseldorf–Stuttgart über Köln und Mannheim nun weiter nach Ulm, Augsburg und München. Die Reisezeit über die neue Schnellfahrstrecke ist mit 4:15 Stunden knapp 15 Minuten kürzer als bisher. Zusammen mit den bereits bestehenden Direktverbindungen über Nürnberg oder Stuttgart können Fahrgäste damit zweimal pro Stunde umsteigefrei zwischen Köln und München reisen.
- Schneller und direkter zum Frankfurter Flughafen: Mit neuen Direktverbindungen nach Frankfurt Flughafen bietet die DB weiteren deutschen Städten ab Dezember eine schnelle und umweltfreundliche Alternative zum Kurzstreckenflug. So wird die ICE-Linie Basel−Köln–Dortmund bis nach Hamburg verlängert, womit die Achse zwischen der Dom- und der Hansestadt qualitativ weiter aufgewertet wird. Damit gelangen auch Reisende aus Münster, Osnabrück und Bremen noch häufiger umsteigefrei zum Frankfurter Flughafen. Auch von München und Augsburg geht es schneller und häufiger an den größten deutschen Airport. Hier erweitert die DB das Sitzplatzangebot um bis zu 60 Prozent.
- Ab Dezember kommt der neue ICE 3 neo erstmals im Einsatz: Erstmals kommt der neue ICE 3 neo ab Mitte Dezember täglich zwischen Dortmund, Köln und Frankfurt zum Einsatz. An Samstagen gibt es eine Hin- und Rückfahrt zwischen Dortmund und München über die neue Schnellfahrstrecke Wendlingen–Ulm. Dieses Angebot wird die DB im Laufe des Jahres mit der Lieferung weiterer ICE 3neo ausbauen. 2023 erhält die Deutsche Bahn mit 37 Zügen so viele neue ICE wie nie zuvor. Damit wächst die Anzahl der ICE-Sitzplätze bis Jahresende schrittweise um rund 19.000. Auf den besonders nachfragestarken Linien wie etwa Hamburg–Basel setzt die DB weitere neue XXL-ICE 4 mit 13 Wagen ein. Mit einer Länge von 374 Metern und Platz für 918 Reisende kann der XXL-ICE fünfmal so viele Menschen befördern wie ein Mittelstreckenflugzeug. Außerdem verstärken weitere siebenteilige ICE 4 die Flotte.
- Zusätzliche Verbindungen ins europäische Ausland: Gemeinsam mit ihren Partnerbahnen bietet die DB ab Dezember noch mehr attraktive Verbindungen ins europäische Ausland. Zwischen Stuttgart und Zürich gibt es ab Dezember eine zusätzliche durchgehende Hin- und Rückfahrt. Im Oktober 2023 wächst die Anzahl der Direktverbindungen dann weiter von acht auf bis zu 13 täglich. Außerdem kommen bei den meisten Fahrten sechsteilige KISS-Züge zum Einsatz. Die Doppelstock-Intercityzüge zeichnen sich durch ihre hohe Qualität und viel Komfort aus. Berlin und Warschau verbinden die DB und die polnische PKP ab März 2023 mit einem zusätzlichen sechsten Zugpaar (Hin- und Rückfahrt). Die Fahrzeit zwischen den beiden Hauptstädten verkürzt sich zudem bereits ab Dezember bei allen Verbindungen um rund zehn Minuten.
- Auch im Nachtreiseverkehr gibt es weitere Verbesserungen: Eine neue Nachtzuglinie auch mit IC-Sitzwagen verbindet Zürich mit Berlin bzw. Prag und kommt mit Halten u.a. in Erfurt, Halle und Leipzig insbesondere Fahrgästen aus Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen zugute. Der bestehende Nachtzug Zürich–Hamburg ändert ab dem Fahrplanwechsel im Norden seine Route und bindet dann auch Bruchsal, Heidelberg, Darmstadt, Hanau, Verden und Nienburg an den internationalen Nachtzugverkehr an. Zudem startet der bisherige Nachtzug München–Venedig/ Rijeka/Zagreb/Wien/Budapest nun bereits in Stuttgart und bietet außerdem Halte in Göppingen, Ulm und Augsburg.
- Bauarbeiten auf der Strecke Berlin – Dresden: Auch im Jahr 2023 geht die Sanierung des Schienennetzes unvermindert weiter, um das Netz fit für das weitere Wachstum zu machen. Ab April 2023 werden an der Dresdner Bahn im Süden von Berlin umfangreiche Baumaßnahmen durchgeführt und die Strecke für 8 Monate gesperrt. Die Fahrzeit zwischen Berlin und Dresden verlängert sich um rund 20 Minuten. Die meisten IC-Züge Warnemünde / Rostock – Berlin – Dresden fahren dann nur zwischen der Ostsee und Berlin. Die Eurocity-Züge von und nach Berlin, Dresden und Prag werden über Jüterbog sowie Falkenberg umgeleitet.
- Bauarbeiten auf der Strecke: Fulda – Kassel: Ebenfalls gebaut wird die Schnellfahrtstrecke Fulda – Kassel; hier muss die Hochgeschwindigkeitstrasse nach knapp 30 Jahren ertüchtigt werden. Vor allem für Reisende auf der Relation Hamburg – Frankfurt bedeutet dies längere Reisezeiten. Wegen der Bauarbeiten sind Reisende dann 40 Minuten länger unterwegs.
- DB Preiserhöhung zum Fahrplanwechsel: Für den Regionalverkehr hatte der Deutschlandtarifverbund bereits Anfang September eine Anpassung der Preise von durchschnittlich 4 Prozent angekündigt. Im Fernverkehr der DB wurden die Preise zum Fahrplanwechsel am 11. Dezember 2022 im Durchschnitt um 4,9 Prozent erhöht.
Hintergrund: Das ist der Bahn Fahrplanwechsel
In jedem Jahr finden zwei Fahrplanwechsel der Bahn statt. Der große Fahrplanwechsel im Winter, bei dem die größten Veränderungen im DB Fahrplan und der DB Tickets und Preise erfolgen, sowie der kleine Fahrplanwechsel im Sommer.
- Sommer-Fahrplan 2023: Der Sommer-Fahrplan 2023 tritt am 9. Juni 2023 in Kraft und gilt bis zum 9. Dezember 2023. Mit dem kleinen Fahrplanwechsel im Sommer findet kleinere Anpassungen des DB Fahrplans statt. Für den Sommer-Fahrplan gilt stets, dass sich Tickets sechs Monate vorher buchen lassen. Hier gibt es keine besondere Ticketbuchungs-Option. Da die Fahrpläne sich zum kleinen Fahrplanwechsel im Sommer nicht gravierend ändern, können Sie die Tickets einfach bis zu 6 Monate im voraus buchen und bei der Bahnfahrt so kräftig sparen.
- Winter-Fahrplan 2023: Seit 11. Dezember 2022 gilt der Winter-Fahrplan 2022 / 2023. Im Rahmen des großen Fahrplanwechsels der Deutschen Bahn finden immer die großen Änderungen bei Verbindungen statt.
- Tickets bis 6 Monate im Voraus: Tickets und auch Fahrplanauskünfte gibt es immer bis zu sechs Monate im Voraus. Vor allem für möglichst preisgünstige Tickets bietet sich eine möglichst frühzeitige Buchung an.
Winter-Fahrplanwechsel
Die größten Veränderungen im DB Fahrplan finden jedes Fahr im Dezember statt. Dieses Datum geht auf eine EU-Harmonisierung zurück, nach der seit dem Jahr 2003 die großen europäischen Bahngesellschaften den großen Fahrplanwechsel im Dezember durchführen. Für Fahrgäste bedeutet dies im Regelfall, dass die Reiseplanung für die Bahnfahrt zu Weihnachten, zum Jahreswechsel oder in den Winterurlaub erst mit Bekanntwerden des neuen Winter-Fahrplans durchgeführt werden kann, weil erst zu diesem Zeitpunkt die Bahntickets für den neuen Fahrplan-Zeitraum erworben werden können. Bei der Deutschen Bahn ist dies immer Mitte Oktober.
Sommer-Fahrplanwechsel
Der kleine Fahrplanwechsel findet immer im Juni statt. Hier werden kleinere Veränderungen der Bahnverbindungen sowie Preisanpassungen vorgenommen. Der Sommer-Fahrplan tritt meist Mitte Juni in Kraft. Die Vorkaufsfrist von Bahntickets von 180 Tagen spielt bei der Umstellung von Winter-Fahrplan auf Sommer-Fahrplan keine Rolle; die Tickets zum Sparpreis oder zum DB Flexpreis können für das ganze Jahr hindurch erworben werden – bis zum nächsten großen Fahrplanwechsel im Dezember.
Noch Fragen oder Anmerkungen? Wir freuen uns auf Ihren Kommentar - einfach nach unten scrollen! Für weitere Bahn-News können Sie unseren Newsletter abonnieren und bahndampf.de auf Facebook folgen.
Erbärmlich, alles wird immer teuer und nichts funktioniert. Die früheren Netzkarten sind abgeschafft – was nützt etwa eine BahnCard 100, wenn man nur in einem bestimmten Bereich per Bahn fahren möchte ? Was nützt in NRW eine Schnellfahrt von Berlin nach München. Von Köln nach Hamburg in unter drei Stunden, das wäre mal ein Hit! Alles flach, da könnte man mit 300 rasen.
Warum schafft es die Bundesbahn nicht, die simple Frage nach dem Start der Buchbarkeit von Bahntickets für Zugreisen nach dem 9. Dezember 2018 mit dem Europa Spezial in europäische Nachbarländer für den Winterfahrplan 2018 eindeutig und offiziell zu beantworten?
Eindeutig meint die Angabe eines konkreten Datums anstelle ungefährer Aussagen wie „ab Mitte Oktober“. Offiziell meint Informationen, die durch die Deutsche Bahn AG auf deren Kommunikationskanälen rechtsverbindlich zur Verfügung gestellt wird.
Dieser Mißstand ist ein jährlich wiederkehrendes Ärgernis und bezieht sich nicht nur auf Europa Spezial Tickets, sondern durchaus auch auf die Buchabrkeit des übrigen Angebots. Mit Sicherheit gibt es dafür gute Gründe. Das mindeste aber wäre, Kunden den Umstand zu erklären. Das würde kurzfristig helfen, mittelfristig aber würde mir selbst das nicht reichen. Die Bahn muß sich so organisieren, daß sie eine solch banale Information erteilen kann. Wie sie das macht, ist mir egal.
Warum streicht die Bahn mit dem Winterfahrplan 2 ständig rappelvolle Regiobslbahnen zw. Sömmerda und Erfurt um 6.30 und 7.00 Uhr? Das sind die Züge für Pendler und jeder sagt, nutze den Nahverkehr und die Bahn streicht diese Verbindungen. Unser Kind ist ab kommenden Schuljahr auf den 7.00 Uhr Zug angewiesen wegen dem Unterrichtsbeginn um 8.00 Uhr. Da nützt ein 7.30 Uhr nichts! Was wird aus den Pendlern ????
Da fährt die DB doch gar nicht. Da fährt Abellop.
Auch wenn das natürlich eine sehr blöde Lage ist, ist die Bahn an dieser nicht schuld, da der Nahverkehr von den Ländern bestellt wird und die Bahn nur für diejenigen Linien einen Zuschuss (mit dem fast jede Linie sich erst wirtschaftlich betreiben lässt), die das Land bestellt. Daher würde ich mich in dem Fall an den zuständigen Aufgabenträger wenden.
Hallo ist die DB nicht in der Lage eine komplette Info der Spartickets für 2019 in das Netz als Download zu stellen? Der Service der DB wir immer erbärmlicher!!!
Die angekündigten neuen IC-Züge für die Verbindung Dresden-Berlin-Rostock kommen nicht von den ÖBB sondern von der Westbahn GmbH und waren eingesetzt auf der Strecke Salzburg-Wien.
Wann wird die Sperrliste für den Winterfahrplan 2019/2020 veröffentlicht ?
Udo Vetterlein
Hallo Teutonen!
Wien – Berlin: Einen Zug namens „Vindobino“ hat es nie gegeben. Der Zug hieß „Vindobona“, so wie seinerzeit das römische Lager auf dem Gebiet des heutigen Wien. Der historische „Vindobona“ fuhr auf der Strecke der Franz-Josefs-Bahn: Wien Franz-Josefs-Bahnhof – Sigmundsherberg – Gmünd – České Velenice – Suchdol nad Lužnicí– Tábor – Praha. Jetzt ist der Zugverlauf Wien Hbf – Bernhardsthal – Břeclav – Brno – Pardubice – Praha.
https://de.wikipedia.org/wiki/Vindobona_(Zug)
Selbst die „Behinderungen“ programmiert. In der Regel wird die Bahn Card 100, von Selbständigen und von Firmen gekauft, deren Kosten, diese dann steuerlich auch absetzen. Warum diese dann billiger wird, ist kaum nachvollziehbar. Viel wichtiger wäre es gewesen, die Bahn Card 50, für Rentner und Behinderte einmal richtig und mit Mut im Preis so zu senken, das auch Mini-Rentner, und erwerbsgeminderte Rentner, die ohnehin kein Geld haben, endlich sich nicht nur eine Bahn Card zu Hause an die Wand hängen können, sondern sich damit auch Fahrkarten kaufen können, um ihre Fahrten verbilligt zu bekommen. Die Bahn Card 50, wurde nicht verbilligt, sie wird zu häufig gekauft, und bringt Geld in die Kasse. Denn das Eine, schließt das Andere aus. Anzuregen ist auch, das ein echter Sozialtarif erschaffen wird, der es den Menschen wieder ermöglicht an seinen sozialen Verbindungen teilzunehmen und diese zu erneuern. Schlimm ist es , das Menschen weder zu Hochzeiten, noch zu Beerdigungen fahren können, auch um Kontakte zu halten, und um in der Familie/Verwandtschaft nicht schlecht angesehen zu werden. Von einer Erholung an der See, oder in den Bergen, will ich erst gar nicht reden.
Die Pendlerstrecke Offenburg / Freiburg wurde massiv ausgedünnt. So wurde der Bahnhof Orschweier, in der Wichtigkeit massiv zurück gestuft. Das bedeutet, die bislang wirklich gut frequentierten halbstündgen Züge halten nicht mehr, weder morgens noch abends. Vor einigen Jahren wurden am Bahnhof Orschweier massiv Parkplätze neu gebaut, weil die Nachfrage so groß war, da stetig und permanent immer mehr Pendler und Schüler diesen Bahnhof nützen und benötigen. Es wurden in den vergangenen Jahren dazu auch immer wieder Fahrgastzahlen von der DB ermittelt die aufzeigen, dass zwischen 06:00 Uhr und 08:00 Uhr morgens und abends zwischen 16:00 Uhr und 18:00 Uhr immer mehr Menschen ein -und abends aussteigen. Die Zahlen sind da, aber die Bahn ignoriert allem Anschein nach, Ihr eigenes Zahlenwerk.
Jetzt muss man mit dem KFZ jeden Tag 10 KM zum nächsten Bahnhof weiterfahren, jeweils morgens und abends, damit man den halbstündigen Zug nehmen kann. Ansonsten würde ich am Tag nochmals zu meiner bereits insgesamt zweistündigen Fahrzeit von meinem Zuhause bis zu meinem Arbeitsplatz in Freiburg, eine weitere Stunde meiner Freizeit opfern, da ich nicht mehr halbstündig fahren kann. Die Logik hinter diesem Fahrplan erschließt sich mir nicht, ganz egal wie oft ich versuche es zu verstehen. So viel wäre an der Stelle auch zum Thema Umweltschutz gesagt, die unser grüner Verkehrsminister mitträgt, da er die Züge ja bestellt. Unglaublich wieviel Arroganz und Inkompetenz uns vorgelebt wird.
Einfach nur ärgerlich.
Der Sprinter von Berlin Spandau nach Frankfurt braucht 3:25 Std. wurde aber künstlich auf 4:30 verlängert, damit die neue Osttrasse mit 3:50 besser ausgelastet ist und als Erfolg verkauft werden kann.
Darum kaufe ich meine Fahr-Tickets seit einem Jahr bei Lufthansa und bin wieder glücklich.
Eine „elektrifizierte Neubaustrecke von München nach Lindau ins Allgäu“? Habe ich den Baubeginn versäumt? Und dann noch „nach Lindau ins Allgäu“? Ich dachte immer, dass Lindau am Bodensee liegt.
Zum IC Bremerhaven-Köln und der Linie Frankfurt-Münster(-Norddeich). Der Bremerhavener IC ist durch einen Linientausch entstanden. Dafür fährt jetzt ein „Frankfurter“ nach Norddeich. Die Tasktzeit in Münster ist gleich. Früher hieß Linientausch auch gleichzeitig Anschlussverbindung. Aber Anschlüsse sind seit geraumer Zeit ja ungeliebt (verspätungsanfällig). Resultat ist, dass eine Verbindung Norddeich -Köln ganz verloren gegangen ist. Und der Bremerhavener IC kann auch nicht gerade mit Super-Anschlüssen glänzen; ein Grund, ihn wegen schlechter Auslastung bald wieder abzuschaffen. Dabei hätte eine Umsteigeverbindung Bremerhaven.´-Bremen-Osnabruck-Siegerland-Frankfurt doch etwas!
Ronald
Guten Tag, alles gut und schön mit den verbesserten Anbindungen zu den Flughäfen z.B. Frankfurt, Düsseldorf, Leipzig, Berlin. Leider muss ich feststellen, dass von Rostock Hbf. nur an den Wochenenden die Züge zum Frankfurter Fernflughafen fahren aber nicht von Mo bis Fr, was ich sehr schade finde. Immer nur mit 1 bis 3x umsteigen z.B in Hamburg oder Hannover. Hamburg ist vielleicht bedeutsamer als Dreh-und Angelpunkt im Fernverkehr. Vergesst doch bitte nicht Rostock Hbf. bei den Planungen, das man auch von uns aus ohne umsteigen zeitsparend zu den Flughäfen kommt.
Schönen Dank für die Streichung der Pendler-ICE-Züge zwischen 07.00 und 9.00 Uhr morgens von Dienstag – Freitag im Winterfahrplan von Lüneburg nach Hamburg. Wofür benötige ich ein ICE-Abo, wenn keine Züge mehr fahren???