Nach dem 9-Euro-Ticket ist der dauerhafte Nachfolger nun gestartet: Das Deutschlandticket gilt seit 1. Mai 2023. Als 49-Euro-Ticket ist es deutschlandweit gültig im ÖPNV und in Regionalzügen und wird als monatliches kündbares Abo verkauft. Für umgerechnet 1,63€ pro Tag lassen sich damit deutschlandweit alle Regionalzüge, S- und U-Bahnen, Straßenbahnen & Busse nutzen. Gültigkeit, Konditionen, Rabatte: Alle Fragen und vor allem Antworten zum Deutschlandticket gibt’s hier!

Dosto als RE zwischen Lübeck und Hamburg im Einsatz - am Bahnsteig in Lübeck Hbf

+++ 49€-Deutschlandticket jetzt buchen +++ Das Deutschlandticket kann als Monats-Abo oder gleich für ein ganzes Jahr gebucht werden. Das Ticket kostet 49€ pro Monat und gilt bundesweit in allen Verkehrsverbünden sowie im Regionalverkehr. Wer das D-Ticket über die Deutsche Bahn bucht, kann auch Bahn.Bonus-Punkte sammeln. Jetzt buchen & für 1,63€ pro Tag bundesweit ÖPNV und Regionalzüge nutzen:

Deutschlandticket jetzt buchen

All information in English: 49 Euro Deutschlandticket – All you need to know

Auf der Suche nach weiteren Rabatt-Aktionen und günstigen Bahntickets? Infos über Bahn-Angebote und Tipps für günstige Bahntickets haben wir aktuell für Sie zusammengestellt. Für allgemeine Informationen zur DB Fahrplanauskunft oder eine Beratung zu DB Tickets nutzen Sie bitte unsere separaten Artikel. Alle Infos zum Deutschlandticket für 49 Euro gibt’s im gewünschten Abschnitt:

Deutschlandticket 2023 – Kurzüberblick

Gültigkeit Deutschlandticket
  • „BahnCard 100 light“: bundesweite Flatrate für den gesamten ÖPNV inkl. aller Regionalzüge:
  • gültig im ÖPNV: Linienbussen, Straßenbahnen, U-Bahnen, S-Bahnen, Fähren
  • gültig in allen Nahverkehrs- und Regionalzügen in der 2. Klasse
  • nicht gültig im Fernverkehr (ICE, IC, EC, ECE) sowie im Flixtrain
Preis Deutschlandticket
  • Monats-Abo: 49€ pro Monat
  • Jahres-Abo: 588€ aktuell pro Jahr
  • das entspricht 1,63€ pro Tag für alle Regionalzüge und den kompletten ÖPNV
  • ab 2024: inflationsgebundener Preisanstieg, Preis dann möglicherweise bei 69 Euro pro Monat
Buchung Deutschlandticket
  • erhältlich als monatlich kündbares Monats-Abo (49€ pro Monat) oder Jahres-Abo (588€ aktuell pro Jahr)
  • Kündigung immer bis zum 10. des Monats möglich
  • erhältlich auf bahn.de, deutschlandticket.de sowie über die Apps und Websites der regionalen Verkehrsbetriebe
  • bei Buchung über bahn.de können bahn.bonus-Punkte gesammelt werden
weitere Konditionen
  • keine Mitnahme von weiteren Personen, z.B. Kindern (separates Ticket erforderlich)
  • keine Mitnahme von Fahrrädern oder Hunden (separates Ticket erforderlich, zum Teil Fahrrad-Abo-Angebote)
  • Rabatt aufs Deutschlandticket, wenn als Job-Ticket vom Arbeitgeber bereitgestellt
 
Deutsche Bahn - DB Regio spiegelt sich im Wasser
Das 49-Euro-Deutschlandticket ist am 1. Mai 2023 gestartet.

Deutschlandticket: Rabatt und Ermäßigungen in Bundesländern

Fast alle Bundesländer haben eigene Zusatz-Regeln für das Deutschlandticket. Vielfach werden Ermäßigungen für Schüler, Studenten, Auszubildene, FSJler sowie teilweise Senioren angeboten. Die Übersicht:

Bundesland Ermäßigung fürs Deutschlandticket
deutschlandweiter Rabatt
  • Deutschlandticket als Jobticket mit 30% Rabatt: Unternehmen können das Deutschland-Ticket als Jobticket anbieten. Wenn sie mindestens 25 Prozent des Ticketpreises übernehmen, gibt es zusätzlich fünf Prozent Rabatt. Arbeitnehmer erhalten so das Ticket mit mindestens 30 Prozent Ersparnis. Das 49-Euro-Ticket würde dann nur noch 34,30 Euro pro Monat oder weniger kosten.
  • Brockenbahn-Gutschein: Deutschlandticket über Harzer Schmalspurbahnen bestellen und Gutschein für eine einfache Brockenfahrt geschenkt.
  • 10€ Gutschein für DB Call a Bike: Deutschlandticket über die App Dein Deutschlandticket buchen und 10€ Gutschein für DB Call a Bike erhalten.
  • 10€ Prämie: Deutschlandticket über die App Mo.Pla buchen und 10€ Prämie erhalten.
  • 2×20% Rabatt bei FREENOW: Wer das Deutschlandticket über FREENOW bucht, erhält zusätzlich 2 Gutscheine mit 20% Rabatt dazu. Der Rabatt pro Fahrt ist gedeckelt auf 5€, maximal gibt’s also 10 Euro Rabatt.
Baden-Württemberg
  • In Stuttgart im Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS) soll es ein TicketPlus geben. Damit können andere Personen mitgenommen werden; zudem ist das Ticket im VVS-Bereichs auf andere übertragbar.
  • In Baden-Württemberg gibt es bereits das 365-Euro-Jugendticket. Allerdings gilt das nur im Bundesland. Ob es auch bundesweit eingesetzt werden kann, wird geprüft.
  • Schauinslandbahn: Berg- und Talfahrt für 11,00 Euro statt 14,00 Euro / Einfache Fahrt für 8,50 Euro statt 10,50 Euro
  • VAG Freiburg: Frelo: 30 Minuten pro Ausleihe inklusive, VAG Fahrradboxen: 15 Euro Rabatt auf die Jahresmiete, FREIBURGbikes: 10 % Rabatt beim Ausleihen eines Fahrrads, Fahrradparkhaus: Mit der Jahreskarte 12 Monate parken, 11 Monate bezahlen, Grüne Flotte: 10 % auf Zeit- und Kilometerpreis, Stadtmobil Südbaden: 10 % auf Zeit- und Kilometerpreis im KLASSIKmodell, my-e-car: 10 % auf Zeit- und Kilometerpreis im Klassiktarif, Fernbustickets: Erlass der Buchungsgebühr von 2 Euro beim Kauf in einem VAG-Kundenzentrum
Bayern
  • Für Azubis und Studierende gibt’s ab Herbst ein ermäßigtes 29-Euro-Ticket.
  • VAG Nürnberg: Deutschlandticket mit 600 Freiminuten für VAG Rad pro Monat
Berlin und Brandenburg
  • Hunde dürfen im VBB kostenlos mitgenommen werden.
  • Das aktuelle 29-Euro-Ticket für Berlin soll über den 30. April hinaus erhalten bleiben; das 9€-Sozialticket für Berlin bleibt bis 31. Dezember 2023.
  • BVG und 25€-Gutschein für Jelbi: Ticket bis zum 30.06.2023 über die App Jelbi kaufen und einen 25€-Gutschein für Jelbi dazu erhalten.
  • Potsdam: 25€-Gutschein entweder für Carsharing von Miles o. E-Scooter von Tier o. Leihräder von Tier o. für das pedales-Fahrradparkhaus im Hbf.
  • Luckau: 10€ Gutschein für Einkäufe im A10 Center Wildau
  • Cottbus: 10€-Gutschein für Schloss Branitz oder für Einkäufe in der Spree-Galerie
Bremen
  • Bürgergeld-Empfänger bekommen ein sogenanntes Stadtticket für 25 Euro.
  • In Diskussion ist, ob es ein 29-Euro-Ticket für Schüler, Azubis und FSJler geben soll.
Hamburg
  • Auszubildende können ein Bonusticket für monatlich 29 Euro kaufen.
  • Schüler sowie Menschen mit niedrigem Einkommen können das Deutschlandticket für nur 19 Euro pro Monat kaufen.
Hessen
  • Menschen, die Bürgergeld, Wohngeld und Sozialhilfe empfangen, können in Hessen ein Sozialticket für 31 Euro im Monat kaufen.
Mecklenburg-Vorpommern
  • Azubis, Berufsschüler, Freiwilligendienstleistende, Beamtenanwärter und Senioren zahlen 29 Euro pro Monat fürs Deutschlandticket.
  • Das Seniorenticket ist spätestens ab 1. September geplant.
Niedersachsen
  • Schüler, Auszubildende und Freiwilligendienstleistende sollen ein 29-Euro-Ticket erwerben können, voraussichtlich erst ab 2024.
  • Menschen, die ein Job- oder Sozialticket haben, sollen in Hannover das Deutschlandticket für 365 Euro pro Jahr erwerben können.
Nordrhein-Westfalen
  • Für Hunde müssen Besitzer beim Deutschlandticket keine zusätzliche Fahrkarte kaufen.
  • Das Land arbeitet zudem an einem Sozialticket, dessen Preis noch verhandelt werden muss.
  • Darüber hinaus sollen ab 1. Juli Zusatztickets verfügbar sein.
  • Das 1.-Klasse-Zusatzticket kostet insgesamt 69 Euro im Monat.
  • Das Abo für die kostenlose Fahrradmitnahme soll zusätzlich 39 Euro monatlich kosten.
  • KVB Köln: 30 Freiminuten je Fahrt mit dem KVB-Rad + 90 Freiminuten je Woche für das KVB-Lastenrad + Vorteile beim Carsharing-Anbieter cambio (Wegfall der Anmeldegebühr von 30 Euro, 10% Rabatt auf den Zeitpreis)
  • Bielefeld: moBiel – 60 Freiminuten bei jeder Ausleihe im Fahrradverleihsystem meinSiggi. Einmalig 50 Freiminuten für das E-Roller-Sharing von meineAlma. 8,50 € Startguthaben und 30% Rabatt bei jeder Fahrt mit dem E-Carsharing CITYca. Anmeldegebühr von 30 Euro entfällt beim Carsharing cambio. Teilnahme am Bonusprogramm »Ihr Plus zum Abo« mit vielen Dauer- und Aktionsvorteilen. Erweiterte Mobilitätsgarantie bereits ab 10 Minuten
  • Rhein-Sieg-Kreis: 30 Freiminuten je Fahrt mit dem Standard-RSVG-Bike. Vorteile beim Carsharing-Anbieter cambio (Wegfall der Anmeldegebühr von 30 Euro, 10% Rabatt auf den Zeitpreis
  • Bonn: 30 Freiminuten täglich beim Leihradsystem nextbike. 50% Rabatt auf den Basistarif beim E-Lastenrad-Leihsystem der SWB. Rabatte funktionieren nur bei Buchung eines Deutschlandtickets auf einer SWB-Chipkarte und sind nur innerhalb des VRS-Verbunds einlösbar
  • Troisdorf: 30 Freiminuten pro Fahrt beim Leihradsystem RSVG-Bike. 30€ Rabatt auf die Anmeldegebühr und 10% Rabatt auf den Zeitpreis beim Carsharingdienst cambio. Rabatte funktionieren nur bei Buchung eines Deutschlandtickets auf einer RSVG-Chipkarte und sind nur im RSVG-Gebiet einlösbar
Rheinland-Pfalz
  • Noch gibt’s keine Vergünstigungen, aber Planungen für ein Schüler-Ticket sowie Menschen mit Berechtigungsnachweis laufen.
  • Mit dem Deutschlandticket sollen Fahrgäste bis nach Luxemburg fahren dürfen.
  • Mainz: Deutschlandticket mit 30€ cityFlitzer (book-n-drive) und 100 Freiminuten meinRad über die Mainzer Mobilitäts App
Saarland
  • Das Junge-Leute-Ticket für Schüler, Azubis und FSJler kostet 30,40 Euro pro Monat (365 Euro im Jahr).
  • Für Menschen mit einem Berechtigungsnachweis bietet das Land ein sogenanntes Fair-Ticket für 39 Euro im Monat an.
Sachsen
  • Wer in Dresden und Umgebung wohnt – also im Einzugsbereich des Verkehrsverbunds Oberelbe (VVO) – kann ein 10-Euro-Upgrade dazu buchen.
  • Damit kann eine Hund oder ein Fahrrad kostenlos mitgenommen werden.
  • Ebenfalls kann ein weiterer Erwachsener und bis zu vier Kinder bis 14 Jahren kostenlos mitgenommen werden. Diese Regelung gilt nur zwischen Montag bis Freitag zwischen 18 und 4 Uhr sowie an Wochenenden und Feiertagen ganztägig.
Sachsen-Anhalt
  • Sachsen-Anhalt ist das einzige Bundesland, das keine Zusatztickets geplant hat.
  • Dafür bieten die Harzer Schmalspurbahnen, Europas größtes Dampflok-Netz mit Sitz in Wernigerode, einen Deal fürs Deutschlandticket an: Ein Ticket für eine Fahrt mit der Brockenbahn im Wert von 35 Euro gibt’s kostenlos dazu.
Schleswig-Holstein
  • Nur Freiwilligendienstleistende sollen ein ermäßigtes Ticket bekommen.
Thüringen
  • Wer sein Fahrrad im Regionalzug mitnimmt, muss keine zusätzliche Fahrkarte kaufen.
  • Die Regierung prüft außerdem ein 28-Euro-Ticket für junge Menschen in Ausbildung.

Deutschlandticket als Jobticket mit 30% Rabatt

Unternehmen können das Deutschland-Ticket als Jobticket anbieten. Wenn sie mindestens 25 Prozent des Ticketpreises übernehmen, gibt es zusätzlich fünf Prozent Rabatt. Arbeitnehmer erhalten so das Ticket mit mindestens 30 Prozent Ersparnis. Das 49-Euro-Ticket würde dann nur noch 34,30 Euro pro Monat oder weniger kosten.

Deutschlandticket buchen

Der Verkauf des Deutschland-Tickets ist zum Beispiel als digitales Abonnement über die Deutsche Bahn möglich. Es kostet 49 Euro im Monat und kann monatlich gekündigt werden. Die Kündigung ist immer bis zum 10. des Monats möglich. Das Ticket gilt bundesweit in allen Verkehrsverbünden im ÖPNV (Bus, Straßenbahn, S-Bahn, U-Bahn, Fähren) sowie bundesweit in allen Regionalverkehrszügen. Auf bahn.de und in allen DB-Reisezentren können Kunden das Abonnement abschließen.

Deutschlandticket jetzt buchen

BahnBonus-Punkte sammeln beim Deutschlandticket-Kauf: Wer das Deutschlandticket über bahn.de kauft, kann nun doch bahn.bonus-Punkte sammeln. Das lohnt sich: Pro Monat lassen sich so 49 Punkte sammeln; tolle Bahn-Prämien wie Upgrade und Freifahrten gibt’s schon ab 500 Punkten.

Deutschlandticket kündigen

Das Deutschlandticket kann monatlich gekündigt werden. Die Kündigung ist immer bis zum 10. des Monats möglich; dann endet das Abo am Ende des jeweiligen Monats. Wer also das Deutschlandticket zum Beispiel nur einen Monat lang benötigt, sollte es gleich nach der Bestellung kündigen. Wenn Sie das Abo für das D-Ticket über die Deutsche Bahn abgeschlossen haben, können Sie Ihre Kündigung selbständig im DB-Aboportal durchzuführen – so geht’s:

  1. Rufen Sie das Aboportal auf.
  2. Wählen Sie „Anmelden“ aus.
  3. Loggen Sie sich mit Ihrem bahn.de-Account* ein (falls Sie bereits im Aboportal waren, überspringen Sie die Punkte 4 und 5).
  4. Im Menü „Mein Abo hinzufügen“ wählen Sie das Feld „Deutschlandtarif“ aus.
  5. Sie benötigen Ihre vollständige Abonummer**, Geburtsdatum*** (Format: TT.MM.JJJJ) und Postleitzahl***
  6. Auf der nächsten Seite wählen Sie das Abo aus, welches Sie bearbeiten möchten (hier: Deutschland-Ticket)
  7. Unter „Was möchten Sie tun?“ wählen Sie das Feld „Kündigung“ aus.
  8. Wählen Sie den Kündigungsgrund sowie das gewünschte Kündigungsdatum aus.
  9. Prüfen und aktualisieren Sie bei Bedarf die hinterlegte E-Mail-Adresse (diese wird für die Kündigungsbestätigung benötigt).
  10. Schließen Sie den Vorgang mit einem Klick auf „weiter“ ab.
  11. Ihr Abo ist gekündigt. Sie erhalten automatisch eine Bestätigung unter Ihrer angegebenen E-Mail-Adresse.

Wie viel spare ich mit dem Deutschlandticket?

Die einfache Rechnung zunächst vorab: 49 Euro kostet das Deutschlandticket pro Monat. Mal 12 Monate ergeben 588 Euro jährlich für das Deutschlandticket. Wie viel Geld kann man mit dem Deutschlandticket sparen?

  • Das ist abhängig davon, in welchem der mehr als 130 Tarifverbünde in Deutschland man wohnt.
  • Vor allem Pendler, die im Umland von Großstädten wohnen, sparen viel, weil die Großraum- bzw. Strecken-Abos häufig teurer sind als die zentralen Gebiete innerhalb von Ballungsräumen. Ersparnis von mehr als 2000 Euro sind möglich; exemplarisch Aachener Umland – Köln: Monatskarte im Abo 265,80 Euro, das sind 3189,60 Euro im Jahr; 2601,60 Euro. Ersparnis pro Jahr mit dem Deutschlandticket.
  • Ersparnis in Hamburg: Monatskarte im Abo 58,50 Euro; 114 Euro Ersparnis pro Jahr mit dem Deutschlandticket.
  • Ersparnis in Berlin: Jahreskarte bislang 761 Euro; 173 Euro Ersparnis pro Jahr mit dem Deutschlandticket.
  • Ersparnis in München: Jahreskarte Stadtgebiet München 561 Euro; Deutschlandticket kostet mit 588 Euro insgesamt 17 Euro mehr pro Jahr.
  • Wer künftig für Zugreisen statt Fernverkehrsverbindungen im ICE oder IC nun Regionalzüge nutzt, die im Deutschlandticket enthalten sind, kann zudem enorm viel sparen.

Ob und viel viel man also durch den Kauf des Deutschlandtickets spart, hängt vom Tarifgebiet ab, in dem man wohnt, sowie weiteren Faktoren wie z.B. die Preissensibilität und Flexibilität bei Zugreisen. Allerdings wird der Preis des Deutschlandtickets voraussichtlich bereits Anfang 2024 steigen. Geplant ist eine Dynamisierung in Form eines automatischen Inflationsausgleichs. Und die Inflationsrate liegt aktuell in Deutschland bei rund zehn Prozent; dies wäre, falls jetzt eine Erhöhung vorgenommen werden würde, bereits ein Preisanstieg in Höhe von fast fünf Euro pro Monat.

Wo gilt das Deutschlandticket?

Das 49€-Deutschlandticket ist als „BahnCard 100 light“ eine bundesweite Flatrate für den gesamten ÖPNV inkl. aller Regionalzüge in der 2. Klasse und sollte einen ähnlichen Geltungsbereich haben wie das 9-Euro-Ticket. Da es in allen Verkehrsunternehmen und Verkehrsverbünden gilt, kann hiermit auch der gesamte bundesweite Regionalverkehr der Deutschen Bahn sowie privater Bahn-Unternehmen wie Metronom, ODEG, Veolia etc. gelten. Damit würde das 49€-Deutschlandticket ähnlich wie das frühere Wochenendticket – bzw. dessen Nachfolger Quer-durchs-Land-Ticket gelten – allerdings nicht für 42 Euro pro Tag, sondern 49 Euro pro Monat. Das 49€-Ticket gilt in Deutschland in:

  • Linienbussen
  • Straßenbahnen
  • U-Bahnen
  • S-Bahnen
  • Fähren (z.B. in Hamburg, Berlin)
  • Regionalbahnen 2. Klasse
  • Regionalexpress-Züge 2. Klasse

Wo gilt das Deutschlandticket bis ins Ausland?

Teilweise verkehren in Deutschland Regionalzüge über Landesgrenzen hinweg, so etwa nach Salzburg in Österreich, nach Vaals in den Niederlanden oder nach Swinemünde auf dem polnischen Teil der Insel Usedom. Hierbei gilt: Das Deutschlandticket für 49 Euro gilt auf allen Strecken und zu allen Bahnhöfen, zu denen auch Fahrkarten des Deutschlandtarifs gelten – also auch für grenzüberschreitende Fahrten, sofern diese auch im Deutschlandtarif enthalten sind.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Eine Auswahl der zu erreichenden Bahnhöfe im Ausland inklusive der Fahrten dorthin, auf denen das 49€-Ticket Gültigkeit hat:

Fahrten nach Österreich

  • ÖBB S3: Freilassing – Salzburg BRB
  • RE5: München – Salzburg BRB
  • RB54: München – Kufstein
  • Außerfernbahn: Pfronten-Steinach – Vils – Reutte (Tirol) – Ehrwald – Griesen
  • Busverbindungen: 840 Berchtesgaden–Salzburg, 9550 Tegernsee–Achenkirch–Pertisau, 9535 Reit im Winkl–Bad Reichenhall–Salzburg („Mozart-Express“), 9569 Bad Tölz–Lenggries–Vorderriß–Hinterriß–Eng(Tirol) („Bergbus Eng“)

Fahrten in die Schweiz

  • SBB: Zell im Wiesenthal – Lörrach – Basel Bad Bf
  • DB Regio: Weil am Rhein – Basel Bad Bf
  • DB Regio: Erzingen – Trasadingen – Schaffhausen – Thayngen – Bietingen

Fahrten in die Niederlande

  • ASEAG Linie 25: Stolberg, Mühlener Bf – Vaals
  • ASEAG Linie 33: Fuchserde – Vaals
  • ASEAG Linie 34: Diepenbenden – Kerkrade

Fahrten nach Frankreich

  • Elsass-Express: Mainz – Wissembourg
  • Weinstraßen-Express: Koblenz – Wissembourg
  • Saarbahn (S1): Saarbrücken – Saargemünd
  • Saarbahn (MS2): Saarlouis – Creutzwald
  • Busverbindungen: Bus 22 Bisten – St. Avold, Bus 30 Saarbrücken– Forbach, Bus MS Saarbrücken– St. Avold

Fahrten nach Luxemburg

  • RE11: Trier – Luxemburg
  • Busverbindungen: L40 Saarbrücken Hbf–Luxembourg Gare routière (Saarbrücken-Luxemburg-Express), RGTR-Linie 401: von Losheim über Mettlach, Orscholz nach Kirchberg, RGTR-Linie 402: von Nenning über Perl nach Schengen, Frisange, Luxembourg gare, RGTR-Linie 403: von Merzig über Remich nach Kirchberg, RGTR-Linie 404: von Merzig nach Kirchberg, RGTR-Linie 405: von Saarlouis über Dillingen, Merzig nach Kirchberg

Fahrten nach Polen

  • DB Regio: Züssow – Świnoujście Centrum (Swinemünde)

Touristische Bahnen: Bahnen, die überwiegend touristisch genutzt werden, können häufig mit dem Deutschlandticket für 49 Euro genutzt werden, allerdings mit einem Aufschlag. Allerdings gibt’s auch Ausnahmen; so können mit dem Deutschlandticket auch die Dampfzüge der Harzer Schmalspurbahnen genutzt werden, außer auf dem Streckenabschnitt hoch zum Brocken.

  • Zittauer Schmalspurbahn: Historikzuschlag (8 €) erforderlich
  • Weißeritztalbahn: Historikzuschlag (8 €) erforderlich
  • Lößnitzgrundbahn: Historikzuschlag (8 €) erforderlich
  • Fichtelbergbahn: Historikzuschlag (8 €) erforderlich
  • Harzer Schmalspurbahnen: inklusive, auch Dampfzüge, ausgenommen Brockenbahn Drei Annen Hohne – Brocken
  • Molli: Schmalspurbahnzuschlag (8€ pro Tag oder 25€ pro Woche) erforderlich
  • Rasender Roland: Schmalspurbahnzuschlag (8€ pro Tag oder 25€ pro Woche) erforderlich
  • Döllnitzbahn: Dieselzüge inklusive, für Dampfzüge entfernungsabhängiger Dampfzuschlag
  • Zugspitzbahn auf der Talstrecke Garmisch-Partenkirchen – Grainau
  • Dampfzüge der Ulmer Eisenbahnfreunde (Albtal, Murgtal, Enztal) mit Nostalgiezuschlag
  • Dieselbetrieb Freizeitexpress Ostalb (Münsingen – Ulm – Amstetten – Gerstetten)
  • Itztalbahn im Abschnitt Röhrnbach – Freyung mit Anschlussfahrkarte Passau – Röhrnbach

Wo gilt das Deutschlandticket nicht?

  • Fahrt im Fernverkehr: Die Nutzung des Fernverkehrs der Deutschen Bahn sowie privater Fernverkehrsunternehmen wie Flixtrain ist mit dem Deutschlandticket nicht möglich. Das bedeutet: Das 49-Euro-Ticket gilt nicht im ICE, im IC, EC oder im ECE der Deutschen Bahn.
  • Fahrt in der 1. Klasse: Das 49€-Deutschlandticket gilt nur für Fahrten in der 2. Klasse. Auch in Regionalzügen gibt es die 1. Klasse, doch diese kann mit dem Klima-Aboticket nicht genutzt werden. Ausnahmen gibt es voraussichtlich in Nordrhein-Westfalen: Das 1.-Klasse-Zusatzticket soll insgesamt 69 Euro im Monat kosten.
  • Mitfahrer-Nutzung: Abo-Kunden kennen und schätzen die Regelung: Sie können häufig in bestimmten Zeiträumen, etwa am Abend oder an Wochenenden, Mitfahrer kostenlos mitnehmen. Wie dies beim Deutschlandticket ausfällt, ist noch nicht bekannt.
  • Einige Regionalzugverbindungen: Zudem gilt das Deutschlandticket voraussichtlich nicht für einige Regionalzug-Linien. Hintergrund ist, dass diese Zugverbindungen von DB Fernverkehr angeboten werden, meist als weißer InterCity unterwegs sind, mit Fahrkarten für den Nahverkehr genutzt werden dürfen, aber laut derzeitiger Tarifbestimmungen nicht als Nah- oder Regionalverkehrszüge gelten. Daher gilt auch kein Deutschlandticket auf diesen Zugverbindungen:
    • Berlin Hbf – Elsterwerda (RE 17)
    • Berlin – Eberswalde – Prenzlau (RE 28)
    • Potsdam – Berlin Hbf – Cottbus (RE 56)
    • Dresden Hbf – Freiberg (Sachsen) – Chemnitz Hbf (RE 3)
    • Dortmund – Dillenburg (Hessen) (RE 34)

Können Fahrräder und Hunde kostenlos mitgenommen werden?

Die Mitnahme von Fahrrädern und Hunden mit dem Deutschlandticket ist in den Verkehrsverbünden unterschiedlich geregelt. Es gelten die tariflichen Regelungen im jeweiligen Verbund. Für die Fahrradmitnahme müssen wieder die Mitnahmeregelungen in einzelnen Bundesländern beachtet werden. Aber auch innerhalb von Bundesländern haben Verkehrsverbünde zum Teil eigene Regelungen.

  • Mitnahme von Hunden: Hunde können in Berlin, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen sowie rund um Dresden im Verkehrsverbund  Oberelbe (VVO) kostenlos mit dem Deutschlandticket mitgenommen werden.
  • Mitnahme von Fahrrädern: Ein Fahrrad kann in Thüringen kostenlos in Regionalzügen mitgenommen werden sowie rund um Dresden im Verkehrsverbund Oberelbe (VVO).

Die tariflichen Regelungen für die Fahrradmitnahme in einzelnen Bundesländern im Überblick:

Bundesland Kosten
Schleswig-Holstein 4,50 € (Fahrrad-Tageskarte) / 5,30 € (für Schleswig-Holstein und Hamburg)
Mecklenburg-Vorpommern 5,50 € pro Rad und Tag
Berlin & Brandenburg
  • 3,30 € für die Einzel-Fahrradkarte, 6 € für die Tages-Fahrradkarte
  • Monatskarte fürs Fahrrad kostet 25€ fürs VBB-Gesamtnetz oder 12€ für Berlin AB
Sachsen-Anhalt kostenfrei
Nordrhein-Westfalen 5 € pro Rad und Tag
Rheinland-Pfalz Mo.-Fr. vor 9:00h 6 € (Tageskarte), sonst kostenfrei
Hessen kostenfrei
Bayern 6 € für die Fahrrad-Tageskarte, Einzel-Fahrradticket zwischen 0,75€ und 6€ je nach Verbindung
Baden-Württemberg Mo.-Fr. 6:00 bis 9:00 h 6,50 €, sonst kostenfrei
Saarland Mo.-Fr. vor 9:00 h 6,50 €, sonst kostenfrei
Niedersachsen & Bremen 4,60 € (Fahrradtageskarte)
Sachsen
  • bei Fahrten zwischen Verkehrsverbünden: Fahrrad-Tageskarte 6,50€
  • Mittelsachsen und Vogtland: bei Verbundfahrkarte kostenfrei
  • Mitteldeutscher Verkehrsverbund (MDV): kostenfrei
  • Oberelbe: mit einer Verbundzeitkarte (außer Wochenkarte) kostenfrei
  • Oberlausitz-Niederschlesien: Fahrradtages- und Monatskarte erforderlich
Thüringen Kostenfrei
Hamburg Kostenfreie Mitnahme in den U-, S-, A-Bahnen, auf vielen Buslinien sowie Hafenfähren ganztägig; Ausnahme montags bis freitags zwischen 5 und 9 Uhr sowie zwischen 16 und 18 Uhr. Ticket für Mitnahme in Regionalzügen kostet 3,50€

In einzelnen Verkehrsverbünden fallen die Regelungen unterschiedlich aus. Nachfolgend das Preisbeispiel für die Fahrradmitnahme in Berlin bei den BVG:

Fahrradkarte Berlin AB Berlin BC Berlin ABC VBB-Gesamt
Kurzstrecke 1,30 1,30 1,30 1,30
Einzelfahrt 2,00 2,30 2,60 3,50
Tageskarte 4,90 5,30 5,50 6,00
Monatskarte 10,50 13,90 22,80

Kann ich das Deutschlandticket mit ICE-Sparpreis-Tickets kombinieren?

Inhaber des Deutschlandtickets, deren gewünschte Reiseverbindung sowohl Fernverkehrs-, als auch Regionalverkehrszüge enthält, können auch nur die Fernverkehrsstrecke mit ICE, IC oder EC buchen und sparen sich die Kosten für die Regionalstrecke. Das ist zwar günstiger, birgt allerdings Risiken:

Denn wer nur ein Fernverkehrsticket zum Sparpreis oder Super Sparpreis bucht und das Deutschlandticket für die Regionalzüge auf der Reise nutzt, muss aufpassen, denn es entfällt die durchgehende Reisekette. Das bedeutet: Hat etwa der Regionalzug am Beginn der Reise Verspätung und der ICE wird nicht mehr erreicht, dann verfällt das Fernverkehrsticket; es gibt keine aufgehobene Zugbindung, die dem Reisenden die Nutzung späterer Züge mit dem ursprünglichen Ticket erlauben würde! In diesem, leider nicht ganz unwahrscheinlichen Fall müssten sich Reisende ein komplett neues Ticket kaufen.

Ebenfalls problematisch könnte es werden, wenn der gebuchte Fernverkehrszug Verspätung hat und es keinen weiteren Regionalzug mehr im Nachgang gibt, der ans geplante Ziel fährt. Auch dann greifen keine Fahrgastrechte, mit denen Reisende bei einem durchgehenden Ticket Anspruch auf Entschädigung sowie die Übernahme von Hotel- oder Taxikosten haben.

Welche Fahrgastrechte habe ich mit dem Deutschlandticket bei Verspätung?

Auch für Inhaber einer Zeitkarte wie dem Deutschlandticket gelten bei Verspätungen die Bahn-Fahrgastrechte. Nachfolgend die drei wichtigsten Punkte dazu. 

  1. Nutzung von ICE- und IC-Zügen bei Verspätung: Wenn der Nahverkehrszug am Zielbahnhof voraussichtlich mindestens 20 Minuten Verspätung hat, können sich Inhaber des Deutschlandtickets auch in einen höherwertigen Fernverkehrszug setzen, um das Ziel zu erreichen. Für die Fahrt mit dem ICE, IC oder EC muss allerdings zunächst eine Fahrkarte gekauft werden. Die Fahrtkosten werden dann im Nachgang erstattet.
  2. Entschädigung bei Verspätungen: Wenn Sie mit Ihrem Deutschland-Ticket unterwegs sind und mindestens 60 Minuten verspätet an Ihrem Zielbahnhof ankommen, so haben Sie einen Entschädigungsanspruch in Höhe von 1,50 Euro. Sie können mehrere Verspätungen pro Monat geltend machen; erstattet werden Beträge allerdings nur bis zu einem Wert von 25% des Deutschlandticket-Preises – das sind aktuell also 12,25€ oder 9 Verspätungsfälle pro Monat.
  3. Nachweis von Verspätung und Geltendmachung von Ansprüchen: Es gibt mehrere Stellen für die Geltendmachung von Ansprüchen. Wenn Sie das Ticket über die Deutsche Bahn gebucht haben, können Sie den Fahrgastrechte-Antrag auch online dort einreichen. Wählen Sie in Ihrer Buchungsübersicht („Alle Buchungen anzeigen“ auf bahn.de beziehungsweise „Meine Tickets“ im DB Navigator) die entsprechende Streckenzeitkarte aus, für die Sie Entschädigung beantragen wollen. Klicken Sie innerhalb des Reiters „Fahrgastrechte“ den Button „Entschädigung beantragen“ an. Ebenfalls kann der Anspruch bzw. die Erstattung über das Service Center Fahrgastrechte angefordert werden, einer gemeinschaftlichen Stelle für Entschädigungen von mehreren Bahnunternehmen. Hier muss schriftlich mitgeteilt werden, dass bei der Reise auf der gewünschten Verbindung eine Verspätung vorlag, die zu einer verspäteten Ankunft am Zielort von mindestens 20 Minuten geführt hat. Als Nachweis kann auch ein Screenshot der Verspätung (z.B. im DB Navigator) mitgeschickt werden. Das Service Center prüft die Angaben und entscheidet entsprechend.

Weitere Fragen und Antworten zum Deutschlandticket

ᐅ Ist das Deutschland-Ticket übertragbar?

Nein. Das Deutschland-Ticket ist eine personalisierte Fahrkarte. Sie ist nur mit Namenseintrag und zusammen mit einem amtlichen Lichtbildausweis gültig.

ᐅ Ich habe bereits ein Abo. Wie soll ich damit umgehen?

Kunden, die bereits ein Abo oder ein Jobticket besitzen, hat das Abo-Center schon über das weitere Vorgehen informiert. Sie können entscheiden, ob sie ihr bisheriges Abo behalten oder zum Deutschland-Ticket wechseln. Beim Wechsel melden sich Kunden im Aboportal mit ihrem bahn.de-account an und folgen den Hinweisen. Alles Weitere übernehmen die DB Mitarbeitenden im Abo-Center. Kunden erhalten das Deutschland-Ticket anschließend als Handy-Ticket oder falls der bisherige Tarifgeber dies anbietet- ein Deutschland-Ticket auf einer Chipkarte. Das bisherige Abo endet automatisch einen Tag vor Start des Deutschland-Tickets.

ᐅ Können Kinder kostenlos mitfahren?

Kinder unter 6 Jahren reisen kostenfrei. Sie benötigen keine Fahrkarte. Ab 6 Jahren brauchen Kinder eine eigene Fahrkarte. Im Deutschlandticket ist die Mitnahme von Kindern leider nicht enthalten.

ᐅ Gibt es das Deutschland-Ticket auch für die 1. Klasse?

Das Deutschland-Ticket gilt nur für die 2. Klasse. Reisende können einen Übergangsfahrschein für die 1. Klasse innerhalb der Geltungsbereiche von Verkehrsverbünden, Landestarifen und des Deutschlandtarifs nach den jeweiligen Tarifbestimmungen kaufen. Ausnahmen gibt es voraussichtlich in Nordrhein-Westfalen: Das 1.-Klasse-Zusatzticket soll insgesamt 69 Euro im Monat kosten.

ᐅ Ist das Deutschlandticket in der BahnCard 100 integriert?

Auch die BahnCard 100-Kunden profitieren: Die BahnCard 100 gilt ab 1. Mai auch als Deutschland-Ticket. Dafür entstehen den aktuell mehr als 46.000 BahnCard 100-Kunden keine zusätzlichen Kosten. Für die Deutsche Bahn bietet das Deutschland-Ticket die Chance, noch mehr Menschen für den öffentlichen Nahverkehr zu begeistern.

Übersicht Verkehrsverbünde

Am Deutschlandticket für 49 Euro beteiligen sich folgende Verkehrsverbünde und -unternehmen: Baden-Württemberg

  • Heilbronner Hohenloher Haller Nahverkehr GmbH (HNV)
  • Bodensee-Oberschwaben-Bahn GmbH & Co. KG (Bodo)
  • KreisVerkehr Schwäbisch Hall GmbH (KVSH)
  • Heidenheimer Tarifverbund (HTV)
  • Donau-Iller-Nahverkehrsverbund-GmbH (DING)
  • Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau GmbH (naldo)
  • OstalbMobil GmbH (OAM)
  • Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS)
  • Bodensee-Oberschwaben-Verkehrsverbund GmbH
  • Verkehrsgemeinschaft Bäderkreis Calw (VBC)
  • Verkehrsverbund Pforzheim-Enzkreis (VPE)
  • Verkehrsverbund Schwarzwald-Baar-Heuberg
  • Regio Verkehrsverbund Lörrach GmbH (RVL)
  • Verkehrsverbund Rhein-Neckar GmbH (VRN)
  • Verkehrsunternehmen Hegau-Bodensee Verbund GmbH (VHB)
  • Regio Verkehrsverbund Freiburg GmbH (RVF)
  • Waldshuter Tarifverbund GmbH (WTV)
  • Tarifverbund Ortenau GmbH (TGO)
  • Karlsruher Verkehrsverbund GmbH (KVV)
  • Verkehrs-Gemeinschaft Landkreis Freudenstadt GmbH (VGF)
  • BW-Tarif GmbH

Bayern

  • Stadtwerke Bad Reichenhall KU
  • Stadtwerke Schweinfurt GmbH
  • Verkehrsgemeinschaft am Bayerischen Untermain GmbH (VAB)
  • Bodensee-Oberschwaben-Bahn GmbH & Co. KG (Bodo)
  • Donau-Iller-Nahverkehrsverbund-GmbH (DING)
  • Verkehrsbetriebsgesellschaft Passau mbH
  • Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN)
  • Verkehrsverbund Mittelschwaben GmbH (VVM)
  • Verkehrsunternehmens-Verbund Mainfranken GmbH (VVM)
  • agilis Eisenbahngesellschaft mbH & Co. KG
  • agilis Verkehrsgesellschaft mbH & Co. KG
  • Regensburger Verkehrsverbund GmbH (RVV)
  • Augsburger Verkehrs- und Tarifverbund GmbH (AVV)
  • Omnibusverkehr Franken GmbH (OVF)
  • Regionalverkehr Oberbayern GmbH (RVO)
  • Regionalbus Ostbayern GmbH (RBO)
  • Verkehrsgemeinschaft Kissingen mobil (Kim.)
  • Verkehrsgemeinschaft Rottal-Inn (VGRI)
  • Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH (MVV)
  • Bayerische Regiobahn GmbH
  • Zweckverband Verkehrsgemeinschaft Region Ingolstadt (VGI)
  • Bayerische Oberlandbahn GmbH

Berlin und Brandenburg

  • Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH (VBB)

Bremen

  • Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen GmbH (VBN)

Hamburg

  • Hamburger Verkehrsverbund GmbH (HVV)

Hessen

  • ESWE Verkehrsgesellschaft mbH (ESWE Verkehr)
  • Nordhessischer Verkehrsverbund (NVV)
  • Verkehrsverbund Rhein-Neckar GmbH (VRN)
  • Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH (RMV)

Mecklenburg-Vorpommern

  • NAHBUS Nordwestmecklenburg GmbH
  • Nahverkehr Schwerin GmbH
  • Verkehrsverbund Warnow GmbH (Ohne Mecklenburgische Bäderbahn Molli GmbH (MBB))

Niedersachsen

  • Verkehrsgesellschaft Hameln-Pyrmont mbH (Öffis)
  • Großraum-Verkehr Hannover GmbH (GVH)
  • Hamburger Verkehrsverbund GmbH (HVV)
  • Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen GmbH (VBN)
  • Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Wilhelmshaven GmbH
  • ROSA Tarifverbund
  • Verkehrsverbund Region Braunschweig (VRB)
  • Verkehrsverbund Süd-Niedersachsen GmbH (VSN)
  • KVG Stade GmbH & Co. KG
  • CeBus GmbH & Co. KG
  • Verkehrsgemeinschaft Osnabrück (VOS)
  • Verkehrsgemeinschaft Bentheim (VGB)

Nordrhein-Westfalen

  • Aachener Verkehrsverbund GmbH
  • Verkehrsverbund Rhein-Ruhr GmbH
  • Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH
  • WestfalenTarif GmbH

Rheinland-Pfalz

  • Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund GmbH (RNN)
  • Verkehrsverbund Rhein-Neckar GmbH (VRN)
  • Verkehrsverbund Rhein-Mosel GmbH (VRM)
  • Verkehrsverbund Region Trier GmbH (VRT)

Saarland

  • Saarländische Nahverkehrs-Service GmbH (SNS) (SaarVV)

Sachsen

  • Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien GmbH
  • Verkehrsverbund Mittelsachsen GmbH (VMS)
  • Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH (MDV)
  • Verkehrsverbund Vogtland GmbH
  • Verkehrsverbund Oberelbe GmbH (VVO)

Sachsen-Anhalt

  • Verkehrsgesellschaft Südharz mbH (VGS)
  • Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH (MDV)

Schleswig-Holstein

  • nah.sh
  • Hamburger Verkehrsverbund GmbH (HVV)
  • Aktiv Bus Flensburg GmbH

Thüringen

  • Verkehrsverbund Mittelthüringen (VMT)
  • Erfurter Bahn GmbH
  • Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH (MDV)
  • Süd Thüringen Bahn GmbH
  • Verkehrsgesellschaft Südharz mbH (VGS)

deutschlandweit

  • DB Regio AG
  • sowie alle privaten Eisenbahnunternehmen, die Regionalverkehrsmittel bereitstellen – etwa Transdev, metronom oder ODEG

Was ist der Unterschied zum 9€-Ticket?

Das Deutschlandticket für 49 Euro tritt die dauerhafte Nachfolge des 9€-Tickets an, das im Juni, Juli und August 2022 für 9 Euro pro Monat im bundesweiten ÖPNV galt. Nach den drei Monaten Gültigkeit fürs 9€-Ticket hat der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) ein Fazit für das Angebot gezogen – mit überwältigenden Ergebnissen:

52 Millionen verkauft 9€-Tickets: Seit Verkaufsstart Ende Mai sind rund 52 Millionen 9-Euro-Tickets verkauft worden. Hinzu kommen etwa zehn Millionen Abonnentinnen und Abonnenten, die das vergünstigte Ticket über die gesamten drei Monate automatisch erhalten haben.

Nutzung von Bahn & Bus statt Pkw: 17 Prozent der 9-Euro-Ticket-Nutzerinnen und Nutzer sind im August von anderen Verkehrsmitteln wie Pkw, Fahrrad etc. auf den ÖPNV umgestiegen. 10 Prozent der Käuferinnen und Käufer des 9-Euro-Tickets verzichten auf mindestens eine ihrer täglichen Autofahrten.

1,8 Millionen Tonnen CO2-Einsparung: Durchschnittliche Einsparung an Klimagasen (CO2-Äquivalenten) je Monat durch das 9-Euro-Ticket: rund 600.000 Tonnen CO2 / Monat. Hochgerechnete Einsparung an Klimagasen (CO2-Äquivalenten) durch das 9-Euro-Ticket (ohne Berücksichtigung von induzierten ÖPNV-Fahrten im Regelangebot): rund 1,8 Mio. Tonnen CO2 im Aktionszeitraum. Damit haben drei Monate 9-Euro-Ticket so viel CO2 eingespart wie ein Jahr Tempolimit.


Noch Fragen oder Anmerkungen? Wir freuen uns auf Ihren Kommentar - einfach nach unten scrollen! Für weitere Bahn-News können Sie unseren Newsletter abonnieren und bahndampf.de auf Facebook folgen.

Weitere Themen