Zug München - Zürich: Fahrplan Neubaustrecke Allgäu, ECE-Direktverbindungen, Tickets ab 13,40€
Mit dem DB Fahrplanwechsel 2020 / 2021 geht auch die elektrifizierte Strecke von München ins Allgäu an das Netz. Dann gibt es eine norme Fahrzeitverkürzung für Züge auf der Relation München - Lindau - Zürich. Auf der neu elektrifizierten Strecke übernimmt der Eurocity-Express mit ICE-Komfort den Betrieb.Mit zwölf Fahrten täglich und einer Reisezeit von vier Stunden verbindet er jetzt die Metropolen. Ab Ende 2021 verkürzt sich die Fahrzeit weiter auf nur noch 3,5 Stunden. Alle Infos zur Bahn von München nach Zürich inklusive Fahrplan, Verbindungen und Tickets.
Alle Infos zum Zug von München nach Zürich inklusive Fahrplan Neubaustrecke Allgäu, ECE-Direktverbindungen sowie Tickets ab 17,50€:
Züge von München nach Zürich
Fahrzeit Zug von München nach Zürich |
|
Ticket-Preis |
|
Verbindungen pro Tag |
|
Bahnhöfe |
|
Bahnunternehmen |
|
Zug-Fahrplan von München nach Zürich
Die drei großen Bahngesellschaften Deutsche Bahn, ÖBB und SBB treiben mit einem neuen attraktiven Angebot zwischen München und Zürich die europäische Integration weiter voran. Gänzlich grün – unter neuem elektrischem Fahrdraht – übernimmt der EuroCity Express mit ICE-Komfort den Betrieb. Häufiger und schneller als bisher: Mit zwölf Fahrten täglich und einer Reisezeit von vier Stunden verbindet er künftig die Metropolen. Ab Ende 2021 verkürzt sich die Fahrzeit weiter auf nur noch 3,5 Stunden. Der Eurocity Express benötigt künftig von München nach Lindau am Bodensee statt bislang rund zweieinhalb Stunden ab dem Fahrplanwechsel nur noch eine Stunde und 50 Minuten.
Von München starten die EuroCityExpress-Züge nach Zürich Hbf:
- Abfahrt München Hbf um 6:55 Uhr, Ankunft in Zürich Hbf um 10:57 Uhr
- Abfahrt München Hbf um 8:55 Uhr, Ankunft in Zürich Hbf um 12:57 Uhr
- Abfahrt München Hbf um 12:55 Uhr, Ankunft in Zürich Hbf um 16:57 Uhr
- Abfahrt München Hbf um 14:55 Uhr, Ankunft in Zürich Hbf um 18:57 Uhr
- Abfahrt München Hbf um 16:52 Uhr, Ankunft in Zürich Hbf um 20:57 Uhr
- Abfahrt München Hbf um 18:52 Uhr, Ankunft in Zürich Hbf um 22:57 Uhr
Schnellste Zugverbindung: Im ECE von München nach Zürich
Der ECE ist eine neue Zuggattung der Deutschen Bahn für schnelle Verbindungen im internationalen Verkehr. Das bislang einzige Zugpaar dieser Zuggattung fährt in Kooperation mit Trenitalia und den SBB seit Dezember 2017 zwischen Frankfurt am Main und Mailand, wobei der Zug nur in Deutschland (Frankfurt (Main) Hbf bis Basel Bad Bf) als ECE geführt wird, in der Schweiz und Italien lautet die Zuggattung EuroCity.Von München starten die EuroCityExpress-Züge nach Zürich Hbf
- Abfahrt München Hbf um 6:55 Uhr, Ankunft in Zürich Hbf um 8:57 Uhr
- Abfahrt München Hbf um 8:55 Uhr, Ankunft in Zürich Hbf um 8:57 Uhr
- Abfahrt München Hbf um 12:55 Uhr, Ankunft in Zürich Hbf um 8:57 Uhr
- Abfahrt München Hbf um 14:55 Uhr, Ankunft in Zürich Hbf um 8:57 Uhr
- Abfahrt München Hbf um 16:52 Uhr, Ankunft in Zürich Hbf um 8:57 Uhr
- Abfahrt München Hbf um 18:52 Uhr, Ankunft in Zürich Hbf um 8:57 Uhr
Zug von München nach Zürich: Günstige Tickets ab 13,40€
Das sind die Ticket-Preise für einen Fahrt mit dem Zug von München nach Zürich:
Super Sparpreis | 2. Klasse: ab 17,90 €, mit BahnCard ab 13,40 € 1. Klasse: ab 26,40 €, mit BahnCard ab 19,80 € |
Sparpreis | 2. Klasse: ab 21,10 €, mit BahnCard schon ab 15,80 € 1. Klasse: ab 31,70 €, mit BahnCard schon ab 23,80 € |
Flexpreis | 2. Klasse: ab 78,70 € 1. Klasse: ab 135 € |
Wichtig: Sie sollten möglichst frühzeitig buchen und fahrgaststarke Zeiten meiden, um an ein Ticket aus dem Kontingent der DB Sparpreise von 17,90 Euro zu kommen. Dies bedeutet: Die Chancen, DB Tickets für die Strecke München-Zürich zum Preis von 17,90 Euro zu bekommen, steigen für Fahrten am Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Samstag. Sollte für Ihre Wunsch-Verbindung München-Zürich in der Bahnauskunft kein günstiger Sparpreis mehr verfügbar sein, können Sie auch nach Teilstrecken suchen.
Wer frühzeitig bucht, kann auch für die Bahn-Strecke München-Zürich ein günstiges Bahnticket finden. Dazu suchen Sie am besten über die Deutsche Bahn eine passende Verbindung im DB Sparpreisfinder. Haben Sie ein Angebot für 17,90 Euro gefunden, können Sie diesen Ticket-Preis mit eine BahnCard noch weiter senken. Sie können eine BahnCard 25, eine BahnCard 50 bzw. eine My BahnCard oder eine Senioren BahnCard einsetzen. Damit erhalten Sie auf die Sparpreise zusätzlich 25 Prozent Rabatt und würden für ein Bahnticket München-Zürich nur noch 13,40 Euro zahlen. Die BahnCard 25 kostet regulär 55 Euro im Jahr und lohnt sich entsprechend schnell bei nur wenigen Bahn-Fahrten.
Zug München - Zürich: Neubaustrecke durchs Allgäu eröffnet
Mit dem Fahrplanwechsel verkürzt sich die Reise zwischen München und Zürich auf vier Stunden. Die beiden Städte sind ab diesem Sonntag mit 12 Zugfahrten täglich doppelt so häufig wie bislang direkt auf der Schiene verbunden. Die Deutsche Bahn, die Österreichische Bundesbahn (ÖBB) und die Schweizer Bundesbahnen (SBB) kooperieren bei dem neuen Angebot und setzen moderne Züge mit ICE-Komfort ein.ABS 48, so der DB-Name für die Ausbaustrecke von München über Lindau nach Zürich, kostet laut Deutscher Bahn mit allen Ausbaumaßnahmen rund 500 Millionen Euro. Die kürzeren Fahrzeiten werden neben dem Einsatz von Zügen mit Neigetechnik auch durch den neuen Festland-Bahnhof in Lindau-Reutin, der Zügen den Umweg über den Kopfbahnhof auf der Bodensee-Insel mit der Altstadt Lindau erspart.In den zurückliegenden drei Jahren hatte die Deutsche Bahn die Strecke auf deutscher Seite ausgebaut und elektrifiziert. Rund 500 Millionen Euro flossen in den 155 Kilometer langen Abschnitt im Allgäu. Allein für den Lärmschutz wurden 100 Millionen Euro verbaut. Der Freistaat Bayern hat zum Projekt rund 177 Millionen Euro beigesteuert.
DB-Infrastrukturvorstand Ronald Pofalla: „Das ist ein ganz wichtiger Lückenschluss im internationalen Bahnverkehr. Mit unseren pünktlich abgeschlossenen Bauarbeiten sichern wir ein attraktives Reiseangebot zwischen den Metropolen München und Zürich. Dank der Elektrifizierung sind unsere Reisenden klimafreundlich unterwegs. Und in gut einem Jahr noch schneller: Dann wird sich die Fahrzeit um noch einmal 30 Minuten verkürzen.“
Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur: „München - Zürich in vier statt fünf Stunden und bald sogar in dreieinhalb: Damit ist unsere Idee eines TransEuropExpress 2.0 zum Greifen nah. Wir vernetzen die Metropolen Europas. Das ist ein Gewinn für Bayern, Deutschland und Europa. Viel mehr Menschen werden Lust bekommen, den Zug zu nehmen. Zumal sie damit absolut umweltfreundlich reisen. Denn ab sofort fahren wir elektrisch durchs Allgäu. Das ist Klimaschutz pur. Es ist auch die erste Verbindung unseres Deutschlandtakts. Damit wird Bahnfahren zu einer überzeugenden Alternative für Flüge und lange Autofahrten. Kein Wunschtraum, sondern ein handfester Beweis, dass wir das sehr konkret angehen.“
Vincent Ducrot, CEO der SBB: „Die Bahn, ein umweltfreundliches und attraktives Verkehrsmittel in Europa. Mit dem Ausbau der Strecke Zürich-München unterstreichen wir diese Ambition. Wir haben gemeinsam mit der DB und weiteren Partnern lange auf diesen Moment hingearbeitet und freuen uns umso mehr, dass wir jetzt mit dem neuen EuroCityExpress dieses attraktive Angebot zwischen Zürich und München für unsere Kunden in Betrieb nehmen können“.
Michaela Huber, Vorständin ÖBB-Personenverkehr: „Wir als ÖBB arbeiten ständig daran, das Bahnfahren noch attraktiver zu gestalten. Dazu gehören Top-Verbindungen, wie wir sie hier von Vorarlberg nach Deutschland und in die Schweiz haben. Ab sofort kommen damit unsere Fahrgäste öfter und bequemer von Bregenz nach München und Zürich. Mit kürzeren Fahrzeiten und dichterer Taktung wollen wir noch mehr Menschen zum Umstieg auf die Bahn motivieren.“
Bislang dauert die Zugfahrt zwischen München und Zürich bis zu 4.45 Stunden. Das neue Angebot verbessert auch die Anbindung weiterer Städte und Regionen zwischen Bodensee und Alpen, darunter Lindau, Bregenz und St. Gallen.
Trans-Europ-Express 2.0 ab 2021: TEE-Zugverbindungen, Fahrzeiten & Herausforderungen
Von Berlin nach Rom in 10 Stunden ohne Umsteigen, von Berlin nach Barcelona in 13 Stunden, von Paris nach Budapest in 11 Stunden: Der glorreiche Trans-Europ-Express (TEE) soll wieder aufleben. Bahnunternehmen und Verkehrspolitik aus den vier Ländern Deutschland, Österreich, Schweiz und Frankreich wollen das grenzüberschreitende Netz unter dem Markennamen Trans-Europ-Express 2.0 ab Ende 2021 aufbauen. Dabei soll auf anfangs 4, später insgesamt acht Strecken je ein TEE-Zug pro Tag und Richtung unterwegs sein. Diese neuen TEE-Nachtzug-Verbindungen und Fahrzeiten sind geplant.
Alle Informationen zum Trans-Europ-Express, den geplanten Verbindungen, Fahrzeiten und Herausforderungen gibt es in diesem Artikel.
4 neue Nachtzug-Verbindungen ab 2021
Europa soll noch enger zusammenwachsen – auch auf der Schiene. Dazu sollen die bereits erfolgreichen Kooperationen zwischen den vier Bahnunternehmen Deutsche Bahn (DB), den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB), der französischen SNCF und den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) weiter ausgebaut werden. Die ersten konkreten Ergebnisse dieser Ausweitung der Kooperation sind vier neue Nightjet-Linien, die in den nächsten Jahren insgesamt 13 europäische Millionenmetropolen miteinander über Nacht verbinden werden:
- Wien–München–Paris (ab Dezember 2021)
- Zürich–Köln–Amsterdam (ab Dezember 2021)
- Wien/Berlin–Brüssel/Paris (ab Dezember 2023)
- Zürich–Barcelona Dezember (ab Dezember 2024)
Das sind die neuen Nachtzug-Linien ab Dezember 2021:
„Abends in München oder Berlin in den Zug steigen und morgens entspannt in Paris oder Brüssel ankommen – mit unserem Trans-Europ-Express TEE 2.0 und attraktiven Nachtzugangeboten auf der Schiene sind wir künftig in Europa noch klima- und umweltfreundlicher unterwegs”, so Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer.
Hintergrund für den Trans-Europ-Express 2.0
Nachdem die Deutsche Bahn vor einigen Jahren das Aus für den Nachtzug CityNightLine (CNL) - und damit das Aus für einen Großteil des transeuropäischen Bahnverkehrs - beschlossen hatte, gibt es nun eine Kehrtwende - sicher auch bedingt durch den Aufschwung beim ÖBB Nightjet, die höchst erfolgreich im Aufbau eines profitablen Nachtzug-Netzes waren. Im Zuge des Aufbaus eines TEE-Netzes 2.0 sollen vorhandene gutlaufende Nachtzüge nicht neu thematisiert werden, aber das Netz deutlich erweitert werden: Der Trans-Europ-Express 2.0 soll vor allem als Nachtzug-Verbindung betrieben werden.
Zudem, so betont Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU), habe sich in den vergangenen Jahren eine Veränderung der Verkehrsmittelwahl aufgrund Effekten wie mehr Klimabewusstsein („Flugscham“) sowie einer Verkürzung der Reisezeiten dank wachsender Hochgeschwindigkeitsnetze ergeben - und damit "eine Chance für eine neue Botschaft der Eisenbahn – ein neues TEE-Netz", so die Vorlage zum Tran-Europ-Express 2.0 des Bundesverkehrsministeriums. Ziel ist also, mit attraktiven, durchgehenden Fernverkehren auf der Schiene Europa noch klima- und umweltfreundlicher zu machen. Vier Länder und deren Bahngesellschaften machen beim Projekt mit: Neben der Deutschen Bahn sind die ÖBB aus Österreich, die SBB aus der Schweiz sowie die SNCF aus Frankreich mit dabei.
Das ist der neue Trans-Europ-Express als Nachtzug
Der Trans-Europ-Express 2.0, kurz TEE 2.0, soll schnellfahrende Züge über große Entfernungen mit Zügen durch mindestens drei Länder, besser aber vier Länder, beinhalten. Dabei soll sich der TEE 2.0 und ein attraktiver Nachtverkehr im Deutschlandtakt integrieren lassen und keine Trassen auf Kosten des Güterverkehrs verbrauchen.
Dabei sollen nationale, schnelle Linien zu internationalen Linien mit hoher Nachfrage bei möglichst geringem zusätzlichen Trassenverbrauch in den jeweiligen Binnennetzen geschaffen werden. Dies soll eine markante Reisezeitverkürzung und seltenere Umstiege zur Folge haben. Die maximale Höchstgeschwindigkeit soll zwischen 160 und 230 km/h liegen. Die wirtschaftliche Herausforderung ist aber nicht zu unterschätzen. Zudem gibt es weitere Herausforderungen auf dem Weg zum Trans-Europ-Express 2.0:
- Unterschiedliche Strom- und Zugsicherungssysteme
- Nach wie vor sehr nationale Fokussierung der Bahnverwaltungen
- Einheitliche Vertriebs- und Tarifgestaltung unter Berücksichtigung der Fahrgastrechte stellt eine Herausforderung dar
- Unterschiedliche Anforderungen an eine Reservierungspflicht und damit Sitzplatzgarantie
- Differierende Regelungen zu Konzessionierungen, Verkehrsverträgen und Subventionierungen
- Verschiedene Sprachen und Betriebsregeln der Nachbarländer
Geplante TEE-Linien mit dem Trans-Europ-Express
Der Aufbau eines Trans-Europ-Express-Netzes 2.0 ist in zwei Phasen unterteilt - Nachtzug-Linien mit kurzfristiger Umsetzung und Linien, bei denen zuvor noch wichtige Infrastrukturprojekte fertiggestellt werden müssen.
Kurzfristige Trans-Europ-Express-Linien
- TEE 1 / TEE 2: Paris – Brüssel – Köln – Berlin – Warschau
- TEE 3 / TEE 4: Amsterdam – Köln – Basel – Mailand – Rom
- TEE 5 / TEE 6: Berlin – Frankfurt – Lyon – Montpellier – Barcelona
- TEE 7 / TEE 8: Amsterdam – Brüssel – Paris – Lyon – Barcelona
Für diese Projekte gibt es allerdings noch einiges zu tun - vor allem für die Deutsche Bahn. Die Rheintalbahn Karlsruhe - Basel muss ausgebaut werden, die Schnellstrecke Mannheim Frankfurt inklusive des Fernbahntunnels Frankfurt am Main gebaut werden; zudem muss die Strecke Hannover - Bielefeld - Hamm
Langfristig geplante Trans-Europ-Express-Linien
- TEE 9 / TEE 10: Berlin – München – Innsbruck – Bologna – Rom
- TEE 11 / TEE 12: Paris – Strasbourg – Stuttgart – München – Wien – Budapest
- TEE 13 / TEE 14: Paris – Brüssel – Hamburg – Kopenhagen – Stockholm
- TEE 15 / TEE 16: Stockholm – Kopenhagen – Berlin – München
Bei den langfristig geplanten Nachtzug-Linien sind vor allem drei Infrastrukturprojekte wichtig, um die Realisierung zu ermöglichen:
- Fehmarnbelt-Tunnel: Mit dem geplanten Fehmarnbelt-Tunnel zwischen Deutschland (Puttgarden) und Dänemark (Rødbyhavn) kann die Reisezeit auf dieser Relation reduziert werden.
- Stuttgart 21: Die Ost-West-Relation Paris – Budapest profitiert von Stuttgart 21 und der Neubaustrecke Stuttgart – Ulm indem einerseits der Richtungswechsel entfällt und andererseits die Reisezeit verkürzt werden kann.
- Brenner-Basistunnel: Mit dem Brenner-Basistunnel kann auf der Relation Berlin – München – Rom ebenfalls über weite Teile mit Hochgeschwindigkeit gefahren werden und die Attraktivität steigt.
Trans-Europ-Express 2.0: Alle Verbindungen & Fahrzeiten
Geplant ist ein Trans-Europ-Express pro Tag und Richtung. Dieser verkehrt zumeist als Nachtzug und ergänzt damit das bestehende Nightjet-Netz in Europa.
- TEE 1 / TEE 2: Paris – Brüssel – Köln – Berlin – Warschau: Fahrzeit heute sind 15h31 mit 2 Umsteigevorgänge in Köln und Berlin. Die TEE-Direktverbindung Paris - Warschau soll 13h15 dauern.
- TEE 3 / TEE 4: Amsterdam – Köln – Basel – Mailand – Rom: Fahrzeit heute sind 16h02 mit 4x Umsteigen. Die TEE-Direktverbindung Amsterdam - Rom soll 13h45 betragen.
- TEE 5 / TEE 6: Berlin – Frankfurt – Lyon – Montpellier – Barcelona: Fahrzeit heute sind 15h45 mit 4x Umsteigen. Die TEE-Direktverbindung Berlin - Barcelona soll 13h15 dauern.
- TEE 7 / TEE 8: Amsterdam – Brüssel – Paris – Lyon – Barcelona: Fahrzeit heute sind 11h18 mit 2x Umsteigen in Brüssel und Lyon. Die TEE-Direktverbindung Amsterdam - Barcelona soll 10h15 dauern.
- TEE 9 / TEE 10: Berlin – München – Innsbruck – Bologna – Rom: Fahrzeit heute sind 14h40 mit 2x Umsteigen in München und Verona. Die TEE-Direktverbindung Berlin - Rom soll 10h15 dauern.
- TEE 11 / TEE 12: Paris – Strasbourg – Stuttgart – München – Wien – Budapest: Fahrzeit heute sind 12h39 mit 3x Umsteigen. Die TEE-Direktverbindung Paris - Budapest soll 10h55 dauern.
- TEE 13 / TEE 14: Paris – Brüssel – Hamburg – Kopenhagen – Stockholm: Fahrzeit heute sind 23 Stunden mit 4x Umsteigen. Die TEE-Direktverbindung Paris - Stockholm soll 14h25 dauern.
- TEE 15 / TEE 16: Stockholm – Kopenhagen – Berlin – München: Fahrzeit heute sind 17h17 mit 3x Umsteigen. Die TEE-Direktverbindung Stockholm - München soll 13h30 dauern.
Trans-Europ-Express: Geschichte
Der Trans-Europ-Express (TEE) war eine ruhmreiche Zuggattung von 1957 bis 1987. Die TEE-Züge verkehrten dabei in Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Spanien, Frankreich und den Benelux-Staaten. Die Zuggattung bot höchsten Standard; führte ausschließlich Wagen der 1. Klasse. Die Sitzplätze waren allesamt reservierungspflichtig; ein Umstand, den es für den TEE 2.0 laut Deutscher Bahn noch zu klären gilt. Gemeinsame Kriterien für die Fahrzeuge waren Wagen mit hoher Laufruhe, nicht mehr als 3 Sitzplätze je Reihe, eine Bordküche sowie die charakteristische einheitliche Lackierung in weinrot und beige.
Die höchste Ausdehnung erreichte das TEE-Netz Mitte bis Ende der 1970er-Jahre. Die Deutsche Bahn hält die Markenrechte am TEE, deshalb wird die Marke auch für den neuen Vorstoß für transeuropäische Bahnverbindungen genutzt.
Coronavirus: Deutsche Bahn bringt Masken-ICE auf die Schiene und startet verschärfte Masken-Kontrollen
Die Deutsche Bahn (DB) hat mit Unterstützung der Bundespolizei die bislang größte Kontrollaktion zur Einhaltung der Maskenpflicht. Präventionsteams der DB und Bundespolizisten zeigen Präsenz in Zügen des Fern- und Regionalverkehrs in allen Bundesländern sowie zusätzlich an mehreren großen Bahnhöfen. Ziel ist es, in der Haupreisezeit im Dezember in bis zu 50 Prozent aller Fernverkehrszüge Sicherheitsteams an Bord zu haben, die darauf achten, dass die Maskenpflicht eingehalten wird. Ebenfalls wurden nun ein ICE mit Mund-Nasen-Bedeckung vorgestellt, der in den kommenden Wochen als rollender Botschafter für die Maskenpflicht und sicheres Reisen mit der Bahn fungiert. Der ICE ist jeweils an den Endwagen mit einer Maske beklebt und ab sofort auf verschiedenen Strecken im Einsatz.
Sie wollen ein sicheres Bahnticket in Corona-Zeiten, dass Sie kurzfristig stornieren können? Das reguläre Sparpreis-Ticket ist ab 13,10€ erhältlich und kann bis einen Tag vor der Reise gegen eine Gebühr von 10€ umgetauscht oder storniert werden. Zusätzlich ist eine Sitzplatzreservierung empfohlen. Jetzt Corona-Bahnticket für Weihnachten 2020 buchen:
Sparpreis-Ticket mit Stornierungs-Option buchen
ICE mit Mund-Nasen-Schutz im Einsatz
Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer, DB-Personenverkehrsvorstand Berthold Huber und Bundespolizeipräsident Dr. Dieter Romann bedankten sich am Berliner Hauptbahnhof bei den Bahnkunden in Deutschland für ihr verantwortungsvolles Verhalten, ihre Rücksichtnahme und Geduld beim Reisen in der Corona-Zeit. Mittlerweile tragen rund 99 Prozent der Fahrgäste die vorgeschriebene Mund-Nase-Bedeckung. Zugleich präsentierten Andreas Scheuer, Berthold Huber und Dieter Romann einen ICE, der in den kommenden Wochen als rollender Botschafter für die Maskenpflicht und sicheres Reisen mit der Bahn fungiert. Der ICE ist jeweils an den Endwagen mit einer Maske beklebt und ab heute auf verschiedenen Strecken im Einsatz. Und so sieht der ICE mit Mund-Nasen-Bedeckung aus:
Masken-Pflicht wird in jedem 2. ICE kontrolliert
Die DB verdoppelt im Dezember nochmals die Präsenz ihrer Sicherheitskräfte im Fernverkehr. In bis zu 50 Prozent aller Fernverkehrszüge sind Sicherheitsteams an Bord, um auf die Einhaltung der Maskenpflicht hinzuweisen. Die täglichen Kontrollen in Regionalverkehrszügen und Bahnhöfen führt die DB ebenfalls unverändert fort.
Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer: „Wir wollen ein sicheres Weihnachten mit der Familie. Die Maskenpflicht in der Bahn ist unser wirkungsvollstes Instrument. Mit dem bundesweiten Aktionstag geben wir noch einmal ein klares Signal: Maske auf! Vorbildlich und verantwortungsvoll unterwegs - um sich und andere zu schützen.“
DB-Personenverkehrsvorstand Berthold Huber: „Von Anfang an hat die ganz große Mehrheit der Kunden die Maske zum Schutz aller Reisenden im wahrsten Sinne mitgetragen. Inzwischen sind Verstöße die absolute Ausnahme. Damit das so bleibt und sich unsere Kunden noch sicherer fühlen, erhöhen wir zu Weihnachten erneut die Kontrollen und zugleich die Sitzplatzkapazität im Fernverkehr für Reisen mit bestmöglichem Abstand.“
Der Präsident des Bundespolizeipräsidiums, Dr. Dieter Romann, hierzu: „Der Mund-Nasen-Schutz ist zuvorderst eine schon fast kulturelle Frage der Höflichkeit und des Respektes gegenüber anderen, auch wenn es manchmal schwerfallen mag. Wir jedenfalls leisten unseren Beitrag dazu.“
Zusätzliche Sitzplätze im Dezember 2020
Die Deutsche Bahn stellt 100 Sonderzüge auf den Hauptachsen des Reiseverkehrs zwischen dem 18. und 27. Dezember rund 100 Sonderzüge ein. Das sind rund 50 Prozent mehr Sonderzüge, als die Deutsche Bahn an sonstige Weihnachtsfesten einsetzt. Die 100 Sonderzüge sind voraussichtlich ab 8. Dezember buchbar. Die DB empfiehlt, die Auslastungsanzeige auf bahn.de und in der App DB Navigator für die Auswahl weniger nachgefragter Züge zu nutzen und eine Sitzplatzreservierung zu erwerben. Ab dem DB Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2020 wird es zudem 13.000 zusätzliche Sitzplätze geben. Insgesamt 15 neue ICE-Züge werden dann eingesetzt.
10 Corona-Maßnahmen für sichere Bahn-Reisen zu Weihnachten 2020
Bereits vergangene Woche hatte die DB für Zugreisen mit bestmöglichem Abstand ihr Reservierungssystem nochmals an die aktuelle Corona-Lage und die weiterhin bestehenden Schutzmaßnahmen angepasst. Mit dem deutlichen Ausbau des Verkehrsangebots zu Weihnachten 2020, der erfolgten Anpassung des Reservierungssystems sowie der Ausweitung von Masken-Kontrollen setzt die DB die jüngsten Beschlüsse von Bund und Ländern um. Die Bundesregierung rät weiterhin dringend dazu, auf nicht zwingende Reisen zu verzichten. Ein umfassendes Hygienekonzept in Zügen, Bussen und an Bahnhöfen sorgt zudem dafür, dass Reisende auch Weihnachten sicher unterwegs sind.
- Mehr Fahrzeuge: Im Dezember werden 15 neue ICE-Züge in Dienst gestellt – so viele wie noch nie zuvor in einem Monat.
- Mehr Fahrten: Rund 100 Sonderzüge sind Weihnachten 2020 auf den Hauptachsen unterwegs.
- Mehr Sitzplätze: Bis Ende des Jahres stehen den Kundinnen und Kunden täglich 13.000 zusätzliche Sitzplätze zur Verfügung.
- Mehr Verbindungen: Mit dem neuen Fahrplan ab 13.12. baut die DB den Fahrplan nochmals deutlich aus. Zwischen Hamburg und Berlin sind die Züge erstmals im Halbstunden-Takt unterwegs.
- Mehr Raum: Nur noch 60 Prozent der Sitze im Fernverkehr sind reservierbar. Die DB informiert über die Auslastung der Züge aktuell im Netz.
- Mehr Maskenkontrollen: Die DB erhöht im Dezember nochmal die Präsenz ihrer Sicherheitskräfte: In bis zu 50 Prozent aller Fernverkehrszüge sind Sicherheitsteams an Bord, die darauf achten, dass die Maskenpflicht eingehalten wird.
- Mehr Kundeninformation: 25.000 Ansagen in Bahnhöfen, 7.500 Monitore und LED-Anzeigen der Fernverkehrsflotte, 6.500 Plakate in Zügen ohne digitale Anzeigen, 230.000 Aufkleber in Bahnhöfen informieren über sicheres Reisen.
- Mehr Sauberkeit und Hygiene: 4.300 Reinigungskräfte sind für Sauberkeit und Hygiene in Zügen und am Bahnhof im Einsatz. Innovative Reinigungskonzepte wie UV-Licht zur Desinfektion an Rolltreppen oder Speziallack zum Schutz vor Viren und Bakterien auf Treppenhandläufen und Bedienungsknöpfen in Aufzügen sorgen für noch mehr Sauberkeit. 650 Desinfektionsspender stehen unseren Reisenden gratis zur Verfügung.
- Mehr Kundenlenkung: Wegeleitsysteme, Mindestabstandsmarkierungen auf dem Boden vor allen DB Informationen, in den Reisezentren und vor vielen Geschäften in den Bahnhöfen unterstützen die Reisenden, Abstand zu halten.
- Mehr Planbarkeit: Ein neues Tool in der App Bahnhof Live zeigt für mehr als 100 Bahnhöfe an, wie voll der jeweilige Start- und Zielbahnhof ist. Reisende können durch die neue Anzeige sehen, ob ihr Bahnhof aktuell weniger, genauso oder stärker besucht ist als im Vergleich zu den Vorwochen.
Alle weiteren Infos finden Sie auf unserer Themenseite zum Coronavirus.
Deutsche Bahn Weihnachten 2020: Tickets, Sonderzüge, Reservierung
Die Deutsche Bahn macht mit einem umfassenden Maßnahmenpaket das Reisen zu Weihnachten sicher. Hierfür werden auf den Hauptachsen des Reiseverkehrs zwischen dem 18. und 27. Dezember rund 100 Sonderzüge eingesetzt, um den Reisenden möglichst viel Platz zu bieten. Zudem informiert ein neues Tool über Besucheraufkommen an Bahnhöfen. Ebenfalls erhöht die DB die Präsenz von Sicherheitskräften weiter: In bis zu 50 Prozent aller Fernverkehrszüge sind Sicherheitsteams an Bord, um auf die Einhaltung der Maskenpflicht hinzuweisen.
Sie wollen ein sicheres Bahnticket in Corona-Zeiten, dass Sie kurzfristig stornieren können? Das reguläre Sparpreis-Ticket ist ab 13,10€ erhältlich und kann bis einen Tag vor der Reise gegen eine Gebühr von 10€ umgetauscht oder storniert werden. Zusätzlich ist eine Sitzplatzreservierung empfohlen. Jetzt Corona-Bahnticket für Weihnachten 2020 buchen:
Sparpreis-Ticket mit Stornierungs-Option buchen
Alle Informationen zum sicheren Reisen mit der Deutschen Bahn an Weihnachten 2020 lesen Sie im Artikel.
Sonderzüge zu Weihnachten ab 8. Dezember 2020 buchbar
Die Deutsche Bahn stellt 100 Sonderzüge auf den Hauptachsen des Reiseverkehrs zwischen dem 18. und 27. Dezember rund 100 Sonderzüge ein. Das sind rund 50 Prozent mehr Sonderzüge, als die Deutsche Bahn an sonstige Weihnachtsfesten einsetzt. Die Züge verkehren auf den Relationen
- Berlin - Rostock
- Berlin - Leipzig / Halle - Erfurt - Nürnberg - München
- Berlin - Hannover - Dortmund - Köln
- Hamburg - Köln
- Hamburg - Hannover -Kassel - Frankfurt - Karlsruhe - Basel
- München - Stuttgart - Frankfurt
- Nürnberg - Frankfurt
- Frankfurt - Köln
Ein Teil der zusätzlichen 100 Sonderzüge ist bereits buchbar. Die übrigen werden derzeit schrittweise in die Buchungssysteme eingearbeitet und sind voraussichtlich ab 8. Dezember buchbar. Die DB empfiehlt, die Auslastungsanzeige auf bahn.de und in der App DB Navigator für die Auswahl weniger nachgefragter Züge zu nutzen und eine Sitzplatzreservierung zu erwerben.
Zusätzliche Sitzplätze ab Fahrplanwechsel am 13. Dezember
Ab dem DB Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2020 wird es 13.000 zusätzliche Sitzplätze geben. Insgesamt 15 neue ICE-Züge werden dann eingesetzt.
"In diesem Dezember können wir auf einen Schlag gleich 15 neue ICE in Dienst stellen. Das ist DB-Rekord. Mit tausenden neuen Sitzplätzen, Sonderzügen und mehr Fahrten bringt der langfristig angelegte Ausbau unserer Fernverkehrsflotte für unsere Kunden schon jetzt spürbare Verbesserungen." Personenverkehrsvorstand Berthold Huber
- Ab dem Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2020 wird zwischen Berlin und Hamburg ein 30-Minuten-Takt eingeführt. Reisende können also bequem halbstündlich nach Berlin oder nach Hamburg reisen, ohne lange am Bahnsteig auf den nächsten Zug warten zu müssen.
- Zwischen Köln, Hannover und Berlin rollen erstmals die neuen siebenteiligen ICE 4. Die Züge bieten jeweils 444 Sitzplätze und damit 17 Prozent mehr als die bisher eingesetzten ICE 2. Zwischen der Rheinmetropole und der Bundeshauptstadt können nun auch Fahrräder im ICE mitgenommen werden.
- Mit dem DB Fahrplanwechsel 2020 / 2021 geht auch die elektrifizierte Strecke von München ins Allgäu an das Netz. Dann gibt es eine norme Fahrzeitverkürzung für Züge auf der Relation München - Lindau - Zürich - und bis zu 12 Züge täglich.
„Unsere Verantwortung ist es, Reisen vor Weihnachten so sicher wie möglich zu machen. Fast alle Kundinnen und Kunden halten sich bereits heute an die Maskenpflicht. Dennoch verdoppeln wir die Präsenz unserer Sicherheitskräfte im Fernverkehr. Unser Sicher-Reisen-Paket enthält zudem neue Tools wie die Auslastungsanzeige von Bahnhöfen und ein maximales Hygienekonzept.“ Infrastrukturvorstand Ronald Pofalla
Bahn-Fahren in Corona-Zeiten: Welches Ticket soll ich buchen?
Aufgrund der Corona-Pandemie ist jede länger geplante Reise aktuell von Unsicherheit begleitet. Wer jetzt ein Bahnticket bucht, sollte vor allem auf die generellen Stornierungsmöglichkeiten achten, da die Bahn keine Sonder-Kulanz wegen Corona mehr gelten lässt.
- Wer in diesen unsicheren Zeiten ein Ticket für Weihnachten 2020, Silvester oder eine Reise im Winter 2021 buchen möchte, sollte auf ein Sparpreis-Ticket setzen, da hier bei Umtausch oder Stornierung vor dem 1. Geltungstag fast der gesamte Ticket-Preis in Gutschein-Form erstattet wird - abzüglich 10 Euro Bearbeitungsgebühr. Das günstigste DB Ticket zum Sparpreis beginnt bei der Online-Buchung mit dem DB Sparpreisfinder bei 21,10 Euro für die einfache Fahrt im Fernverkehr der 2. Klasse. Mit BahnCard gibt es auf diesen Ticket-Preis 25 Prozent Rabatt - entsprechend beginnt der günstigste DB Sparpreis bei 15,80 Euro inklusive BahnCard-Rabatt.
- Flexpreis-Tickets am wenigsten kritisch, da sie die kostenlose Stornierung bis zum 1. Geltungstag beinhalten.
- Nur die Super Sparpreis Angebote sind nicht stornierbar; daher müssen Bahnkunden bei Buchung dieser Ticket im schlimmsten Fall mit dem Verlust des gesamten Ticket-Preises rechnen.
Sparpreis-Ticket mit Stornierungs-Option buchen
Alle Details zum Sparpreis-Ticket im Überblick:
Sparpreis-Ticket | DB Ticket-Konditionen |
---|---|
Gültigkeit | Im Fernverkehr und im Regioverkehr |
Vorverkaufsfrist | 180 Tage bis kurz vor Abfahrt |
Zugklasse | 2. Klasse und 1. Klasse |
Preise | - ab 21,10 Euro in der 2. Klasse - ab 31,70 Euro in der 1. Klasse |
Preise mit BahnCard-Rabatt | - ab 15,80 Euro in der 2. Klasse - ab 23,80 Euro in der 1. Klasse |
City-Ticket | ja, bei mehr als 100 km im Fernverkehr |
bahn.bonus-Punkte | ja |
Erstattung / Umtausch |
Umtausch gegen Bahn-Gutschein vor dem ersten Geltungstag für 10 Euro Gebühr |
Neue DB-Regelungen zur Corona-Sitzplatzreservierung
Eine Pflicht zur Sitzplatzreservierung wird es auch in der Corona-Pandemie und an Weihnachten 2020 weiterhin nicht geben. Für Zugreisen mit bestmöglichem Abstand hat die Bahn ihr Reservierungssystem nochmals an die aktuelle Corona-Lage und die weiterhin bestehenden Schutzmaßnahmen angepasst. Insgesamt bietet die DB nur noch 60 Prozent der Sitzplätze zur Reservierung an. DB-Personenverkehrsvorstand Berthold Huber: „Bahnfahren ist sicher. In den kommenden Wochen sorgen wir für noch mehr Abstand und Platz. Ab Mitte Dezember bieten wir darüber hinaus mit neuen Zügen zusätzlich tausende Sitzplätze und häufigere Fahrten auf vielen Hauptstrecken an. Die Entscheidung von Bund und Ländern begrüßen wir.“ Neue Regelungen zur Sitzplatzreservierung ab 27. November 2020:
- In allen Zügen ist in den Großraumwagen nur noch ein Sitzplatz pro Doppelsitz reservierbar. Alle anderen Sitzplätze bleiben für eine Reservierung gesperrt.
- Einzelreisenden werden automatisch Fenstersitzplätze zugewiesen.
- Bei Sitzgruppen mit Tisch können nur noch die diagonal gegenüberliegenden Sitzplätze gebucht werden (Fensterplatz auf der einen Seite und Gangplatz auf der gegenüberliegenden Seite).
- Reservierungen von Einzelreisenden auf nebeneinander liegenden Sitzplätzen werden so vermieden.
- In geschlossenen Abteilen mit sechs Sitzplätzen sind nur noch zwei Plätze reservierbar, der Fensterplatz auf der einen und der Gangplatz auf der anderen Seite.
- Für gemeinsam reisende Kunden schafft die DB sowohl in der 1. Klasse als auch in der 2. Klasse Extra-Bereiche, in denen Familien oder Paare auch nebeneinander liegende Sitzplätze reservieren können. Die Extra-Bereiche tragen zusätzlich zum Infektionsschutz bei, da sich gemeinsam Reisende so nicht im Wagen verteilen.
Preise Sitzplatzreservierung
Dabei ist die Sitzplatzreservierung Bahn vor allem für den Fernverkehr möglich - also für Zug-Reisen mit ICE, IC oder EC. Die Preise für die Reservierung eines Sitzplatzes für die Deutsche Bahn sind angegeben für eine einfache Fahrt in der jeweiligen Klasse. Dabei sind die Anschlussreservierungen enthalten. Tipp: Buchen sie ein Bahnticket 1. Klasse, dies enthält bereits die Sitzplatzreseervierung.
Reservierung / Klasse | 2. Klasse | 1. Klasse |
---|---|---|
Preis nur Sitzplatzreservierung | 4,00 Euro | 5,30 Euro |
Preis Sitzplatzreservierung inkl. Ticketkauf | 4,00 Euro | kostenlos bei gleichzeitigem Flexpreis- und Sparpreis-Ticket |
Preis Familienreservierung | 8 Euro | 10,60 Euro (ohne gleichzeitigen Ticketkauf) |
Preis Dauerreservierung | 41,40 Euro | 41,40 Euro |
Deutsche Bahn führt Maskenkontrollen in jedem 2. ICE durch
Die DB erhöht im Dezember nochmal die Präsenz ihrer Sicherheitskräfte: In bis zu 50 Prozent aller Fernverkehrszüge sind Sicherheitsteams an Bord, die darauf achten, dass die Maskenpflicht eingehalten wird.
Neues DB-Tool zeigt Auslastung der Bahnhöfe an
in neues Tool in der App Bahnhof Live und auf der Website bahnhof.de zeigt für mehr als 100 Bahnhöfe an, wie voll der jeweilige Start- und Zielbahnhof ist. Reisende können durch die neue Anzeige sehen, ob ihr Bahnhof aktuell weniger, genauso oder stärker besucht ist als im Vergleich zu den Vorwochen. Wegeleitsysteme, Mindestabstandsmarkierungen auf dem Boden vor allen DB Informationen, in den Reisezentren und vor vielen Geschäften in den Bahnhöfen unterstützen die Reisenden, Abstand zu halten.
10 Corona-Maßnahmen für sichere Bahn-Reisen zu Weihnachten 2020
Bereits vergangene Woche hatte die DB für Zugreisen mit bestmöglichem Abstand ihr Reservierungssystem nochmals an die aktuelle Corona-Lage und die weiterhin bestehenden Schutzmaßnahmen angepasst. Mit dem deutlichen Ausbau des Verkehrsangebots zu Weihnachten 2020, der erfolgten Anpassung des Reservierungssystems sowie der Ausweitung von Masken-Kontrollen setzt die DB die jüngsten Beschlüsse von Bund und Ländern um. Die Bundesregierung rät weiterhin dringend dazu, auf nicht zwingende Reisen zu verzichten. Ein umfassendes Hygienekonzept in Zügen, Bussen und an Bahnhöfen sorgt zudem dafür, dass Reisende auch Weihnachten sicher unterwegs sind.
- Mehr Fahrzeuge: Im Dezember werden 15 neue ICE-Züge in Dienst gestellt – so viele wie noch nie zuvor in einem Monat.
- Mehr Fahrten: Rund 100 Sonderzüge sind Weihnachten 2020 auf den Hauptachsen unterwegs.
- Mehr Sitzplätze: Bis Ende des Jahres stehen den Kundinnen und Kunden täglich 13.000 zusätzliche Sitzplätze zur Verfügung.
- Mehr Verbindungen: Mit dem neuen Fahrplan ab 13.12. baut die DB den Fahrplan nochmals deutlich aus. Zwischen Hamburg und Berlin sind die Züge erstmals im Halbstunden-Takt unterwegs.
- Mehr Raum: Nur noch 60 Prozent der Sitze im Fernverkehr sind reservierbar. Die DB informiert über die Auslastung der Züge aktuell im Netz.
- Mehr Maskenkontrollen: Die DB erhöht im Dezember nochmal die Präsenz ihrer Sicherheitskräfte: In bis zu 50 Prozent aller Fernverkehrszüge sind Sicherheitsteams an Bord, die darauf achten, dass die Maskenpflicht eingehalten wird.
- Mehr Kundeninformation: 25.000 Ansagen in Bahnhöfen, 7.500 Monitore und LED-Anzeigen der Fernverkehrsflotte, 6.500 Plakate in Zügen ohne digitale Anzeigen, 230.000 Aufkleber in Bahnhöfen informieren über sicheres Reisen.
- Mehr Sauberkeit und Hygiene: 4.300 Reinigungskräfte sind für Sauberkeit und Hygiene in Zügen und am Bahnhof im Einsatz. Innovative Reinigungskonzepte wie UV-Licht zur Desinfektion an Rolltreppen oder Speziallack zum Schutz vor Viren und Bakterien auf Treppenhandläufen und Bedienungsknöpfen in Aufzügen sorgen für noch mehr Sauberkeit. 650 Desinfektionsspender stehen unseren Reisenden gratis zur Verfügung.
- Mehr Kundenlenkung: Wegeleitsysteme, Mindestabstandsmarkierungen auf dem Boden vor allen DB Informationen, in den Reisezentren und vor vielen Geschäften in den Bahnhöfen unterstützen die Reisenden, Abstand zu halten.
- Mehr Planbarkeit: Ein neues Tool in der App Bahnhof Live zeigt für mehr als 100 Bahnhöfe an, wie voll der jeweilige Start- und Zielbahnhof ist. Reisende können durch die neue Anzeige sehen, ob ihr Bahnhof aktuell weniger, genauso oder stärker besucht ist als im Vergleich zu den Vorwochen.
Alle weiteren Infos finden Sie auf unserer Themenseite zum Coronavirus.
Bahn Adventskalender 2020: Jetzt eine von 220 BahnCard 50 gewinnen!
Ein Adventskalender gehört zur Vorweihnachtszeit. Leider versüßt uns die Deutschen Bahn nicht mit einem Online-Adventskalender 2020, bei dem täglich Gewinne warten. Ersatz kommt in diesem Jahr von der DKB - die Direktbank verlost im Online-Adventskalender insgesamt 220x BahnCard 50 für die 2. Klasse im Wert von jeweils 224,70€. Zudem können Teilnehmer noch einen Tesla Model 3 gewinnen. Jetzt beim DKB-Adventskalender mitmachen und eine BahnCard 50 gewinnen:
DKB-Adventskalender mit 220x BahnCard 50
Alle Infos zum DKB Adventskalender 2020 mit BahnCard-Gewinnen und allen weiteren Bahn & Reise Online-Adventskalendern 2020 mit Gewinnen rund um Reisen und Tourismus finden Sie im gewünschten Abschnitt:
DKB-Adventskalender: Gewinnen Sie eine von 220 BahnCard 50
Der DKB Online-Adventskalender 2020 ist die wohl beste Alternative für den ausgefallenen DB Adventskalender 2020. Hierbei gehen Sie auf advent.dkb.de und starten das Gewinnspiel. Sobald Sie den Weihnachtsmann auf dem Schlitten sehen, drücken Sie den Blitz-Button. Danach können Sie sich für den Gewinn einer von 220 BahnCard 50 für die 2. Klasse bzw. einen Tesla Model 3 registrieren. Dabei werden die BahnCard 50 Gewinner in Staffeln ausgelost - am 29. November 2020, 6. Dezember 2020, 13. Dezember 2020 und am 24. Dezember 2020 werden ist der Teilnahmeschluss; in jeder Runde werden jeweils 55 BahnCards 50 verlost. Sobald man einmal teilgenommen hat, nimmt man automatisch an den folgenden Verlosungsrunden teil.
DKB-Adventskalender mit 220x BahnCard 50
Der Bahn-eCoupon für die BahnCard 50 2. Klasse im Wert von 224,70€ ist bis maximal zum 31.05.2021 für eine BahnCard 50 2. Klasse, im eingeloggten Bereich auf bahn.de innerhalb des Bestellprozesses und in der App DB Navigator einlösbar. Nach dem ersten Jahr muss das Abo der BahnCard 50 spätestens 6 Wochen vor Laufzeitende gekündigt werden, sonst läuft es weiter.
Der Tesla Model 3 wird einmal verlost. Das Modell kommt als Standard Plus Ausführung 2020 mit Hinterradantrieb, Lackierung Deep Blue Metallic, 18-Zoll Aero-Felgen, partieller Premium-Innenraum komplett schwarz, Autopilot, 18‘‘ Pirelli-Winterreifen, Reichweite 409 km und einer Höchstgeschwindigkeit von 225 km/h.
Weitere Adventskalender mit Reise- und Tourismus-Gewinnen
Auch wenn uns die Deutsche Bahn in diesem Jahr nicht mit einem Bahn Adventskalender die Adventszeit versüßt, gibt es - neben dem DKB-Adventskalender mit 220x BahnCard 50 und einem Tesla 3 als Gewinnen zahlreiche weitere Online-Adventskalender & Gewinne rund um Bahn, Reisen und Touristik. An dieser Stelle haben wir die 10 besten Reise-Adventskalender mit tollen Gewinnmöglichkeiten gesammelt - los geht's:
- Holidaycheck Adventskalender: Beim Adventskalender 2020 von Holidaycheck gibt es viele Reisen zu gewinnen. Dafür müssen Sie einfach die tägliche Gewinnspielfrage nach dem Geheimtipp der HolidayCheck-Reiseexperten beantworten - und mit etwas Glück ein unvergessliches Weihnachtsgeschenk gewinnen. Es warten viele Reise-Gewinne für 2021. Die Gewinner des HolidayCheck Adventskalenders werden am 27. Dezember 2020 veröffentlicht.
- NordWestBahn Adventskalender: Bahn-Tickets und Reise-Gutscheine gibt es beim Adventskalender der NordWestBahn zu gewinnen. Dabei liegt der Fokus auf Nordsee-Ziele. Zu Beginn gab es etwa einen Gutschein für einen Tages-Streif-Zug für 2 Personen nach Langeoog inkl. Anreise mit der NordWestBahn zu gewinnen.
- Eventim Adventskalender: Mit dem Eventim Tickets gibt es in der Adventszeit jeden Tag Tickets für die unterschiedlichsten Events zu gewinnen. Spannende Sportveranstaltungen, großartige Konzerte oder Comedy vom Feinsten, im Eventim-Adventskalender ist sicherlich für jeden etwas Interessantes dabei. Also am besten gleich mitmachen, das aktuelle Türchen des Tages öffnen und entdecken, welche spannende Veranstaltung sich dahinter verbirgt.
- Lidl Adventskalender: Im Lidl-Weihnachtsdorf winken jeden Tag tolle Angebote und Rabatte für den Lidl Online-Shop. Welche Kategorien und Produkte dabei sind, wissen wir noch nicht, aber vielleicht winkt auch hier das eine oder andere Reise-Angebot. Übrigens: Das Lidl-Ticket 2020 wird es dieses Jahr leider nicht geben.
- billiger-mietwagen Adventskalender: Hier können Sie jeden Tag Reisegutscheine und Co. gewinnen. Hauptgewinn ist ein Urlaubs-Starterpaket für 2021 inklusive zwei Mietwagen-Gutscheinen und zwei Nächten in einem coolen 25hours-Hotel Ihrer Wahl.
- TUI Adventskalender: Beim großen TUI Advents Quiz 2020 werden jede Woche attraktive Hotelgutscheine verlost. Von der Türkischen Riviera bis zur mecklenburgischen Ostseeküste, von Thailand bis nach Fuerteventura, vom italienischen Gardasee bis in die Dominikanische Republik ist alles mit dabei. Insgesamt winken Preise im Gesamtwert von mehr als 8.200 €.
- Visit Berlin Adventskalender: Vom 1. Dezember bis Heiligabend können Sie jeden Tag ein Türchen im visitBerlin-Adventskalender öffnen und tolle Preise mit Vorfreude auf das nächste Jahr gewinnen. Mit dabei sind Eintrittskarten für Events und Veranstaltungen in Berlin und vieles mehr.
- Entdecke Deutschland Adventskalender: Es gibt so viel zu entdecken in Deutschland - wenn wir erst wieder reisen können. Die Preise des Entdecke-Deutschland.de Adventskalender im Wert von über 6.000 Euro sind eine Reise durchs eigene Land! So gibt es zum Beispiel eine Weinprobe in Hessen mit bis zu 20 Freunden, ein Familienwochenende in der Lüneburger Heide, viele Übernachtungsgutscheine und viel mehr.
- Reisereporter Adventskalender: Hier werden vom 01. bis 24. Dezember täglich einer von 24 großartigen Reisepreisen im Gesamtwert von über 16.500 € verlost. Zu gewinnen sind Wellness-Aufenthalte, Koffersets, Camping-Ausstattung, Kreuzfahrten und vieles mehr!
- sonnenklar.tv Adventskalender: Wie jedes Jahr vor Weihnachten, haben Sie auch dieses Jahr wieder die Chance auf 24 tolle Gewinne während des sonnenklar.TV Träum-Dich-weg Adventkalenders! 23 Türchen mit 23 Überraschungen sowie ein Hauptgewinn am 24. Dezember warten auf Sie: 4 Nächte im 5* Falkensteiner Schlosshotel Velden inkl. Schlemmer-Verpflegung! Gewinnen Sie täglich weitere tolle Preise wie Hotelaufenthalte, Elektro-, Sport- sowie Haushaltsartikel von MediaShop sowie für Sie zusammengestellte Überraschungs-Pakete mit je einem € 100,- Reisegutschein!
Deutsche Bahn Adventskalender 2020
In diesem Jahr wird es keinen Online-Adventskalender 2020 auf bahn.de geben. Die DB hat dies jetzt bestätigt. "Es gibt dieses Jahr leider keinen Adventskalender auf bahn.de. Wir hoffen aber, dass wir ihn im kommenden Jahr wieder mit tollen Preisen rund um die Bahn anbieten können", so die Antwort der Bahn auf eine entsprechend Nutzerfrage.
Bahn-Angebote im Dezember 2020
Weitere Bahn-Angebote im Dezember 2020 für alle, die noch nach einem Geschenk suchen oder selbst eine Reise planen, finden Sie in der nachfolgenden Übersicht:
Bahn-Angebot | Details | Gültigkeit | Infos & Buchung |
---|---|---|---|
30% Rabatt auf ICE-Tickets |
|
bis 31. Januar 2021, solange Vorrat reicht | 2 ICE-Tickets statt |
25% Rabatt auf DB Tickets mit BahnCard |
|
Dauer-Angebot | 25% Rabatt auf DB-Tickets |
Bahn-Shop: Alles rund um die Bahn |
|
solange Vorrat reicht | Bahn-Shop |
Quer-durch-Deutschland-Ticket ab 14€ |
|
Dauer-Angebot | Quer-durchs-Land-Ticket |
Super Sparpreis: ICE-Ticket ab 13,40€ |
|
Dauer-Angebot | Super Sparpreis |
Als Gruppe ab 6,60€ Bahn fahren |
|
Dauer-Angebot | DB Gruppenticket |
L'tur Bahnticket ab 14,90€ |
|
Dauer-Angebot | L'tur Bahn-Ticket |
10€ Gutschein bei Omio (früher GoEuro) |
|
bis auf Weiteres | Omio-Tickets |
Nach Europa ab 14,90€ |
|
Dauer-Angebot | DB Sparpreis Europa |
Bahn Adventskalender Gewinn-Preise
Eine Übersicht zu allen Preisen bei der Verlosung zum Bahn Adventskalender aus dem Jahr 2019 gibt es nachfolgend. Mit dabei waren BahnCards, Reisegutscheine und Eintrittskarten zu verschiedensten Evensts und Veranstaltungen, Mietwagen-Voucher, Interrail-Tickets sowie Spiele und Haushaltsgeräte. Das waren die Preise beim DB Weihnachtskalender 2019:
- 1. Dezember 2019: 1 von 5 ICE Bobby Trains
- 2. Dezember 2019: 2 BahnCards 50
- 3. Dezember 2019: 40 „Stadtabenteuer“ aus dem Michael Müller Verlag
- 4. Dezember 2019: 1 von 2 Gutscheinen mit je 2 Freikarten für: Das Original KRIMIDINNER® von WORLD of DINNER, zusätzlich erhalten Sie je 2 Reisegutscheine im Wert von 50 Euro
- 5. Dezember 2019: 1 von 2 Gutscheinen in einem Best Western Hotel
- 6. Dezember 2019: einen Erlebnisaufenthalt für 2 Erwachsene und 2 Kinder inklusive zwei Tage Parkeintritt im Ravensburger Spieleland, zusätzlich 4 Reisegutscheine im Wert von 50 Euro
- 7. Dezember 2019: 50 Gutscheine für je 10 Euro Fahrtguthaben von Call a Bike zu gewinnen
- 8. Dezember 2019: 3 erholsame Übernachtungen für 2 Personen im Landhaus Himmelpfort am See
- 9. Dezember 2019: 1 von 7 Anti-Diebstahl-Rucksäcken
- 10. Dezember 2019: 1 von 2 Gutscheinen für je 2 Tickets für One Vision of Queen, zusätzlich erhalten Sie je 2 Reisegutscheine im Wert von je 50 Euro
- 11. Dezember 2019: 1 von 3 Familienspiele-Sets mit je 5 Spielen von Hasbro Gaming
- 12. Dezember 2019: 3 BahnCards
- 13. Dezember 2019: 1 von 20 Spielen „6 nimmt! Brettspiel“ von AMIGO
- 14. Dezember 2019: 2 von 4 Tickets für Sinatra & Friends: A Tribute To The World‘s Greatest Entertainers, zusätzlich erhalten Sie je 2 Reisegutscheine im Wert von 50 Euro
- 15. Dezember 2019: BLACK+DECKER Heimwerker-Paket
- 16. Dezember 2019: 1 von 2 Gutscheinen mit je 2 Freikarten für eine First Class Dinnershow, zusätzlich erhalten Sie je zwei 50 Euro Reisegutscheine
- 17. Dezember 2019: 1 von 10 Flinkster-Gutscheinen im Wert von 50 Euro
- 18. Dezember 2019: 1 von 5 interaktiven Plüschtieren furReal Cubby
- 19. Dezember 2019: BLACK+DECKER Haushalts-Paket
- 20. Dezember 2019: 1 Woche Automiete in Europa mit einem Mittelklassefahrzeug
- 21. Dezember 2019: Arrangement mit 2 Übernachtungen für 2 Personen im Parkhotel Altmühltal, zusätzlich gewinnen Sie 1 Reisegutschein im Wert von 100 Euro
- 22. Dezember 2019: 1 von 2 Gutscheinen für ein Wochenende voller Fahrspaß von Europcar
- 23. Dezember 2019: 2 von 4 Tickets für ABBAMANIA THE SHOW
- 23. Dezember 2019: 1 von 2 Interrail Global Pässen – jeweils gültig für 15 Tage in der 1. Klasse
Wir wünschen toi, toi, toi und eine schöne Adventszeit!
Coronavirus: Nur noch 60% der Sitzplätze reservierbar
Die Deutsche Bahn (DB) erlaubt in der Coronavirus-Pandemie künftig nur noch die Reservierung von 60 Prozent der verfügbaren Plätze im Fernverkehr, um die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen. So werden künftig nur noch ein Sitzplatz pro Doppelsitz reservierbar sein. Für gemeinsame Reisen für Familien oder Paare schafft die Bahn zudem auch Bereiche, in denen auch nebeneinander liegende Sitzplätze buchbar sind. Alle Infos zur Coronavirus-Sitzplatzreservierung bei der DB hier im Artikel.
Wenn Sie direkt eine Sitzplatzreservierung bei der Deutschen Bahn buchen, umtauschen oder stornieren möchten, können Sie dies hier erledigen. Wenn Sie eine Sitzplatzreservierung buchen wollen, geht's hier entlang:
Für weiterführende Informationen zur Sitzplatzreservierung Coronavirus klicken Sie bitte das gewünschte Thema im Inhaltsverzeichnis an:
Coronavirus & DB: Das sind die Regelungen zur Sitzplatzreservierung
Für Zugreisen mit bestmöglichem Abstand hat die Bahn ihr Reservierungssystem nochmals an die aktuelle Corona-Lage und die weiterhin bestehenden Schutzmaßnahmen angepasst. Insgesamt bietet die DB nur noch 60 Prozent der Sitzplätze zur Reservierung an. DB-Personenverkehrsvorstand Berthold Huber: „Bahnfahren ist sicher. In den kommenden Wochen sorgen wir für noch mehr Abstand und Platz. Ab Mitte Dezember bieten wir darüber hinaus mit neuen Zügen zusätzlich tausende Sitzplätze und häufigere Fahrten auf vielen Hauptstrecken an. Die Entscheidung von Bund und Ländern begrüßen wir.“
Neue Regelungen zur Sitzplatzreservierung ab 27. November 2020:
- In allen Zügen ist in den Großraumwagen nur noch ein Sitzplatz pro Doppelsitz reservierbar. Alle anderen Sitzplätze bleiben für eine Reservierung gesperrt.
- Einzelreisenden werden automatisch Fenstersitzplätze zugewiesen.
- Bei Sitzgruppen mit Tisch können nur noch die diagonal gegenüberliegenden Sitzplätze gebucht werden (Fensterplatz auf der einen Seite und Gangplatz auf der gegenüberliegenden Seite).
- Reservierungen von Einzelreisenden auf nebeneinander liegenden Sitzplätzen werden so vermieden.
- In geschlossenen Abteilen mit sechs Sitzplätzen sind nur noch zwei Plätze reservierbar, der Fensterplatz auf der einen und der Gangplatz auf der anderen Seite.
Spezielle Zusammensitz-Bereiche für Familien und Paare
Für gemeinsam reisende Kunden schafft die DB sowohl in der 1. Klasse als auch in der 2. Klasse Extra-Bereiche, in denen Familien oder Paare auch nebeneinander liegende Sitzplätze reservieren können. Die Extra-Bereiche tragen zusätzlich zum Infektionsschutz bei, da sich gemeinsam Reisende so nicht im Wagen verteilen.
Coronavirus: Diese Sitzplätze können Sie reservieren
Alle reservierbaren Sitzplätze können nach wie vor über die grafische Sitzplatzreservierung auf bahn.de oder in der DB Navigator-App ausgewählt werden. Die DB empfiehlt aktuell für alle Reisen im Fernverkehr grundsätzlich eine Sitzplatzreservierung. Eine Reservierungspflicht besteht weiterhin nicht. Reisen auch ohne Reservierung bleiben also möglich. Die Mitarbeiter der DB werden in den kommenden Wochen noch stärker als bisher auf eine gleichmäßige Verteilung der Fahrgäste im Zug achten.
Preise Sitzplatzreservierung
Dabei ist die Sitzplatzreservierung Bahn vor allem für den Fernverkehr möglich - also für Zug-Reisen mit ICE, IC oder EC. Die Preise für die Reservierung eines Sitzplatzes für die Deutsche Bahn sind angegeben für eine einfache Fahrt in der jeweiligen Klasse. Dabei sind die Anschlussreservierungen enthalten. Tipp: Buchen sie ein Bahnticket 1. Klasse, dies enthält bereits die Sitzplatzreseervierung.
Reservierung / Klasse | 2. Klasse | 1. Klasse |
---|---|---|
Preis nur Sitzplatzreservierung | 4,00 Euro | 5,30 Euro |
Preis Sitzplatzreservierung inkl. Ticketkauf | 4,00 Euro | kostenlos bei gleichzeitigem Flexpreis- und Sparpreis-Ticket |
Preis Familienreservierung | 8 Euro | 10,60 Euro (ohne gleichzeitigen Ticketkauf) |
Preis Dauerreservierung | 41,40 Euro | 41,40 Euro |
Mehr Sitzplätze ab 13. Dezember 2020
Im Zuge der Umstellung auf den DB Fahrplan 2021 wird das Sitzplatzangebot bei der Deutschen Bahn ausgebaut.
- Ab dem Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2020 wird zwischen Berlin und Hamburg ein 30-Minuten-Takt eingeführt. Reisende können also bequem halbstündlich nach Berlin oder nach Hamburg reisen, ohne lange am Bahnsteig auf den nächsten Zug warten zu müssen.
- Zwischen Köln, Hannover und Berlin rollen erstmals die neuen siebenteiligen ICE 4. Die Züge bieten jeweils 444 Sitzplätze und damit 17 Prozent mehr als die bisher eingesetzten ICE 2. Zwischen der Rheinmetropole und der Bundeshauptstadt können nun auch Fahrräder im ICE mitgenommen werden.
- Mit dem DB Fahrplanwechsel 2020 / 2021 geht auch die elektrifizierte Strecke von München ins Allgäu an das Netz. Dann gibt es eine norme Fahrzeitverkürzung für Züge auf der Relation München - Lindau - Zürich - und bis zu 12 Züge täglich.
Alle weiteren Infos finden Sie auf unserer Themenseite zum Coronavirus.
DB Bestpreissuche: Wie gut ist der verbesserte Sparpreisfinder?
Die DB Bestpreissuche ist eine Weiterentwicklung des Sparpreisfinders und vereinfacht die Suche nach dem günstigsten Ticket-Preis für Bahnverbindungen. Die DB Bestpreissuche bietet Ihnen im Vergleich zum bisherigen DB Sparpreisfinder ein umfangreicheres Angebot - denn neben Tickets zum Flexpreis, Sparpreis und Super Sparpreis werden in der DB Bestpreissuche auch Angebote für den Nahverkehr sowie für Auslandstickets angezeigt. Alle Infos zur DB Bestpreissuche inklusive Anleitung und Buchungstipps gibt's hier im Beitrag.
Die günstigsten Tickets auf einen Blick - mit der DB Bestpreissuche finden Sie ein ICE-Ticket schon ab 17,90€; mit BahnCard bereits ab 13,40€. Jetzt Bestpreis finden und bei Bahntickets sparen:
Auf der Suche nach weiteren Rabatt-Aktionen und günstigen Bahntickets? Infos über Bahn-Angebote und Tipps für günstige Bahntickets 2021 haben wir aktuell für Sie zusammengestellt. Für allgemeine Informationen zur DB Fahrplanauskunft oder eine Beratung zu DB Tickets nutzen Sie bitte unsere separaten Artikel. Für Informationen zum Sparpreis der Deutschen Bahn klicken Sie bitte den gewünschten Abschnitt im Inhaltsverzeichnis an.
DB Bestpreissuche - Kurzinfo
Bestpreis Ticket-Arten |
|
Bestpreis Buchungszeitraum |
|
Bestpreis Zeitfenster |
|
Bestpreis-Abfrage über |
|
DB Bestpreissuche: Deutsche Bahn vereinfacht Sparpreisfinder
Überarbeitung des DB Sparpreisfinders: Seit Jahren ist der DB Sparpreisfinder die Option für alle, die eine nach Ticketpreis geordnete Auflistung der Zugverbindungen für einen bestimmten Reisetag wünschen. Allerdings merkt man dem DB Sparpreisfinder inzwischen sein Alter an, die Darstellung ist nicht mehr zeitgemäß.
Zu finden ist die Bestpreissuche über die Reiseauskunft, nachdem die gewünschten Reisedaten eingegeben und über den Button „Suchen“ die Verbindungssuche gestartet wurde. In der Verbindungsübersicht kann nun durch das Anklicken der Checkbox „Unsere Bestpreise anzeigen“ die preisoptimierte Auflistung für den Reisetag aktiviert werden. Nun bekommen Sie automatisch die günstigsten Tickets für den Reisetag nach Abfahrtzeiten angezeigt.
Vorteile der DB Bestpreissuche
Die Suche via DB Bestpreis gibt einen schnellen Überblick der günstigsten Verbindungen am gewünschten Reisetag nach Zeitfenstern. Durch die geänderte Sortierung nach Preis sowie die Gruppierung nach Abfahrtzeiten mit grafischer Preisdarstellung über den Suchergebnissen, wird ein schneller Preisvergleich ermöglicht.
Die DB Bestpreissuche ist nun die überarbeitete Version, die zudem einige Neuerungen bereithält. So ist die neue Übersicht mit der DB Bestpreissuche in sechs verschiedene Zeitfenster eingeteilt: 0 bis 7 Uhr morgens und 19 bis 24 Uhr am Abend; dazwischen sind die Zeitfenster in 3-Stunden-Blöcke unterteilt: 7-10 Uhr, 10-13 Uhr, 13-16 Uhr sowie 16-19 Uhr.
Ebenfalls beinhaltet die DB Bestpreissuche jetzt nicht nur die günstigsten Sparpreise, sondern viele weitere Ticket-Arten für den Fern- und Regionalverkehr. Nicht nur Tickets zum Sparpreis und zum Super Sparpreis werden aufgelistet, sondern sortiert ebenfalls Tickets zum Flexpreis (falls diese am günstigsten sind) sowie Regionalverkehrs-Angebote der Deutschen Bahn, etwa Ländertickets, Stadt-Land-Meer-Ticket oder Quer-durchs-Land-Ticket.
Auch neu ist in der DB Bestpreissuche jetzt die Integration von Auslandsangeboten, etwa für den Sparpreis Europa. Auch, wer von Deutschland aus mit dem Zug nach Paris, Prag, Amsterdam oder Wien reisen möchte, kann die Bestpreissuche nutzen.
Nachteile der DB Bestpreissuche
Die DB Bestpreissuche listet nur über die Reiseauskunft gefundene Ticket-Preise auf. Dies bedeutet, dass der gefundene Preis nicht zwangsläufig der günstigste ist. Dies gilt insbesondere bei Verbindungsabfragen für den Regionalverkehr oder Reisen mit mehreren Personen. So werden Ländertickets oder Quer-durchs-Land-Ticket nicht unbedingt gefunden.
Ebenfalls gibt es spezielle Ticket-Angebote der Deutschen Bahn, bei denen etwa ein günstigere Ticket-Preis angeboten wird, wenn Hin- und Rückfahrt zusammen gebucht werden - etwa das Ostsee-Ticket. Weitere Einschränkungen gibt es etwa für Verbundtickets, deren Preis günstiger sein kann als der gefundene Preis der DB Bestpreissuche.
Ebenfalls sind in der DB Bestpreissuche keine aktuellen Bahn-Aktionen und Gutscheine hinterlegt.
Anleitung: Bestpreissuche in der DB Reiseauskunft
Schritt 1: Geben Sie in der DB Reiseauskunft Start, Ziel, Datum, Anzahl Reisende sowie einen eventuelle BahnCard an startet Sie die Verbindungssuche über den Button „Suchen“. In der Verbindungsübersicht in der DB Reiseauskunft sehen sie nun über den Ergebnissen die Checkbox "Unsere Bestpreise anzeigen".
Schritt 2: Aktivieren Sie die Checkbox "Unsere Bestpreise anzeigen" und erhalten Sie eine Bestpreis-Übersicht für Ihren gewünschten Reisetag. Die günstigsten Verbindungen finden Sie in grün unterlegten Zeitfenstern mit einem grünen Euro-Symbol.
Schritt 3: Nun können Sie das gewünschte Zeitfenster für die Bestpreissuche wählen. Dabei haben Sie die Wahl zwischen 0-7 Uhr, 10-13 Uhr, 13-16 Uhr, 16-19 Uhr sowie 19-24 Uhr. Wer will, kann auch einfach die Tage vor- und zurückgehen, um eventuell günstigere Bestpreise zu finden. Durch die geänderte Sortierung nach Preis sowie die Gruppierung nach Abfahrtzeiten mit grafischer Preisdarstellung über den Suchergebnissen, wird ein schneller Preisvergleich ermöglicht.
Schritt 4: Buchen Sie das günstige Bestpreis-Ticket:
Anleitung: Bestpreissuche in der App DB Navigator
Auch im DB Navigator ist die Bestpreissuche nun übersichtlich integriert - so nutzen Sie die Funktion in der App:
Schritt 1: Öffnen sie die App DB Navigator und starten Sie eine Abfrage zur Reiseauskunft mit Start, Ziel, Reisedatum sowie eventueller BahnCard.
Schritt 2: Aktivieren Sie die Bestpreissuche, indem Sie den Schieberegler bei "Unsere Bestpreise anzeigen" nach rechts ziehen.
Schritt 3: Nun erhalten Sie eine Übersicht der sechs verschiedenen Zeitfenster für den gewünschten Reisetag mit den jeweilig günstigsten Ticketpreisen für die gewünschte Verbindung. Sie können jetzt einzelne Zeitfenster anwählen und sehen alle Verbindungen, angeordnet nach aufsteigenden Preisen. Im Beispiel haben wir das Zeitfenster 10 bis 13 Uhr angewählt und wollen nun die günstigste Verbindung buchen. Falls Ihnen keine der Optionen passt, können Sie die vorhergehenden Tage oder nachfolgenden Tage bequem durchklicken.
Schritt 4: Wenn Sie eine Verbindung angewählt haben, können Sie das Ticket zum Bestpreis nun buchen.
Welche Tickets kann ich mit der DB Bestpreissuche buchen?
Damit Sie wissen, wie günstig die gefundenen Ticket-Preise in der DB Bestpreissuche für Ihre gewünschte Zugverbindung sind und welche Tickets überhaupt gebucht wrden können, zählen wir nachfolgend die preiswertesten Ticket der einzelnen Kategorien auf:
Bahnticket | Günstigster Ticket-Preis | Bahnticket-Konditionen |
---|---|---|
DB Flexpreis | Berechnung nach Distanz |
|
DB Sparpreis |
|
|
DB Super Sparpreis |
|
|
Sparpreis Europa | ab 14,90€ |
|
Nur für Regionalverkehr: DB Länderticket | ab 6,60€ p.P. |
|
Nur für Regionalverkehr: Quer-durchs-Land-Ticket | 14€ p.P |
|
Fragen und Antworten zur DB Bestpreissuche
Was ist der DB Bestpreis?
Die DB Bestpreissuche ist eine Weiterentwicklung des beliebten DB Sparpreisfinders. Damit lassen sich die günstigsten Bahntickets am gewählten Reisetag finden.
Was kostet der DB Bestpreis?
Der DB Bestpreis ist keine neue Ticket-Art bei der Deutschen Bahn, sondern eine Funktion, mit der sich die günstigsten Tickets finden lassen. Daher variieren die Preise je nach Relation, Reisetag und gewählten Verkehrsmitteln,
Wie komme ich zur DB Bestpreissuche?
Zu finden ist die Bestpreissuche über die Reiseauskunft. In der Verbindungsübersicht kann nun durch das Anklicken der Checkbox „Unsere Bestpreise anzeigen“ die preisoptimierte Auflistung für den Reisetag aktiviert werden.
Welche Tickets finde ich mit der DB Bestpreissuche?
Neben Tickets zum Flexpreis, Sparpreis und Super Sparpreis werden in der DB Bestpreissuche auch Angebote für den Regionalverkehr sowie für Auslandstickets angezeigt.
Ermittelt die DB Bestpreissuche immer die günstigsten Preise?
Die DB Bestpreissuche ermittelt die günstigsten Preise, die in der DB Reiseauskunft hinterlegt sind. Daher kann es vorkommen, dass für bestimmte Verbindungen und Tickets, vor allem im Regionalverkehr und für Verbundtickets, der ermittelte Preis nicht der günstigste ist.
IKEA Holzeisenbahn LILLABO: Die 5 besten Holzeisenbahnen
IKEA hat nicht nur Möbel im Angebot, sondern mit LILLABO auch eine eigene Spielzeug-Holzeisenbahn. Dabei sind die LILLABO-Züge klassisch-schnörkellos und recht preiswert. In diesem Ratgeber stellen wir die besten IKEA Spielzeug-Holzeisenbahnen vor, geben im Ratgeber Tipps, was Sie beim Kauf beachten sollten und machen den großen Holzeisenbahn-Vergleich zwischen IKEA, BRIO und Eichhorn.
Die 5 besten IKEA Holzeisenbahnen
Mit LILLABO hat der schwedische Hersteller IKEA eine fast schon klassische, schnörkellose Holzeisenbahn auf den Markt gebracht, die nicht nur ansprechend, sondern auch bezahlbar sein soll. Zwar hat IKEA heute seinen Sitz in Delft, in den Niederlanden, ursprünglich stammt das Unternehmen jedoch aus Schweden und wurde im Jahre 1943 von Ingvar Kamprad gegründet. Längst schon ist man nicht mehr nur "Möbelhersteller", sondern hat im Laufe der Jahre immer wieder sein Sortiment vergrößert. Spielzeug aus Holz gehört schon seit längerer Zeit dazu und auch die IKEA Holzeisenbahn ist jetzt Teil der großen Familie. Getauft wurden Zug, Lok und Schiene auf den Namen "LILLABO" und als großer Vorteil ist die Holzeisenbahn vollständig kompatibel zu vielen weiteren Herstellern, unter anderem die großen Konkurrenten Eichhorn und Brio.
Die nachfolgende Liste sind unsere 5 Redaktions-Empfehlungen für IKEA Eisenbahn-Sets. Entscheidend dafür sind neben dem Preis und den Bewertungen auch die Anzahl der Käufe sowie Faktoren wie Originalität und Kreativität des Bahn-Sets.
IKEA Holzeisenbahn Ratgeber - Das sollten Sie beim Kauf beachten
Alle Elemente sind simpel gehalten. Holz dominiert als vorherrschendes Material, hier und da setzt man aber auch Kunststoffe ein, damit Häuser und Brücken ein paar feine Details und Strukturen bekommen. Alles in Allem muss man als Kind aber schon ein ganzes Stück Fantasie mitbringen, um bei dieser Eisenbahn echte Landschaften und Städte erkennen zu können. Durch den simplen Detailgrad gibt es keine verschluckbaren Kleinteile. So kann man auch kleine Kinder damit spielen lassen, ohne sich sorgen zu müssen, dass etwas passiert.
Schiene, Eisenbahn, die meisten Häuser und Dekorationselemente bestehen aus massiver Buche, die mit Acryllacken haltbar gemacht wird. Die Achsen sind aus Stahl und für Brücken, Kreuzungen und Tunnel nutzt man Kunststoffe wie Polypropylen und ABS-Kunststoffe. Sollte mal ein Malheur passieren und etwas verschmutzt sein, lassen sich alle Teile mit einem feuchten Tuch reinigen. Durch die bewusste Simplizität erreicht man zwei große Vorteile: Zum einen sind die meisten Sets bereits für Kinder ab 18 Monaten geeignet, zum fördert LILLABO zum Teil die Motorik und Sensorik beim Spiel mit den Holzeisenbahnen. Die Lok ist batteriebetrieben und kann über einen Schalter an der Oberseite betrieben werden. Sie kann vorwärts und rückwärts fahren und wird angetrieben von AAA-Batterien. Mithilfe des Magneten am hinteren Teil ist es möglich, Lasten an die Lok zu hängen, wobei Waggons sowohl für Personen als auch für Güter verfügbar sind.
Für Abwechslung ist ebenfalls gesorgt. Standardschienen gibt es als lange und kurze Geraden, Kurven in verschiedenen Längen und Winkeln sowie Teiler und Verbinder für Nebengleise. Brücken und Tunnel lassen sich ebenfalls bauen und mit der Wendeplatte sowie den Güterkränen gibt es an der Strecke mehrere Stationen, die angefahren werden können. Wer die Spielwelt ein wenig mehr ausfüllen möchte, kann auf eine Tankstelle, mehrere Fahrzeuge und Spielteppiche zurückgreifen, die zwar nicht direkt dazugehören aber natürlich ebenfalls kompatibel sind.
Bestseller: Die 10 beliebtesten IKEA Spielzeug-Holzeisenbahnen
Nachfolgend listen wir die 10 beliebtesten IKEA Spielzeug-Eisenbahnen - täglich aktualisiert! Die kuratierte Liste stellt ihnen die beliebtesten IKEA Angebote vor. Dazu checken unsere Crawler täglich die Verkaufsstatistiken bei Amazon und aktualisieren die Liste täglich:
IKEA Holzeisenbahn im Vergleich mit Brio und Eichhorn
Als großer Hersteller muss IKEA mit seiner Holzeisenbahn den Vergleich mit Brio und Eichhorn selbstverständlich über sich ergehen lassen. Dabei betont der Schwede allerdings immer, dass man sich nicht als direkte Konkurrenz zu den etablierten Marken Brio und Eichhorn sieht, sondern vollständige Kompatibilität zu den meisten der auf dem Markt erhältlichen Teile bietet. Dies liegt vor allem daran, dass man bei Eisenbahn und Schiene die gleiche Spurbreite nutzt. Bezüglich des Sortiments sind beide Hersteller dem großen Möbelhaus einen großen Schritt voraus.
Vergleich mit BRIO Eisenbahn: Brio hat dank seiner "Brio World" für so ziemlich jedes Interessengebiet etwas im Angebot. Der Detailgrad ist weitgehend gleich, aber durch Figuren und bewegliche Elemente wirken die Welten belebter als bei der IKEA Holzeisenbahn. Insgesamt hat Brio die Nase deutlich vorn, ist aber auch deutlich teurer. Ein Set mit vornehmlich Schienen (Brio verwendet ebenfalls Buche als Holz für seine Schiene) kostet schon ca. 40 Euro, größere Sets liegen im Bereich von mehreren Hundert Euro. Erwähnenswert ist allerdings, dass es viele Elemente gibt, die man nur hier bekommt. Wer seine Holzeisenbahn beispielsweise durch einen Bauernhof oder große Industriemaschinen erweitern möchte, muss zwangsläufig zu Brio greifen. Und die Welt wird ständig erweitert, um Bergwerke, Parkhäuser, Boote, Bahnhöfe und Lokomotiven mit echter Fernsteuerung. Hier gilt es allerdings, auf die Altersempfehlungen zu achten, denn zum Großteil sind solche Elemente nicht mehr für die ganz kleinen Eisenbahner geeignet, sondern das Kind sollte schon ein wenig älter sein. Hier gibt's die 10 besten Brio Eisenbahnen - die Liste wird täglich aktualisiert:
Vergleich mit EICHHORN Eisenbahn: Die Eichhorn Holzeisenbahn ähnelt mehr der von IKEA, ist simpler aufgebaut und hat ähnliche Elemente. Wer ein kleineres Kind hat, kann hier bedenkenlos zugreifen, denn es gibt keine verschluckbaren Kleinteile. Mit steigendem Alter kann man dann weitere Elemente hinzukaufen und die Schiene beispielsweise durch funktionierende Signale, echte Bahnübergänge und Stationen mit Personen erweitern. Preislich liegt Eichhorn im Mittelfeld: Das Starter-Set ist mit knapp 35 EUR keinesfalls überteuert, aber für ein Signal muss man schon 8 EUR hinlegen. Ganz so teuer wie bei Brio wird es aber auch bei den größten Sets nicht. Die Eisenbahn ist übrigens ebenfalls kompatibel zu Brio und eben auch zu IKEA, sodass es im Prinzip fast egal ist, bei welchem Hersteller man seine Schienen kauft, da nur die Sonderelemente wirklich herstellerspezifisch sind. Mag das Kind statt moderner Züge eher Dampfloks, kann man problemlos zu Eichhorn greifen. Hier sehen die Loks und das Rollmaterial aus, als stammen sie aus dem letzten Jahrhundert mit schnaufenden und schnaubenden Auspuffen, die den Dampf auf der Schiene verteilen. Hier gibt's die 10 besten Eichhorn Eisenbahnen - die Liste wird täglich aktualisiert:
Eichhorn-Spielzeug mit Nachhaltigkeit und FSC-zertifiziertem Holz
Auch heute wird ein großer Teil des Eichhorn Spielzeug-Sortiments noch im Bayrischen Wald und somit in Deutschland produziert. Die aus FSC-zertifizierten Holz gefertigten Spielzeuge werden hierzulande aus Buchenholz hergestellt und regelmäßig durch unabhängige Institute auf ihre Sicherheit hin überprüft. Die angenehme Haptik der Buchenholzprodukte sorgt für eine hervorragende Entwicklung der feinmotorischen Fähigkeiten Ihrer Kinder und fördert mit Spiel und Spaß die kreative Interaktion untereinander. Qualitativ überzeugt Eichhorn mit der glatten und professionellen Verarbeitung der Spielzeuge.
Die passgenauen Abmessungen und durchdachten Platzierungen von Kleinteilen und Öffnungen bieten keinerlei Gefahr durch Splitter im Holz oder sonstige Abplatzungen. Die hohe Qualität und Nachhaltigkeit der Holz-Spielzeuge überzeugte auch das Magazin Focus Money, die die Firma Eichhorn im Jahr 2014 mit dem Nachhaltigkeitssiegel "Mit gutem Gewissen" auszeichneten.
Alle Spielzeug-Eisenbahnen im Überblick
- Ratgeber zur Spielzeug Eisenbahn
- Ratgeber zur Holzeisenbahn
- Brio Eisenbahn
- Eichhorn Eisenbahn
- Ikea Holzeisenbahn
- Ratgeber für Modelleisenbahn-Startersets
BRIO Holzeisenbahn ist die Crème de la Crème unter den Holzeisenbahnen. Der Grund liegt einerseits darin, dass das schwedische Unternehmen ausschließlich zertifiziertes Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft zur Herstellung seines Spielzeugs verwendet und andererseits eine besonders große Vielfalt an Zubehör anbietet. Solch eine hohe Qualität drückt sich auch im Preis aus, daher sind die BRIO-Holzeisenbahnen, die das Unternehmen auf die Schiene bringt, auch die teuersten.
LEGO Duplo Eisenbahn: Die LEGO Duplo Eisenbahn punktet bei Kindern von 2 bis 5 Jahre und hat eine tolle Raffinesse zu bieten: Mit dem "Push & Go Motor" kann durch sanftes Anschieben die Bahn in Fahrt gebracht werden. Wird der Zug festgehalten, stoppt der Zug automatisch. Neben der Strecke können 5 bunte Funktionssteine platziert werden. Ein integrierter Sensor kann die Farbe erkennen und eine interaktive Aktion auslösen. Neben dem Zug und dem Passagierwagon sind 16 Schienenteile und weiteres Zubehör enthalten.
LEGO Eisenbahn: Neben den Duplo Zug-Sets hält LEGO auch Eisenbahnen für ältere Kinder bereit. Dazu gehört unter anderem der Lego City Personenzug, der aktuell im Bundle mit einem Schienenset geliefert wird. Da dieses Set jedoch verschluckbare Kleinteile enthält, ist es für Kinder unter 36 Monate nicht geeignet. Baut und designt der Nachwuchs gerne, kommt man als Eltern an der Marke Lego heute kaum noch vorbei.
Startersets für Modelleisenbahnen sind für Jugendliche ab 16 Jahren geeignet. Sie stellen den Einstieg in die Welt der Modelleisenbahn dar. Das Modelleisenbahn-Set von Märklin erfordert etwas Erfahrung im Umgang mit einer Eisenbahn und eignet sich deshalb erst ab 3, besser ab 4 Jahren. Das Modellbauset wird per Wechselstrom betrieben, die Steuerung erfolgt digital. Für den Start in die Welt der Modellbauzüge sind die Startersets von Märklin immer eine gute Wahl, denn auch dieser Hersteller ist bekannt für hochqualitative Produkte.
Der Bahn-Shop berät zu weiteren Kategorien:
- Eisenbahn-Geschenkideen: Eisenbahn-Geschenke | Eisenbahn-Kalender | Geschenke für Bahnfahrer | Dampflok selber fahren
- Filme, Bücher & Spiele: Eisenbahn-Filme | Eisenbahn-Bücher | Eisenbahn-Bücher für Kinder | SWR Eisenbahn-Romantik | Eisenbahn-Spiele
Eichhorn Eisenbahn: Die 7 besten Eichhorn Spielzeug-Bahnen
Holz-Spielzeug und Holzeisenbahnen made in Germany in höchster Qualität - dieses Versprechen löst die bayerische Firma Eichhorn ein. Die Spielmöglichkeiten mit den Holzeisenbahnen und anderem Holzspielzeug des deutschen Herstellers eignen sich dabei perfekt für Kleinkinder ab 18 Monaten. In diesem Ratgeber stellen wir die besten Eichhorn Spielzeug-Eisenbahnen vor, geben eine Checkliste zum Kauf und machen den großen Holzeisenbahn-Vergleich zwischen Brio und Eichhorn.
Die 7 besten Eichhorn Spielzeug-Eisenbahnen
Die Traditionsmarke Eichhorn begeistert seit über 60 Jahren Familien und ganze Generationen mit ihrem umfangreichen Holzspielzeug-Angebot. Schon im Jahr 1949 erfand der Gründer Hermann Eichhorn im niederbayrischen Egglham die erste Holzeisenbahn, nachdem er bereits erfolgreich Erfahrungen mit Holzwürfeln zum Puzzeln sammeln konnte. Daneben fanden sich viele weitere Spielzeuge aus Handarbeit, mit denen sich Eichhorn schnell an die Markspitze im Holzspielzeug-Segment mauserte und in den Fünfzigern mit bis zu 350 Mitarbeitern hochwertiges Holzspielzeug fertigte. Kurz vor der Jahrtausendwende übernahm die Simba Dickie Group die Firma Eichhorn und erweitert seitdem stetig die Produktpalette.
Ein wahres Highlight hat Eichhorn aber für alle Eisenbahn-Fans zu bieten! Die ausschließlich aus nachhaltiger Forstwirtschaft hergestellte Holz-Schienenbahn bietet nicht nur als eigenes Produkt maximalen Spaß, sondern ist mit fast allen herkömmlichen Systemen anderer Hersteller beliebig kombinier- und austauschbar. So entstehen schier endlose Strecken durch die ganze Wohnung und animieren Ihr Kind zum Erkunden der Umgebung. Das gängige Stecksystem eignet sich bereits für Kinder ab 18 Monaten und bietet auch längerfristig durch verschiedene Erweiterungsmöglichkeiten mit Licht- und Geräuschelementen Spaß. So begleitet die Holzeisenbahn Ihr Kind beim Aufwachsen und kann sich an die mit dem Alter steigenden Bedürfnisse optimal anpassen. Auch als Geschenk macht ein Schienen- oder Zug-Set von Eichhorn stets eine gute Figur und sorgt für ein freudiges Glänzen in den Augen der Kinder.
Die nachfolgende Liste sind unsere 7 Redaktions-Empfehlungen für EICHHORN Eisenbahn-Sets. Entscheidend dafür sind neben dem Preis und den Bewertungen auch die Anzahl der Käufe sowie Faktoren wie Originalität und Kreativität des Bahn-Sets.
No products found.
Checkliste: Worauf Eltern beim Kauf einer Eichhorn-Eisenbahn achten sollten
Die große Bandbreite von einfachen und schlicht gehaltenen Einsteigersets bis hin zu umfangreich gestaltbaren Landschaften mit ferngesteuerten Zügen sorgt für eine große Auswahlmöglichkeit bei den kleinen Holzspielzeugen. Vor dem Kauf sollten Sie dennoch auf einige Dinge achten, um die spielerischen Möglichkeiten optimal auszuschöpfen, ohne dabei zu überfordern. Hier finden Sie eine Auswahl der Dinge, die Sie beachten sollten:
- Kompatibilität mit anderen Herstellern wie Brio optimal nutzen: Die hohe Kompatibilität der Eichhorn-Bahn mit denen anderer Hersteller, etwa der Brio Eisenbahn, und die Tatsache, dass das herkömmliche Stecksystem bereits seit einigen Jahrzehnten Verwendung findet, kann für Sie erhebliche Einsparmöglichkeiten bieten. Sie müssen nicht alle Züge und Zubehör im großen Stil neu erwerben. Schaffen Sie sich zunächst einen Überblick über das vorhandene Holzspielzeug! Oftmals können auch Freunde und Verwandte aushelfen, denn fast jeder war schon einmal in der glücklichen Lage, mit einer Holzeisenbahn zu spielen. So werden schon seit Generationen die beliebten Holzeisenbahnen an die Kleinsten weitervererbt
- Eichhorn-Hinweise stets beachten: Achten Sie vor dem Kauf einer Holzeisenbahn auf die Altershinweise des Herstellers bei den jeweiligen Bahn-Sets. Aus diesen können Sie schnell entnehmen, ob das Produkt für die Bedürfnisse Ihres Kindes geeignet ist oder nicht. Eine weitere Hilfestellung können die zusätzlichen Symbole des Herstellers auf den Verpackungen bieten. Hieran können Sie nicht nur Funktionen wie Licht, Sound oder Infrarot sondern auch die verschiedenen Lerninhalte, die durch die Benutzung von Eichhorn-Produkten gefördert oder vermittelt werden (z.B. Feinmotorik, Sprachentwicklung oder das Verstehen von Zusammenhängen), erkennen.
- Gefahren durch verschluckbare Kleinteile beachten: Je umfangreicher und größer das Set ist, desto mehr Kleinteile sind potentiell in ihm enthalten. Lassen Sie Ihr Kind deshalb nicht unbeaufsichtigt, wenn es mit der Holzeisenbahn spielt und achten Sie immer darauf, dass keine Kleinteile verschluckt werden. Bei kleinen Kindern eignen sich Einsteigersets mit weniger Kleinteilen, um das Risiko zu minimieren.
- Beschädigte oder abhandengekommene Teile reparieren: Sie entdecken am Zug fehlende Räder oder eine Schiene ist verschlissen? Werfen Sie deshalb nicht gleich die Lok weg! Abhilfe schaffen Ersatzteile-Sets, die die Instandhaltung der Holzeisenbahn ermöglichen. Egal, ob Räder, Achsen oder Magnete: Die allermeisten Kleinteile sind im Ersatzteile-Set enthalten und sichern Ihnen die Langlebigkeit der gekauften Produkte. Auch hier werden die Vorteile vom Holzspielzeug deutlich: Durch die hohe Langlebigkeit und die simplen Reparaturmöglichkeiten ist lang anhaltender Spielspaß garantiert.
- Kreativität ist gefragt: Tunnel, Brücken und Bahnübergänge, über die die Lok fahren kann, können Sie ganz bequem von Eichhorn kaufen. Diesen Spaß können Sie aber auch mit eigener Kreativität erweitern. Motivieren Sie Ihren kleinen Lokführer dazu, Streckenelemente selbst zu bauen und basteln Sie kleine Häuschen oder Bahnhöfe am Rand der Schiene als zusätzliche Erweiterung der Landschaft oder schaffen Sie ganz einfach eigene Themenwelten. Spielkameraden ergänzen den Fahrspaß und tragen zusätzlich zur sozialen Interaktion Ihres Kindes bei. Nutzen Sie die gesamte Fläche Ihrer Wohnung und schauen Sie zu, wie Ihr Kind mit seinen Freunden die Lok von Bahnhof zu Bahnhof steuert.
Bestseller: Die 10 beliebtesten Eichhorn Spielzeug-Eisenbahnen
Nachfolgend listen wir die 10 beliebtesten Eichhorn Spielzeug-Eisenbahnen - täglich aktualisiert! Die kuratierte Liste stellt ihnen die beliebtesten Eichhorn Angebote vor. Dazu checken unsere Crawler täglich die Verkaufsstatistiken bei Amazon und aktualisieren die Liste täglich:
Brio vs. Eichhorn: Holzeisenbahn im Vergleich
Wie schlägt sich Eichhorn im direkten Vergleich mit anderen Holzspielzeug-Herstellern? Gerade der Hersteller Brio setzt als Marktführer eine hohe Messlatte. Kann die Eichhorn-Bahn da mithalten? Die schwedische Firma Brio wurde im Jahr 1884 gegründet und ist auf dem heimischen Markt vor allem durch seine Brio Holzeisenbahn seit 1958 bekannt. Seither erfreut Spielzeug von Brio mehrere Generationen und ist von der Marktspitze kaum wegzudenken. Das schlägt sich jedoch auch im Preis wieder: Allein im Bereich der Einsteigersets mit Holzschiebelok, Anhänger und einem kleinen Schienen-Kreis sind Brio-Bahnen fast doppelt so teuer wie das Pendant von Eichhorn. Zum gleichen Ergebnis kommt man im Vergleich von größeren Sets mit ähnlicher Ausstattung.
Qualitativ schlagen sich die Unterschiede nicht im Preis wieder. Obwohl die Eichhorn-Bahn wesentlich günstiger daherkommt, entsprechen auch diese Holz-Spielzeuge höchsten Qualitätsanforderungen. Um die wahren Unterschiede der beiden Hersteller entdecken zu können, lohnt sich ein detaillierter Blick in die verschiedenen Produkte: Während Zug und Schiene von Eichhorn neben der guten Verarbeitung insgesamt ein eher schlicht gehaltenes Design haben, enthalten Brio-Sets das detaillgetreuere Spielzeug. Zwar findet man auch bei Brio schlicht gehaltene Holz-Züge, aber vor allem die landschaftlichen Nebenschauplätze wirken insgesamt durchdachter und schöner. Hinzu kommt die Tatsache, dass Brio seine ohnehin schon großen Themenwelten wie etwa Safari, Polizei und Baustellen regelmäßig erweitert und auf die klassischen Fantasiewelten der Kinder eingeht. Auch im Bereich Technik bietet der Marktführer eine deutlich größere Auswahl und hat mit der Smart-Tech-Serie ein innovatives, chip-basiertes Erlebnis geschaffen, das vor allem für ältere Kinder eine spannende Ergänzung für die Holzeisenbahn darstellt.
Insgesamt lässt sich feststellen, dass Brio sowohl in der Menge und Vielfalt der Produkte als auch im Detaillierungsgrad die Nase vor Eichhorn hat und zurecht Marktführer im Segment Holzeisenbahn ist. Dieser Umstand schlägt sich jedoch teils deutlich im Spielzeug-Preis wieder, gerade wenn man den Vergleich zu anderen Holzspielzeug-Herstellern wie Eichhorn zieht, die dem Marktführer in ihrer Qualität und Verarbeitung in nichts nachstehen. Wer hiermit zufrieden ist und lieber auf eigens kreierte Themenwelten setzen möchte, findet in der Eichhorn-Bahn die optimale Alternative und kann sich auch hier auf gewohnte Qualität mit nachhaltigem Holz verlassen. Auf die Brio-Produkte verzichten muss man freilich nicht. Die Erweiterungs- und Kombinationsmöglichkeiten unter den Herstellern ermöglichen die gleichzeitige Nutzung verschiedener Produkte und erzeugen Synergieeffekte für Sparfüchse. Hier gibt's die 10 besten Brio Eisenbahnen - die Liste wird täglich aktualisiert:
Eichhorn Constructor: Die besten Sets
Die große Produktauswahl wurde im Jahr 2017 mit der genialen Eichhorn Constructor Serie noch erweitert, die mit der Übernahme der Firma Heros ins eigene Spielwaren-Sortiment wechselte: Mit kindgerechten Werkzeugen bauen Ihre Kinder diverse Spielzeugmodelle nach simpler Anleitung oder lassen ihrer Kreativität freien Lauf und kreieren geschickt eigene Modelle.
Die Eichhorn-Constructor-Reihe macht Handwerk und Geschick schon in frühen Jahren auf spannende Art und Weise erlebbar und fasziniert mit immer neuen Modellen. Die große Vielfalt und die diversen Themenwelten faszinieren auf verblüffende Art und Weise: Vom gigantischen Eiffelturm über Feuerwehrautos bis hin zur großen, beweglichen Eichhorn Constructor Dampflok findet sich allerhand Spielzeug zum Aufbauen und Erleben. Sollte Ihr Kind bereits etwas älter sein, finden Sie mit der Eichhorn-Constructor-Reihe ein passendes Spielzeug mit tollen Erweiterungsmöglichkeiten.
- Fünffacher Spielspaß- Egal ob Hubschrauber, Kampfjet, Schiff, Trawler oder Wasserflugzeug benötigt werden, mit ein paar Handgriffen und ein wenig Denkarbeit steht das Fahrzeug...
- 225 Teile Set- Mittels der kindgerechten Anleitung können aus den 225 Klötzen, Leisten, Rädern, Schrauben und Muttern mit Geschick neue Fahrzeuge spielend leicht zusammengebaut...
- Holz-Lernspielzeug- Neben dem Spielspaß ist dieses Konstruktionsset vor allem auch ein Holz-Spielzeug zum Lernen. Die Kombinationen fördern das räumliche Denken und die...
- Achtfacher Spielspaß – Egal ob Windrad, Kran, Katamaran, Flugzeug, Rennwagen, Kampfjet, Hafenkran oder Brücke benötigt werden, mit ein paar Handgriffen und ein wenig...
- 300 Teile Set – Mittels der kindgerechten Anleitung können aus den 300 Klötzen, Leisten, Rädern, Schrauben und Muttern mit Geschick neue Fahrzeuge und andere Modelle spielend...
- Holz-Lernspielzeug – Neben dem Spielspaß ist diese umfangreiche Set bietet ist dieses Set vor allem auch ein Holz-Spielzeug zum Lernen. Die Kombinationen fördern das räumliche...
- Fünffacher Spielspaß- Egal ob Kran, Lok, Flugzeug, Rennwagen oder Kranwagen benötigt werden, mit ein paar Handgriffen und ein wenig Denkarbeit steht das Fahrzeug im Nu bereit
- 170 Teile Set- Mittels der kindgerechten Anleitung können aus den 170 Klötzen, Leisten, Rädern, Schrauben und Muttern mit Geschick neue Fahrzeuge spielend leicht zusammengebaut...
- Holz-Lernspielzeug- Neben dem Spielspaß ist dieses Konstruktionsset vor allem auch ein Holz-Spielzeug zum Lernen. Die Kombinationen fördern das räumliche Denken und die...
- Kreativer Spielspaß – Egal was gerade benötigt wird, die tolle Werkzeugbox inklusive dem manuellen Schrauber und den 70 Teilen kann zusammen mit allen anderen bestehenden...
- Die Werkzeugbox für alle Constructor-Baumeister! In dem Werkzeugkoffer befindet sich nicht nur ein Kompakt-Schrauber mit inklusiven Bits zum Wechseln, sondern auch zahlreiche...
- Holz-Lernspielzeug – Neben dem Spielspaß ist dieses Konstruktionsset vor allem auch ein Holz-Spielzeug zum Lernen. Die Kombinationen fördern das räumliche Denken und die...
- Constructor Erweiterungsset: bei dem Set handelt es sich um Zusatzteile für alle Eichhorn Contructor Modelle, mit welchen man seine bereits gebauten Objekte auftunen kann
- 75-teiliges Set: das Set beinhaltet Schrauben in unterschiedlichen Größen, Leisten, Klötze, Räder und Muttern, um ein bestehendes Constructor Modell zu tunen oder ein...
- Qualität Made in Germany – Durch penibel abgerundete Ecken und Kanten, Materialien frei von Schadstoffen und Weichmachern sowie der Qualitätskontrolle sorgen für Spielzeug in...
Eichhorn-Spielzeug mit Nachhaltigkeit und FSC-zertifiziertem Holz
Auch heute wird ein großer Teil des Eichhorn Spielzeug-Sortiments noch im Bayrischen Wald und somit in Deutschland produziert. Die aus FSC-zertifizierten Holz gefertigten Spielzeuge werden hierzulande aus Buchenholz hergestellt und regelmäßig durch unabhängige Institute auf ihre Sicherheit hin überprüft. Die angenehme Haptik der Buchenholzprodukte sorgt für eine hervorragende Entwicklung der feinmotorischen Fähigkeiten Ihrer Kinder und fördert mit Spiel und Spaß die kreative Interaktion untereinander. Qualitativ überzeugt Eichhorn mit der glatten und professionellen Verarbeitung der Spielzeuge.
Die passgenauen Abmessungen und durchdachten Platzierungen von Kleinteilen und Öffnungen bieten keinerlei Gefahr durch Splitter im Holz oder sonstige Abplatzungen. Die hohe Qualität und Nachhaltigkeit der Holz-Spielzeuge überzeugte auch das Magazin Focus Money, die die Firma Eichhorn im Jahr 2014 mit dem Nachhaltigkeitssiegel "Mit gutem Gewissen" auszeichneten.
Alle Spielzeug-Eisenbahnen im Überblick
- Ratgeber zur Spielzeug Eisenbahn
- Ratgeber zur Holzeisenbahn
- Brio Eisenbahn
- Eichhorn Eisenbahn
- Ikea Holzeisenbahn
- Ratgeber für Modelleisenbahn-Startersets
BRIO Holzeisenbahn ist die Crème de la Crème unter den Holzeisenbahnen. Der Grund liegt einerseits darin, dass das schwedische Unternehmen ausschließlich zertifiziertes Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft zur Herstellung seines Spielzeugs verwendet und andererseits eine besonders große Vielfalt an Zubehör anbietet. Solch eine hohe Qualität drückt sich auch im Preis aus, daher sind die BRIO-Holzeisenbahnen, die das Unternehmen auf die Schiene bringt, auch die teuersten.
LEGO Duplo Eisenbahn: Die LEGO Duplo Eisenbahn punktet bei Kindern von 2 bis 5 Jahre und hat eine tolle Raffinesse zu bieten: Mit dem "Push & Go Motor" kann durch sanftes Anschieben die Bahn in Fahrt gebracht werden. Wird der Zug festgehalten, stoppt der Zug automatisch. Neben der Strecke können 5 bunte Funktionssteine platziert werden. Ein integrierter Sensor kann die Farbe erkennen und eine interaktive Aktion auslösen. Neben dem Zug und dem Passagierwagon sind 16 Schienenteile und weiteres Zubehör enthalten.
LEGO Eisenbahn: Neben den Duplo Zug-Sets hält LEGO auch Eisenbahnen für ältere Kinder bereit. Dazu gehört unter anderem der Lego City Personenzug, der aktuell im Bundle mit einem Schienenset geliefert wird. Da dieses Set jedoch verschluckbare Kleinteile enthält, ist es für Kinder unter 36 Monate nicht geeignet. Baut und designt der Nachwuchs gerne, kommt man als Eltern an der Marke Lego heute kaum noch vorbei.
Startersets für Modelleisenbahnen sind für Jugendliche ab 16 Jahren geeignet. Sie stellen den Einstieg in die Welt der Modelleisenbahn dar. Das Modelleisenbahn-Set von Märklin erfordert etwas Erfahrung im Umgang mit einer Eisenbahn und eignet sich deshalb erst ab 3, besser ab 4 Jahren. Das Modellbauset wird per Wechselstrom betrieben, die Steuerung erfolgt digital. Für den Start in die Welt der Modellbauzüge sind die Startersets von Märklin immer eine gute Wahl, denn auch dieser Hersteller ist bekannt für hochqualitative Produkte.
Der Bahn-Shop berät zu weiteren Kategorien:
- Eisenbahn-Geschenkideen: Eisenbahn-Geschenke | Eisenbahn-Kalender | Geschenke für Bahnfahrer | Dampflok selber fahren
- Filme, Bücher & Spiele: Eisenbahn-Filme | Eisenbahn-Bücher | Eisenbahn-Bücher für Kinder | SWR Eisenbahn-Romantik | Eisenbahn-Spiele
Brio Eisenbahn: Die 7 besten Brio Holzeisenbahn-Sets
Es gibt Spielzeuge, die sind und bleiben über Generationen hinweg beliebt und verlieren niemals ihren ganz individuellen Charme. Die Brio Eisenbahn ist ein besonders gutes Beispiel hierfür, denn wie kaum ein anderes Spielzeug verkörpert sie eine unbeschwerte Kindheit. Brio ist bekannt für die hochwertigen und kindgerechten Loks, die sich jederzeit nach eigenen Wünschen erweitern lassen. Wir stellen die besten Brio Eisenbahn-Sets vor, erklären im Brio Ratgeber, worauf Eltern beim Kauf einer Brio Holzeisenbahn achten sollten, welche Vor- und Nachteile ein Bahn-Set von Brio zu bieten hat und welche Alternativen für Spielzeug-Eisenbahnen es gibt.
Die 7 besten BRIO Eisenbahn-Sets
Der schwedische Hersteller BRIO, der mit erstklassigen Holzspielzeugen kleine Kinderaugen auf der ganzen Welt zum Leuchten bringt, wurde 1884 gegründet ist in erster Linie für die vielseitigen Holzeisenbahnen bekannt, die in Europa seit dem Jahr 1958 verkauft werden. Die meisten Modelle aus dem Portfolio des Herstellers sind nicht motorisiert und eignen sich deshalb ideal für kleinere Lokführer. Da sich die einzelnen Holzfahrzeuge mit Magneten verbinden lassen, sind die besonders leicht zu handhaben.
Doch insbesondere in den vergangenen Jahren wurde das Sortiment immens erweitert, sodass nun auch ferngesteuerte, batteriebetriebene Eisenbahnen angeboten werden, von denen auch größere Kinder begeistert sind. Die Kombination aus stabilstem Holz und der langen Historie machen Brio Holzeisenbahnen zu beliebten Spielzeugen, die oft auch als Erbstücke im Familien- und Bekanntenkreis weitergegeben werden. So kann der Nachwuchs nach und nach immer mehr Sammlungen vervollständigen, um nahezu endlose Strecken bauen zu können und die BRIO World zu vervollständigen. Der Nachwuchs kann seiner Kreativität beim Bauen freien Lauf lassen und immer wieder neue Konstellationen erfinden. Eine Brio Bahn fördert damit nicht nur die Kreativität der Kleinen, sondern auch die motorischen Fähigkeiten werden durch die (Um-)Baumaßnahmen spielerisch geschult.
Die nachfolgende Liste sind unsere 7 Redaktions-Empfehlungen für BRIO Eisenbahn-Sets. Entscheidend dafür sind neben dem Preis und den Bewertungen auch die Anzahl der Käufe sowie Faktoren wie Originalität und Kreativität des Bahn-Sets.
- Tuut tuut - der Spielspaß ist vorprogrammiert: Die Fahrgäste gelangen über den Fahrstuhl zum Bahnhofsgleis und steigen von dort aus in einen der beiden BRIO Züge!
- Die blaue Batterielok und die rote Schiebelok bringen die Spielfiguren in der individuell anpassbaren Schienenlandschaft von A nach B - und das auf mehreren Ebenen!
- Hochwertiges Spielset aus Holz und Kunststoff: Kompatibel mit der gesamten BRIO World - das Reisezug Set kann über Schienen und Straßen beliebig mit anderem BRIO Zubehör...
- Tuut tuut - der Spielspaß ist vorprogrammiert: Die Fahrgäste gelangen über den Fahrstuhl zum Bahnhofsgleis und steigen von dort aus in einen der beiden BRIO Züge!
- Die blaue Batterielok und die rote Schiebelok bringen die Spielfiguren in der individuell anpassbaren Schienenlandschaft von A nach B - und das auf mehreren Ebenen!
- Hochwertiges Spielset aus Holz und Kunststoff: Kompatibel mit der gesamten BRIO World - das Reisezug Set kann über Schienen und Straßen beliebig mit anderem BRIO Zubehör...
- Die ideale Ergänzung zu der BRIO World: Das Bauernhof Spielset kann ganz einfach mit anderen Sets verbunden werden oder eigenständig genutzt werden - dem Spielspaß sind keine...
- Auf dem BRIO Bauernhof ist viel los: Der Traktor bringt das Heu in die Scheune während die Kuh auf der Weide steht und vom Bauernhofzug erwartet wird - für zahlreiche Abenteuer...
- Hochwertiges Spielset aus Holz und Kunststoff: Kompatibel mit der gesamten BRIO World - das Eisenbahn Set kann über Schienen und Straßen beliebig mit anderem BRIO Zubehör...
Checkliste: Worauf Eltern beim Kauf einer BRIO Bahn achten sollten
Das Spielen mit einer Holzeisenbahn begeistert schon seit Generationen, sodass immer mehr Spielwarenhersteller mindestens ein Modell in ihr Produktportfolio aufnehmen. Für Eltern stellt sich bei der breiten Auswahl natürlich die Frage, welche Aspekte beim Kauf beachtet werden müssen und welche Bahn am ehesten für den eigenen Nachwuchs geeignet sein könnte. Wenn Sie eine BRIO Holzeisenbahn kaufen möchten, sollten sie auf einige Aspekte achten. Welche das im Detail sind, möchten wir Ihnen im Folgenden erläutern:
- Alter ab 18 Monaten: Das Alter ist der erste Aspekt, den es bei einer Holzeisenbahn zu berücksichtigen gilt. Es macht natürlich wenig Sinn, einem einjährigen Kind ein Komplettset zu kaufen, mit dem es schnell überfordert ist. In die Welt der Brio Holzeisenbahnen beginnt der früheste Einstieg mit 18 Monaten. Der schwedische Hersteller bietet ab diesem Alter einfach gehaltene Waggons und Loks an, die unter dem Namen "Meine erste Brio Bahn" vertrieben werden. Da Kleinkinder in ihren Bewegungsabläufen noch recht limitiert sind, müssen einzelne Bewegungen erst noch erlernt werden. Um die Grobkoordination der Hände zu fördern, eignet sich unter anderem das Spielen mit einer altersgerechten Holzeisenbahn.
- Für Kinder ab 3 Jahren stehen dann deutlich detailreichere Komplettsets zur Verfügung, die stundenlangen Spielspaß garantieren. Mit einem detailreichen Holzeisenbahn-Set wird genügend Abwechslung geboten und ganz nebenbei auch noch die Kreativität und Feinmotorik des Kindes geschult. Das Detailreichtum der Themenwelten einer Brio Bahn ist unwahrscheinlich groß: Ob U-Bahn, Zug, Hafen, Feuerwehrauto oder Bauernhof - bei kaum einem anderen Hersteller findet der Kunde ein dermaßen detailreiches Angebotssortiment. Der Kreativität des Nachwuchses sind beim Spielen also keinerlei Grenzen gesetzt.
- Qualität: Nicht jede erhältliche Holzeisenbahn bietet Qualitätsmerkmale, die sich Eltern von Spielzeugen wünschen. Entweder sind die verwendeten Farben bedenklich, es gibt Mängel bei der Verarbeitungsqualität der Bahn oder die Sets sind sündhaft teuer. Mit einer Brio Bahn ist der Kunde immer auf der sicheren Seite, denn der Hersteller erfüllt die wichtigsten Qualitätskriterien für eine hochwertige, langlebige Holzeisenbahn. So ist das Spielzeug des Herstellers besonders stabil, die Brio Bahn punktet durch ihre Vielfältigkeit und kann damit ein umfangreiches Spielerlebnis bieten. Auch bei den verwendeten Materialien für die Bahn wird der Gesundheit zuliebe auf Schadstofffreiheit geachtet. Zudem können die Holzeisenbahnen miteinander kombiniert werden, sodass die Brio World nahezu unendlich erweitert werden kann.
- Modern oder Klassisch? Eine klassische Brio Eisenbahn besteht in der Regel aus einem hölzernen Zug, der weder einen Motor noch sonstigen Schnickschnack besitzt. Seit einigen Jahren werden die Produkte durch eine Vielzahl von Batterieloks ergänzt, die in der Reihe Smart Tech durch Akkus betrieben werden oder durch Mini-USB-Kabel aufgeladen werden können. Mehr zu Smart Tech gibt's im nächsten Kapitel.
- Kompatibilität: Es haben sich bisher noch nie zuvor so viele Spielwarenhersteller auf ein einheitliches Maß einigen können, wie bei den Schienen für eine BRIO Holzeisenbahn. Dementsprechend passen nahezu alle Schienen auch von anderen Herstellern problemlos zusammen. Auch günstige Angebote sind meist auf die BRIO-Spurweite genormt. Es gibt nur wenige Kombinationen, bei denen es etwas eng werden kann, sodass beim Kauf die Kompatibilität entsprechend beachtet werden muss.
- Preis: Nicht zuletzt sollte vor dem Kauf auch das Budget für die Holzeisenbahn festgelegt werden, denn daran kann man sich später am besten orientieren, welche Modelle überhaupt infrage kommen würden. Ein gutes und günstiges Holzeisenbahn-Set ist im Handel für etwa 50 Euro erhältlich. Wer etwas Besonderes haben möchte, muss dann meist schon 75 Euro und mehr investieren. Allerdings zeigen die Erfahrungen, dass sich die relativ hohen Investitionen in der Regel besonders lohnen, denn dank der Stabilität der Brio Bahnen können sie problemlos an die eigenen Kinder weitergegeben werden.
- Auswahl und Zubehör: Die Auswahl an Themen-Welten in den Brio Holzeisenbahn-Sets ist enorm, und neben der Vielfalt ist auch die Bandbreite beim Zubehör einer der Gründe, warum Brio Marktführer im Segment Holzeisenbahn ist.
Brio Smart Tech: Akku-Loks für ferngesteuerten Spiel-Spaß
Vor einigen Jahren brachte der schwedische Hersteller die ersten Loks mit Elektromotor auf den Markt. Mittlerweile gibt es zahlreiche Tunnel-, Schienen- und Straßen-Sets, die mit kleinen Sound- und Lichteffekten ausgestattet sind. Die sogenannten "Smart Tech" Züge sind derzeit die modernste Form der Brio World. Sie können auf verschiedene Bögen reagieren, die über die Gleise gestellt werden. So verändern sie ihr Fahrverhalten oder überraschen mit tollen Geräuschen.
Für technikbegeisterte Kids hält Brio natürlich auch etwas passendes bereit, denn zahlreiche Loks sind mittlerweile mit Smart Tech ausgestattet, sodass sie mit zahlreichen Funktionen punkten. Ein einfallsreiches Design und die integrierte Technik eröffnet vollkommen neue Möglichkeiten für die Interaktion. Licht- und Soundeffekte erzeugen Kettenreaktionen, die vorbeifahrende Brio Eisenbahn macht Tiergeräusche nach und die Lok hält in einem Tunnel an, um rückwärts weiterzufahren - die Sprösslinge können jederzeit eigenständig entscheiden, wie es nun in der Brio World weitergeht. Bei einem Set mit Smart Tech werden klassische Holz-Formen von Brio mit modernen Unterhaltungs- und Lerneffekten verknüpft, was viele Stunden selbstvergessenen Spielens garantiert.
Für größere Kinder ab 3 Jahren sind diese Modelle sicherlich besonders interessant. Die spannendsten Akku-Loks und Smart Tech Angebote von Brio gibt es hier im Überblick. Im Bereich von Smart Tech gibt es von Brio folgende tolle Angebote:
- Intelligente Technik: Der Zug lässt sich über Knöpfe bedienen oder zusammen mit den Action-Tunnels verwenden - diese lassen sich frei platzieren und rufen bei der Lok Licht- &...
- Ein Tunnel löst immer eine bestimmte Reaktion aus - so lernen Kinder spielerisch, dass auf eine Aktion immer eine Reaktion folgt / Die BRIO Smart Tech Serie fördert freies...
- Hochwertiges Eisenbahn Zubehör: Kompatibel mit der gesamten BRIO World - Smart Tech ist jedoch nur in Kombination mit dem entsprechenden Smart Tech Zubehör voll funktionsfähig
- Smart Tech Hebebrücke mit 2 aufsteigenden Holzschienen.
- Interagiert mit der Smart Tech Lok (nicht enthalten) und löst realistische Bewegungen, Licht- und Geräuscheffekte aus.
- Passt zu allen Elementen der BRIO World Holzeisenbahn.
- Intelligente Technik: Fährt ein Smart Tech Zug in die Waschanlage, bewegt er sich vollautomatisch vor und zurück, die Walzen drehen sich und es ertönen Waschgeräusche - so...
- Die Waschstation kann auch mit allen weiteren BRIO-Zügen manuell genutzt werden, jedoch ohne Sound- und Bewegungseffekte / Die BRIO Smart Tech Serie fördert freies Spielen &...
- Hochwertiges Eisenbahn Zubehör: Kompatibel mit der gesamten BRIO World - Smart Tech ist jedoch nur in Kombination mit dem entsprechenden Smart Tech Zubehör voll funktionsfähig
- Durch die Smart Tech Sound Technologie kann die batteriebetriebene Lok mit Aufnahmefunktion mit ihrer Umgebung kommunizieren und automatisch auf Smart Tech Zubehör reagieren.
- Dabei kommen verschiedene Zugaktionen wie mehrfarbiges Licht, Bewegung und Sounds zum Einsatz, die das kreative Spiel fördern.
- Jeder Action Tunnel verursacht eine andere Reaktion bei der Lok. Bewegst du die Lok über die Schienen, kannst du die Fahrtstrecke des Zuges ändern.
- Intelligente Technik: Der Zug bewegt sich unter der Fußgängerbrücke und den Tunneln hindurch, die bei ihm verschiedene Effekte hervorrufen und hält bei Betätigen einer...
- Ein Tunnel löst immer eine bestimmte Reaktion aus - so lernen Kinder spielerisch, dass auf eine Aktion immer eine Reaktion folgt / Die BRIO Smart Tech Serie fördert freies...
- Hochwertiges Eisenbahn Zubehör: Kompatibel mit der gesamten BRIO World - Smart Tech ist jedoch nur in Kombination mit dem entsprechenden Smart Tech Zubehör voll funktionsfähig
Bestseller: Die 10 beliebtesten BRIO-Holzeisenbahnen
Nachfolgend listen wir die 10 beliebtesten BRIO Eisenbahnen - täglich aktualisiert! Die kuratierte Liste stellt ihnen die beliebtesten BRIO Angebote vor. Dazu checken unsere Crawler täglich die Verkaufsstatistiken bei Amazon und aktualisieren die Liste täglich:
BRIO: Unternehmen & Geschichte
Der im Jahr 1860 geborene Schwede Ivar Bengtsson gründete 1884 Brio als kleine Spankorbwerkstatt in dem idyllischen Ort Boalt. Als das Unternehmen zunehmend wuchs, zog er samt Familie nach Osby und vertrieb von dort aus die von ihm hergestellten Artikel. Schon im Jahr 1907 gehörten mehr als 170 verschiedene Produkte zum Portfolio der Firma. Nachdem der Betrieb nur ein Jahr später von Ivans Söhnen Anton, Emil und Viktor übernommen wurde, konnte ein rasantes Wachstum verzeichnet werden, sodass 1909 schon 999 verschiedene Artikel im Angebotskatalog zur Verfügung standen. 1912 waren es dann bereits 2700 Produkte, die von 10 fest angestellten Mitarbeitern vertrieben wurden. Damals erreichte das Unternehmen bereits einen Umsatz von 155.000 Schwedischen Kronen. Das heute so bekannte Markenzeichen von Brio erschien erstmals auf zwei Spielzeug Lastwagen im Jahr 1930. Von 1952 bis 1978 wurde Antons Sohn Lennart der Leiter des Unternehmens und erlangte schnell internationale Bekanntheit. Die beliebte Brio Bahn kam erstmals Mitte der 1950er Jahre in den Handel.
Nachdem nach wie vor ein stetiges Wachstum verzeichnet werden konnte, gründete das Unternehmen 1984 das Brio Lekoseum am Unternehmenssitz in Osby. Es handelt sich dabei um ein weltbekanntes Spielzeugmuseum, in dem sowohl Brio-Spielwaren ausgestellt werden, als auch Ausstellungsstücke von anderen Unternehmen, wie beispielsweise Barbie und Märklin. Mit einem Großteil der ausgestellten Spielzeuge können die Besucher sogar spielen, sodass es längst zu einem beliebten Ausflugsziel in Osby geworden ist
Schon 1997 konnte Brio einen Umsatz von 1,41 Milliarden Schwedischen Kronen verzeichnen und hatte mehr als 1000 Mitarbeiter. Bis 2004 leiteten Bengt und Dag, die beiden Söhne von Lennart Ivarsson, das Unternehmen in der vierten Generation. Anschließend war die Investmentgesellschaft Proventus der Hauptaktionär von Brio. Währenddessen wurde ein Jahresumsatz von rund 27,7 Mio. Euro erwirtschaftet. In zehn Ländern unterhielt Brio kleinere Niederlassungen, von denen aus mehr als 50 Länder beliefert worden sind. Die Artikel wurden nun zwar in China produziert; getestet und entwickelt wurde aber nach wie vor in Osby. 2015 übernahm schließlich die Firma Ravensburger den Brio-Konzern.
Hochwertige und vielfältige Brio-Spielwaren: Das Produktportfolio von Brio wurde seit der Gründung natürlich stets erweitert, verbessert und modernisiert, sodass heute zahlreiche verschiedene Artikel im Handel erhältlich sind. Neben den bekannten Zugsystemen, die sich mit Schiene, Tunnel und Lok jederzeit neu konstruieren und erweitern lassen, stehen unter anderem auch hochwertige Nachziehspielzeuge, Puppenwägen, Lauflernwägen und pädagogische Spielzeuge wie Sortierboxen, Stapelzüge, Magnettiere und vieles mehr zur Verfügung.
Alle Spielzeug-Eisenbahnen im Überblick
- Ratgeber zur Spielzeug Eisenbahn
- Ratgeber zur Holzeisenbahn
- Brio Eisenbahn
- Eichhorn Eisenbahn
- Ikea Holzeisenbahn
- Ratgeber für Modelleisenbahn-Startersets
Eichhorn Holzeisenbahn: Eichhorn ist ein weiterer beliebter Hersteller für Holzeisenbahnen und begeistert vor allem Kinder im Alter von 2 bis 4 Jahren mit den Spielzeugen. Für relativ wenig Geld erhält der Kunde bei Eichhorn bereits eine gute Holzeisenbahn. Das Bahn-Set "Brücke" von Eichhorn besticht beispielsweise mit der 5 Meter langen Strecke und einer großen Hängebrücke. Allerdings muss das Kind bei diesem Hersteller auf umfangreiches Zubehör verzichten.
LEGO Duplo Eisenbahn: Die LEGO Duplo Eisenbahn punktet bei Kindern von 2 bis 5 Jahre und hat eine tolle Raffinesse zu bieten: Mit dem "Push & Go Motor" kann durch sanftes Anschieben die Bahn in Fahrt gebracht werden. Wird der Zug festgehalten, stoppt der Zug automatisch. Neben der Strecke können 5 bunte Funktionssteine platziert werden. Ein integrierter Sensor kann die Farbe erkennen und eine interaktive Aktion auslösen. Neben dem Zug und dem Passagierwagon sind 16 Schienenteile und weiteres Zubehör enthalten.
LEGO Eisenbahn: Neben den Duplo Zug-Sets hält LEGO auch Eisenbahnen für ältere Kinder bereit. Dazu gehört unter anderem der Lego City Personenzug, der aktuell im Bundle mit einem Schienenset geliefert wird. Da dieses Set jedoch verschluckbare Kleinteile enthält, ist es für Kinder unter 36 Monate nicht geeignet. Baut und designt der Nachwuchs gerne, kommt man als Eltern an der Marke Lego heute kaum noch vorbei.
Startersets für Modelleisenbahnen sind für Jugendliche ab 16 Jahren geeignet. Sie stellen den Einstieg in die Welt der Modelleisenbahn dar. Das Modelleisenbahn-Set von Märklin erfordert etwas Erfahrung im Umgang mit einer Eisenbahn und eignet sich deshalb erst ab 3, besser ab 4 Jahren. Das Modellbauset wird per Wechselstrom betrieben, die Steuerung erfolgt digital. Für den Start in die Welt der Modellbauzüge sind die Startersets von Märklin immer eine gute Wahl, denn auch dieser Hersteller ist bekannt für hochqualitative Produkte.
Der Bahn-Shop berät zu weiteren Kategorien:
- Eisenbahn-Geschenkideen: Eisenbahn-Geschenke | Eisenbahn-Kalender | Geschenke für Bahnfahrer | Dampflok selber fahren
- Filme, Bücher & Spiele: Eisenbahn-Filme | Eisenbahn-Bücher | Eisenbahn-Bücher für Kinder | SWR Eisenbahn-Romantik | Eisenbahn-Spiele