Die Jungfraubahn bringt Sie nicht nur auf den höchsten Bahnhof Europas auf dem Jungfraujoch, sondern auch mitten in die wunderschöne Schweizer Bergwelt. Mitten in den Berner Alpen gelegen, ist der Ausblick auf das berühmte Berner Gipfel-Dreiergespann Eiger, Mönch und Jungfrau von dort oben einmalig. Genauso einmalig sind die Preise, doch eine Fahrt mit der Bergbahn auf den Dach Europas zählt zu den wichtigsten Ausflugszielen in der Schweiz. Alle Infos zur Jungfraujochbahn inklusive Preise, Streckenverlauf, Fahrplan, Wetter sowie Ausflugs- und Urlaubstipps gibt’s in diesem Beitrag.

Jungfraubahn - Eiger

Das Jungfraujoch ist 3454 Metern hoch und gilt damit als “Top of Europe”. Eine Fahrt mit der Jungfraubahn ist ein Muss für Schweiz-Besucher, die im Berner Oberland unterwegs sind. Lust auf eine traumhafte Bahn-Erlebnisreise?

Bitte wählen Sie für detaillierte Informationen zur Jungfraujochbahn und über Preise, Öffnungszeiten oder Aktivitäten den gewünschten Abschnitt im Inhaltsverzeichnis an.

Kurzinfo Jungfraubahn

Ort Berner Oberland, Schweizer Alpen. Startbahnhof: Kleine Scheidegg
Preise ab 51 CHF (November / Dezember, 1 Erwachsener, nur Hinfahrt)
Fahrplan 8:00 bis 18:00 Uhr, alle 30 Minuten
Fahrzeit 35 Minuten für 9,34 km
Höhenunterschied 1.400 Höhenmeter (von 2000 Meter auf 3.454 Meter über NN)
Website Website der Jungfraubahn

Die Jungfraujochbahn ist eine Bergbahn auf Zahnrad-Basis, die Besucher hinauf zum Dach Europas bringt, einem der bekanntesten Reiseziele der Schweiz. Auf einer Länge von fast 9,5 km überwindet die elektrisch betrieben Zahnradbahn fast 1.400 Höhenmeter und verbindet die Passhöhe Kleine Scheidegg im Berner Oberland mit dem im Kanton Wallis gelegenen Jungfraujoch. Zwischen Start- und Endstation hält die Bahn außerdem an zwei Zwischenstation, dem Bahnhof “Eigergletscher” und der Panoramastation “Eismeer”. An der letztgenannten Station können die Reisenden für fünf Minuten aussteigen, durch riesige Panoramafenster einen Blick nach draußen werfen und einen ersten Eindruck von der faszinierende Berglandschaft erhalten, bevor die Fahrt nach oben fortgesetzt wird.

Die Preise für eine Fahrt mit der Jungfraubahn sind hoch und davon abhängig, wie weit man fahren möchte und in welcher Saison der Besuch des Jungfraujochs geplant wird. So kostet für einen Erwachsenen die Rundfahrt Kleine Scheidegg – Jungfraujoch – Kleine Scheidegg in der teureren Sommersaison 152 CHF, während für dasselbe Ticket in der Nebensaison nur 102 CHF bezahlt werden müssen. Grundsätzlich gilt: besonders günstig sind die Preise in den Monaten November und Dezember. Etwas günstiger ist es auch von Januar bis Mai und im September und Oktober, während die Bahnfahrten in den Sommermonaten Juni, Juli und August am teuersten sind.

Jungfraubahn Angebote

Sie suchen ein Reise-Angebot für die Jungfraubahn und das Bahnland Schweiz?




Jungfraubahn - Kleine Scheidegg - Eigergletscher

Die idyllische Bergwelt der Jungfrauregion

Die absolute Alpenidylle erwartet den Besucher im Berner Oberland. Die Lage zwischen dem Thunersee und dem Brienzersee, überragt von den drei mächtigen Bergen Eiger, Mönch und Jungfrau macht Interlaken zum idealen Ausgangspunkt in die idyllische Bergwelt. Die Möglichkeit das „Top of Europe“ auf dem Jungfraujoch zu besuchen ist eines der Highlights dieser Tour.

1. Tag: Interlaken: Individuelle Anreise nach Interlaken. Sie verbleiben 4 Nächte in Interlaken (Mittelklasse).

2. Tag: Interlaken – Kleine Scheidegg/Jungfraujoch: Vom Bahnhof Interlaken Ost geht es mit der Bahn nach Lauterbrunnen. Hier beginnt mit der Zahnradbahn ein unvergesslicher Ausflug in die wunderbare Welt des Jungfraujochs. Ausgezeichnet durch die UNESCO zum Weltnaturerbe der Schweizer Alpen. Sie fahren durch imposante Landschaften zur Hochebene Kleine Scheidegg am Fuße der weltberühmten Eigernordwand. Auf Wunsch geht es nach einem kurzen Aufenthalt auf der Kleine Scheidegg weiter zum Jungfraujoch, der höchst gelegenen Bahnstation in Europa (3.454 m) (gegen Aufpreis buchbar). Eine Wunderwelt aus ewigem Schnee und Eis erwartet Sie. Besuchen Sie den Eispalast mit den Eisskulpturen und erleben Sie von der Sphinx-Aussichtsterrasse ein atemberaubendes Panorama – über den Aletschgletscher (den längsten Eisstrom Europas) bis auf die Berggipfel der angrenzenden Nachbarländer. Die Talfahrt führt von Kleinen Scheidegg in den bekannten Ferienort Grindelwald und von dort geht es wieder mit der Bahn zurück nach Interlaken. (Frühstück).

3. Tag: Interlaken – Männlichen/Wengen: Die Luftseilbahn Wengen Männlichen AG bietet seinen Gästen neue Kabinen, auf deren Dächern Freiluft-Balkone angebracht sind. Über eine Wendeltreppe erreichen die Passagiere den Balkon und geniessen während der gesamten Fahrt ein einzigartiges Panorama auf die majestätische Natur- und Bergwelt. Nach ein paar Minuten erreichen die Fahrgäste die Bergstation Männlichen auf 2229 m, wo sie vom Ausblick auf das Dreigestirn Eiger-Mönch-Jungfrau überrascht werden. (Frühstück).

4. Tag: Interlaken – Schnyige Platte: Wer die Schynige Platte im Herzen der Jungfrau Region mit der historischen Zahnradbahn erkundet, fühlt sich zurückgesetzt in die Belle Époque. Die Holzbänke der Nostalgiebahn sowie das Rollmaterial aus dem 19. Jahrhundert verströmen Flair früherer Tage und lassen längst vergangene Zeiten aufleben. Von Wilderswil geht es zwischen Ende Mai und Ende Oktober in knapp einer Stunde auf den Aussichtsberg Schynige Platte. Unterwegs beeindrucken Wälder, Alpweiden und die grandiose Aussicht auf den Thuner- und den Brienzersee. Und dem nicht genug, eröffnet sich mit zunehmender Höhe ein atemberaubender Panoramablick auf das weissglänzende Dreigestirn Eiger, Mönch und Jungfrau. Die Bergstation auf 1”967 Meter über Meer ist Ausgangspunkt für schöne Rundwanderungen. Hier ist auch der Alpengarten mit seinen 650 Pflanzenarten angesiedelt. (Frühstück).

5. Tag: Interlaken: Individuelle Abreise oder Verlängerung in Interlaken. (Frühstück).

Jetzt Reise “Bergwelt Jungfrauregion” anfragen!


© by Glacier Express

Glacier Express Angebot: Bahnrundreise mit Glacier und Bernina Express

Bereisen Sie die Schweizer Alpen entspannt und staufrei mit den schönsten Panoramazügen der Schweiz. Erleben Sie eisenbahntechnische Meisterleistungen mit 3 erstklassigen Etappenzielen – mit Zeit für Besichtigungen!

1. Tag: St. Moritz: Individuelle Anreise nach St. Moritz inmitten der Oberengadiner Seenlandschaft. Eine Nacht in St. Moritz, z. B. im Hotel Bären, Hotel Hauser, Hotel Soldanella, Hotel Laudinella oder gleichwertig (Mittelklasse, Landeskategorie: 3 Sterne).

2. Tag: St. Moritz – Lugano: Auf ca. 122 km durch 55 Tunnels und über 196 Brücken: Die Strecke des Bernina Express ist ein Meisterwerk der Ingenieurskunst. Zusammen mit der Landschaft ergibt sich daraus ein einzigartiges UNESCO Welterbe. Genießen Sie die eindrucksvolle Bahnfahrt (ca. 3 Std.) von St. Moritz über die offene Kehrschlaufe in Brusio in das italienische Tirano. Weiter geht es im klimatisierten Reisebus (ca. 3 Std., keine 1. Klasse vorhanden) durch das Veltlin und entlang des Comer Sees nach Lugano. 2 Nächte in Lugano, z. B. im Hotel Federale, Hotel Delfino, Hotel Continental Park oder gleichwertig (Mittelklasse, Landeskatagorie: 3 Sterne). Ca. 122 km/ca. 6 Stunden (Frühstück)

3. Tag: Lugano: Tag zur freien Verfügung. Besuchen Sie das älteste Kapuzinerkloster auf Schweizer Boden, das Freilichtmuseum „Swissminiatur“ in Lugano-Melide oder die legendäre Oldtimer Ausstellung mit Deutschen Sportautos aus den 30er bis 70er Jahren. Genießen Sie den beeindruckenden Panoramablick auf den tiefblauen Luganer See und erleben Sie das italienische Flair. (Frühstück)

4. Tag: Lugano – Zermatt: Bahnfahrt von Lugano in das charmante Locarno. Weiterfahrt auf romantischem Wege durch das Centovalli ins norditalienische Domodossola. Die ca.60 km lange Strecke verdankt ihren Namen den „hundert Tälern“, die Sie auf unzähligen Viadukten überqueren. Von Domodossola fahren Sie via Iselle durch den ca. 20 km langen Simplon-Gebirgstunnel bis ins Walliser Brig. Von hier reisen Sie via Visp mit der legendären Matterhorn Gotthard Bahn nach Zermatt. 2 Nächte in Zermatt, z. B. im Hotel Sarazena, Hotel Excelsior, Hotel Bristol, Hotel Butterfly oder gleichwertig (Mittelklasse, Landeskategorie: 3 Sterne). Ca. 287 km/ca. 4,5 Stunden (Frühstück)

5. Tag: Zermatt: Tag zur freien Verfügung im wunderschönen Bergdorf am Fuße des Matterhorns. Erkunden Sie das alte Zermatt mit den typischen Walliser Holzhäusern, das Matterhorn Museum „Zermatlantis“ oder besuchen Sie die Bahnhofstraße mit den eleganten Boutiquen. Empfehlenswert ist auch ein Ausflug zum Gornergrat auf 3.089 m Höhe mit herrlichem Panoramablick, optional mit einer leichten Wanderung oder ein Besuch des „Matterhorn Glacier Paradies“ auf 3.883 m mit der höchsten Aussichtsplattform der Alpen, die einen 360°-Panoramablick auf 38 Viertausender ermöglicht und dem Gletscher-Palast (Gebühr). (Frühstück)

6. Tag: Zermatt – St. Moritz: Am Morgen Fahrt (ca. 8 Std.) mit dem Glacier Express über 291 Brücken, durch 91 Tunnels und über den 2.033 m hohen Oberalppass bis nach St. Moritz. Lassen Sie sich auf der Reise von schneebedeckten Gipfeln, rauschenden Gebirgsflüssen und schroffen Felswänden begeistern. Zunächst geht es hinunter durch das Mattertal nach Brig und weiter durch das Oberwallis mit seiner lieblichen Landschaft, durch den Furkabasistunnel bis nach Andermatt. Weiter über den Oberalppass hinab in die Rheinschlucht, wo sich mächtige Felswände links und rechts der Gleise in atemberaubender Höhe türmen. Nach den lieblichen Tälern Graubündens wird es auf der Fahrt durch die Schynschlucht wieder wild. Die Strecke führt u.a. durch die Kehrtunnels der spektakulären Albulalinie, die zusammen mit der Berninalinie zu den UNESCO Welterben zählt, ins Oberengadiner St. Moritz. Eine Nacht in St. Moritz. Ca. 284 km/ca. 8 Stunden (Frühstück, Mittagessen)

7. Tag: St. Moritz: Individuelle Abreise oder Verlängerung in St. Moritz. (Frühstück)

Jetzt Bahn-Rundreise Schweiz anfragen!


© by Glacier Express

Glacier Express Angebot: Bahnerlebnis Schweiz pur

Auf dieser kombinierten Bahn-, Schiffs- und Buserlebnisreise entdecken Sie die schönsten Regionen der Schweiz in den aufregendsten Panoramazügen Europas. Das Hightlight – die Fahrten mit dem berühmten Glacier und Bernina Express.

1. Tag: Luzern: Individuelle Anreise mit der Bahn oder per Pkw nach Luzern. Ihren Pkw lassen Sie in Luzern stehen (Parkplatz gegen Gebühr). Erkunden Sie am Nachmittag auf eigene Faust die Altstadt von Luzern mit ihren bunt bemalten Häusern und der berühmten Kapellbrücke. Eine Nacht in Luzern (Mittelklasse).

2. Tag: Luzern – Lugano: Vormittags Schifffahrt (ca. 3 Std.) über den Vierwaldstätter See auf einem historischen Raddampfer Nach Flüelen. Mit dem Regionalzug geht es über die Gotthard Strecke nach Lugano, eventuell mit Umstieg in Bellinzona. Gegen Aufpreis ist die Fahrt mit dem Gotthard Panorama Express in der 1. Kl. möglich (außer Montag, siehe Hinweise). In diesem Fall fahren Sie ab Flüelen über die alte Gotthard Strecke und mit dem Gotthard Panorma Express weiter direkt bis Lugano und erhalten dabei ausführliche Informationen zu Sehenswürdigkeiten und den Mythos Gotthard. Die Ausblicke auf der Panoramastrecke sind atemberaubend. Lugano empfängt Sie mit mediterraner Atmosphäre. Spazieren Sie auf der Promenade am See entlang oder besuchen Sie einen der Ausflugsberge Monte Bre oder Monte San Salvatore. Eine Nacht in Lugano (Mittelklasse). Ca. 200 km/ca. 4,5 Stunden (Frühstück).

3. Tag: Lugano – St. Moritz: Mit dem Bernina Express Bus (ca. 3 Std., keine 1. Klasse vorhanden) fahren Sie durch malerische Dörfer und entlang des Luganer und Comer Sees nach Tirano in Italien. Hier steigen Sie in den Bernina Express Zug nach St. Moritz ein. Auf seinem Weg klettert der Zug über den 2.253 m hohen Bernina Pass und fährt am gigantischen Morteratsch-Gletscher vorbei. St. Moritz wird oft als Alpenmetropole bezeichnet. Es gibt eine große Auswahl an Edel-Boutiquen, gehobener Hotellerie und Gastronomie vom Feinsten. Die Lage am See inmitten der alpinen Bergwelt macht den Aufenthalt zu einem echten Erlebnis. Eine Nacht in St. Moritz (Mittelklasse). Ca. 180 km/ca. 5,5 Stunden (Frühstück).

4. Tag: St. Moritz – Zermatt: Heute fahren Sie mit dem weltberühmten Glacier Express, dem langsamsten Schnellzug der Welt, von St. Moritz nach Zermatt. Die Fahrt (ca. 8 Std.) führt durch herrliche Landschaften mit schneebedeckten Alpengipfeln, saftigen Wiesen und Bergseen sowie an geschichtsträchtigen Burgen und malerischen Dörfern vorbei. Der Zug überquert dabei nicht weniger als 291 Brücken und fährt durch 91 Tunnel. Während der Fahrt wird Ihnen ein Mittagessen als 3-Gänge-Menü am Platz serviert. 2 Nächte in Zermatt (Mittelklasse). Ca. 250 km/ca. 7,5 Stunden (Frühstück, Mittagessen).

5. Tag: Zermatt: Der heutige Tag steht zur freien Verfügung. Erkunden Sie den Weltkurort am Fuße des Matterhorns. Zermatt hat sich den Charme eines Schweizer Bergdorfes bewahrt. Spazieren Sie durch das alte Zermatt mit seinen typischen dunklen Walliser Holzhäusern oder die Bahnhofstraße entlang mit ihren eleganten Geschäften. Empfehlenswert ist auch ein Ausflug zum Gornergrat (3.089 m). Von der Aussichtsplattform haben Sie eine herrliche Aussicht auf das Monte-Rosa-Massiv, den Gornetschgletscher, das Matterhorn und insgesamt 29 Viertausender (Frühstück).

6. Tag: Zermatt – Luzern: Individuelle Rückfahrt mit der Bahn nach Luzern, Verlängerung in Zermatt oder individuelle Abreise mit der Bahn bis zur Schweizer Grenze. (Frühstück).

Jetzt Bahnerlebnis Schweiz pur Schweiz anfragen!


Jungfraubahn & Jungfraujoch – die Top5 Fakten

  1. Das Jungfraujoch ist 3.454 Meter hoch und wird deshalb auch gerne als das Dach Europas oder “Top of Europe” bezeichnet. Es bietet seinen Besuchern ein einmaliges Panorama. Das Joch liegt mitten im UNESCO-Welterbe “Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch” – einer faszinierenden Gebirgskette, deren Gipfel hauptsächlich von Eis, Schnee und Felsen bedeckt sind. Das Zentrum bilden die drei berühmten Berge Eiger, Mönch und Jungfrau und der Aletschgletscher mit seiner spektakulären Gletscherlandschaft.
  2. Aletschgletscher, der höchste Alpengletscher: Auf der einen Seite können Sie bei guten Wetterbedingungen bis zu den Vogesen blicken, auf der anderen gibt es den Aletschgletscher, den größten Gletscher der Alpen, umgeben von Viertrausendern, zu bewundern.
  3. Fünf Restaurants bzw. Bars warten auf Besucher: Neben der Aussichtsplattform, von der aus Sie den sagenumwobenen Ausblick genießen können, gibt es jedoch noch viele weitere Highlights. So gibt es dort fünf Restaurants bzw. Bars, diverse Shops und Souvenir-Geschäfte, einen Eispalast oder auch den Lindt Swiss Chocolate Heaven, wo die Besucher den Entstehungsprozess der Lindt Schokolade nachvollziehen können.
  4. Umstieg von der Wengernalpbahn: Die Passhöhe Kleine Scheidegg ist immer der Mittelpunkt Ihrer Reise zum Dach Europas und der Startpunkt Ihrer Fahrt mit der Jungfraubahn. Hier trifft sie sich mit der Wengernalpbahn, die sie aus verschiedenen Orten der Berner Alpenregion zu Ihrem Startpunkt Kleine Scheidegg bringt. Die nächsten größeren Ortschaften mit Übernachtungsmöglichkeiten und vielem mehr, von denen aus die Passhöhe am besten zu erreichen ist, sind Interlaken, Grindelwald, Wengen und Lauterbrunnen.
  5. 1 Million Besucher pro Jahr: Dabei gilt das “Top of Europe” als absoluter Besuchermagnet. Pro Jahr zählt die Jungfraubahn-Gruppe mehr als eine Millione Besucher. Dabei ist das Dach Europas sowohl im Sommer als auch im Winter ein Touristenmagnet. Auch im Sommer herrschen hier oftmals Temperaturen um den Gefrierpunkt; und im Winter ist die Jungfrau-Region mit Gletschern und Pisten ein beliebtes Skigebiet.

Traum-Unterkünfte in den Schweizer Alpen

Jungfraubahn - Kleine Scheidegg - Eigergletscher
Jungfraubahn – Kleine Scheidegg – Eigergletscher

Jungfraubahn Preise

  • Preistipp 1 – Weniger nachgefragte Zeiträume und Relationen buchen: Der Preis für eine Fahrt mit der Bergbahn zum “Top of Europe” ist stark saisonabhängig und variiert je nach gefahrener Strecke. Es lohnt sich also durchaus, den Besuch im Voraus zu planen, um bei den Fahrpreisen Geld einsparen zu können. Es ist möglich, günstig ein Kombi-Ticket mit der Berner Oberland-Bahn und der Wengernalpbahn vorab für weniger begehrte Fahrten und Zeiträume zu kaufen, so dass Sie einen Tagesausflug zum Jungfraujoch beispielsweise auch direkt von Interlaken, Lauterbrunnen oder anderen Orten in der Region starten können. Auch bietet es sich an, sofern Sie den Ab- oder Aufstieg nicht zu Fuß wagen wollen, direkt ein Hin- und Rückfahrtticket zu buchen. Zwar ergibt sich hier keine Ersparnis beim Preis, aber immerhin muss man sich am Ausflugstag selbst keine Gedanken um die Fahrkarten mehr machen.
  • Preistipp 2 – Jungfrau Travel Pass nutzen: Ebenfalls sparen lässt es sich, wenn Sie im Besitz des Jungfrau Travel Pass sind. Dieser Pass berechtigt sie für, je nach gewählter Kategorie, für drei bis acht Tage zu beliebig vielen Fahrten in der Region. Auch hier gibt es ein Anschlussticket, da das Ticket auf der Bergbahn selbst nicht gültig ist. Dieses kostet Sie 61 CHF in Saison 1 und 3 und in der Sommersaison 2 mit 74 CHF etwas mehr.
  • Preistipp 3: Aussteigen am Eigergletscher: Eine weitere Möglichkeit beim Fahrpreis zu sparen, ergibt sich, wenn Sie nicht bis nach oben fahren, sondern bereits an der Zwischenstation “Eigergletscher” austeigen. Von dort aus können Sie ebenfalls Wanderungen unternehmen, einen fantastischen Ausblick auf die Berner Alpen genießen und auch wieder Ihre Rückreise ins Tal antreten. Von Grindelwald Grund zahlen Sie zwischen 34 und 37 CHF, vom Hauptbahnhof 38 bis 41 CHF und von Lauterbrunnen aus sind es zwischen 37,80 und 40,80 CHF. Buchen Sie die Fahrt erst ab dem Bahnhof “Kleine Scheidegg” zahlen Sie sogar nur 7 bis 10 CHF.

Jungfraubahn Ticket-Preise

Die Preise der Tickets werden in drei Saisons eingeteilt. Saison 1 ist die Nebensaison von Ende Dezember bis Ende Mai, sowie September und Oktober. Saison 2 ist die Sommersaison von Anfang Juni bis Ende August. Hier sind die Preise am teuerste, während im Winter die Preise am günstigsten sind. Diese Saison 3 geht von Anfang November bis Mitte / Ende Dezember.

Reisende Saison 1
(Ende Dezember – Ende Mai,
September und Oktober)
Saison 2
(Anfang Juni – Ende August)
Saison 3
(Anfang November – Mitte Dezember)
Erwachsener, Hinfahrt ab Interlaken 92,40 CHF 117,40 CH 105,40 CHF
Erwachsener, Hinfahrt ab Kleine Scheidegg 64 CHF 76 CHF 51 CHF
Erwachsener mit Swiss Travel Pass, Hin- und Rückfahrt ab Wengen 132 CHF 150 CHF 112,60 CHF
  • Ab Interlaken: Erwachsene (ab 16 Jahren) zahlen für eine Fahrt von Interlaken zum “Top of Europe” je nach Saison 92,40 CHF, 105,40 CHF oder 117,40 CHF. Inklusive Rückfahrt nach Interlaken zahlen Sie den doppelten Preis. Gruppen (ab 10 Personen) zahlen pro Person für dieselbe Strecke ab Interlaken zwischen 65 und 82,40 CHF (einfache Fahrt) bzw. 129,60 und 164,60 CHF für Hin- und Rückfahrt.
  • Ab Lauterbrunnen: Soll die Reise in Lauterbrunnen beginnen, sind die Preise etwas günstiger. Hier zahlen Sie für Einzelfahrten 81,80 CHF, 94,80 CHF oder 106,80 CHF – also knapp 10 CHF weniger als von Interlaken aus. Ähnliches gilt für die Gruppentarife ab Lauterbrunnen – hier sparen Sie im Vergleich zu Interlaken als Startbahnhof rund 8 CHF.
  • Ab Grindelwald: Etwa gleich teuer sind die Fahrten ab Grindelwald, sie unterscheiden sich nur um ein paar Rappen. Hier können Sie jedoch noch einmal 4 CHF einsparen, wenn Sie statt am Hauptbahnhof am Bahnhof “Grund” einsteigen. Die Gruppenpreise liegen ab dieser Station bei 54,80 CHF, 63,80 CHF und 72,20 CHF.
  • Ab Wengen: Hier zahlen Sie als Erwachsene ab 75 CHF (Saison 3), 88 CHF (Saison 1) oder 100 CHF (Saison 2) und in der Gruppe 52,60 CHF, 61,60 CHF bzw. 70 CHF entsprechend der Saison.
  • Ab Kleine Scheidegg: Am günstigsten wird Ihre Fahrt mit der Bergbahn zum “Top of Europe”, wenn sie erst am Bahnhof Kleine Scheidegg einsteigen. Dann zahlen Sie je nach Saison 51 bis 76 CHF für eine Einzelfahrt, in der Gruppe sogar nur 35,80 bis 53,20 CHF. Es ist also durchaus eine Überlegung wert, bei entsprechendem Wetter, eine Wanderung bis zum Startbahnhof der Jungfraubahn zu unternehmen.

Preise für Kinder

Für Eltern mit Kindern oder Großeltern, die mit ihren Enkeln unterwegs sind, gibt es gute Nachrichten, denn Kinder unter 6 Jahren fahren kostenlos mit und für Kinder im Alter von 6 bis 15 Jahren gibt es eine sogenannte Kinder-Mitfahrkarte. Diese kostet 30 CHF und ist für ein ganzes Jahr gültig. Ohne diese Karte bezahlen Kinder im Alter von 6 bis 15 Jahren die Hälfte. Kinder ab 16 Jahren gelten als Erwachsene und zahlen somit den vollen Preis.

Preise mit Swiss Travel Pass

Sind Sie Inhaber des Swiss Travel Pass, dann können Sie auch beim Kauf der Tickets für Ihren Zug auf das Dach Europas sparen! Bei diesem Pass handelt es sich um eine Fahrkarte, mit der Sie bestimmte Bahnstrecken in der Schweiz für einen ausgewählten Zeitraum so oft nutzen können wie Sie möchten.

Mit diesem Swiss Travel Pass kommen Sie bis Wengen oder Grindelwald, ab dort muss dann eine zusätzliche Fahrkarte (ein sogenanntes Anschlussticket) gekauften werden, um die weiteren Züge nutzen zu können. Ab Wengen kostet Sie das Hin- und Rückfahrtticket in der Saison 1 nur 132 CHF (ohne Swiss Travel Pass 176 CHF), in Saison 2 nur 150 CHF (sonst 200 CHF) und in Saison 3 nur 112,60 CHF (anstatt 150 CHF) und ab Grindelwald zahlen Sie 142,60 CHF anstatt 190 CHF (Saison 1), 160,60 CHF anstatt 214 CHF (Saison 2) und 123,20 CHF anstatt 164 CHF (Saison 3).

Swiss Travel Pass

Streckenverlauf und Stationen

Durch die Berge hindurch führt die Jungfraubahn von der Kleinen Scheidegg bis hinauf auf das Jungfraujoch. Hier befindet sich auf 3.454 Höhenmeter der höchste Bahnhof Europas. Auf seinem Weg nach oben zum Dach Europas legt der Zug in einer Fahrtzeit von 35 Minuten 9,34 km zurück und überwindet gut 1.400 Höhenmeter. Auf dem Weg nach oben halten die Züge nur noch an den Stationen “Eigergletscher” und “Eismeer”, der dritte Halt an der Tunnelstation “Eigerwand” ist mittlerweile entfallen.

  • Station Kleine Scheidegg: Mit der Wengernalpbahn aus Richtung Lauterbrunnen oder Grindelwald kommen Sie am Bahnhof Kleine Scheidegg an und steigen dort auf die Jungfraubahn um. Direkt am Bahnhof finden Sie auch das Bergrestaurant. Sie können sich also überlegen, ob Sie Ihre Fahrt nach oben direkt vorsetzen möchten oder nach dem Erreichen Ihres ersten Etappenziels lieber erst einmal eine kleine Pause einlegen wollen. Besonders im Sommer hat man von der Sonnenterrasse des Restaurants aus einen herrlichen Ausblick auf das Dreigestirn Eiger, Mönch und Jungfrau.
  • Station Eigergletscher: Die erste Station, an der der Zug Halt macht, ist die Station “Eigergletscher”. Sie liegt auf 2.320 Metern Höhe und ist noch überirdisch, direkt im Anschluss geht es dann jedoch unter Tage weiter. Hier befindet sich nicht nur die höchstgelegene Betriebsküche aller Bahnen Europas, sondern mit der Werkstätte Eigergletscher auch der höchstgelegene Mechanikerausbildungsplatz in Europa.
  • Station Eismeer: Auf dem Weg nach oben hält Bahn dann auf knapp 3.160 Höhenmeter noch einmal an der Station “Eismeer”. Hier gibt es große Panoramafenster, von der aus die Gäste aus dem Tunnel heraus auf den Gletscher Ischmeer blicken können. Sie haben hier ca. fünf Minuten Zeit, den Ausblick auf die einzigartige Berglandschaft zu genießen, bevor die Fahrt nach oben fortgesetzt wird.
  • Station Jungfraujoch: Und dann, auf 3.454 Metern Höhe, haben Sie ihr Ziel erreicht: die ebenfalls im Tunnel liegende Endstation, die höchstgelegene Bahnstation Europas . Von hier geht es mit einem Aufzug dann hinauf auf die Aussichtsplattform, von der aus Sie das atemberaubende Panorama genießen können. Außerdem gibt es im Tunnelsystem Shops, Restaurants und den Eispalast mit seinen aus Eis gehauenen Schätzen.

Fahrplan Jungfraubahn

Die Jungfraubahn ist ganzjährig in Betrieb; zwischen 8 und 18 Uhr verkehrt die Bergbahn im 30-Minuten-Takt. Es gibt einige Unterschiede zwischen Sommer und Winter, daher nachfolgend die Übersicht.

Betriebszeiten Hinfahrt: Der erste Zug fährt ab dem Bahnhof Kleine Scheidegg morgens um 8:00 Uhr. Im Anschluss fährt die Zahnradbahn regelmäßig im 30-Minuten-Takt nach oben zum Dach Europas. In der Sommerzeit (Juni – August) fährt der letzte Zug nach oben um 18:00 Uhr am Abend, in der Nebensaison (April – Mai, September – Oktober) um 17:30 Uhr und in den Wintermonaten (November – März) bereits um 16:00 Uhr am Nachmittag.

Betriebszeiten Rückfahrt: Die erste Rückfahrt vom Joch zum Kleinen Scheidegg findet um 8:43 Uhr am Morgen statt und auch hier fahren die Züge im Anschluss im 30-Minuten-Takt. Die letzte Talfahrt im Sommer startet um 18:43 Uhr, in der Nebensaison um 17:43 Uhr und in den Wintermonaten um 16:43 Uhr.

Umstieg Wengernalpbahn: Die Anschlüsse der Wengernalpbahn sind so getimt, dass Sie direkt weiter talabwärts fahren können.

Jungfraubahn - Aletschgletscher
Jungfraubahn – Aletschgletscher

Wetter und Webcam Jungfraujoch

Es empfiehlt sich, vor dem Ausflug auf das Dach Europas die aktuelle Wettervorhersage zu prüfen. Auf 3454 Metern Höhe über dem Meeresspiegel sind die Temperatur-Unterschiede zu anderen, niedriger gelegenen Orten in der Schweiz teilweise erheblich. So beträgt der Unterschied zwischen Interlaken und dem Jungfrauhoch häufig zwischen 10 und 15 Grad – wenn also in Interlaken der Badesee lockt, benötigen Sie auf dem Jungfraujoch eine dicke Winterjacke!

Über das aktuelle Wetter am Jungfraujoch kann eine Webcam am besten informieren. Die nachfolgende Webcam zeigt das aktuelle Wetter am Jungfraujoch:

Webcam am Jungfraujoch, 3445 Meter über Meeresspiegel

Urlaub in den Berner Alpen – Top 10 Ziele

  1. Dreigestirn aus Eiger, Jungfrau und Mönch: Eingebettet zwischen dem Rhonetal im Süden und dem Berner Oberland, mitten in den Westalpen, liegen die Berner Alpen. Ein ausgedehntes und stark vergletschertes Gebirgsmassiv der Schweiz, das vor allem für sein Dreigestirn aus Eiger, Jungfrau und Mönch weltberühmt ist.
  2. UNESCO-Weltnaturerbe “Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch”: Außerdem beheimaten die Berner Alpen auch das UNESCO-Weltnaturerbes “Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch”. Hierbei handelt es sich um ein 824 km² großes Gebiet in den Kantonen Bern und Wallis, das aufgrund seiner Einzigartigkeit im Jahr 2001 in die Welterbeliste aufgenommen wurde. Es umfasst das größte zusammenhängende Gletschergebiet der Alpen und umfasst ebenso imposante Bergketten wie herrliche Täler.
  3. Aletschgletscher: Herzstück ist der Aletschgletscher, mit einer Fläche von fast 72 km² der flächenmäßig größte und längste Gletscher der Alpen.
  4. Eiger: Der Eiger mit seinen 3.968 Metern ist wohl einer der bekanntesten Gipfel Europas, wenn nicht gar weltweit. Berühmt ist er vor allem durch seine Nordwand geworden, die seit Jahrhunderten wagemutige Bergsteiger anlockt.
  5. Kleine Scheidegg: Die Kleine Scheidegg ist der Ausgangspunkt, um zum Jungfraujoch zu gelangen – egal ob zu Fuß oder mit der Bahn. Von Lauterbrunnen oder Grindelwald ist die Passhöhe zwischen Eiger und Lauberhorn leicht mit der Zahnradbahn “Wengernalpbahn” zu erreichen und von dort geht es dann mit der Jungfraubahn weiter hinauf zum Joch. Außerdem lassen sich vom Kleinen Scheidegg aus mit dem Fernglas sehr gut die mutigen Bergsteiger an der berühmt-berüchtigten Eiger-Nordwand beobachten. Im Winter ist diese Region Mittelpunkt eines alpinen Skigebiets, das sich rund um Grindelwald und Wengen erstreckt.
  6. Grindelwald: Grindelwald, einer der möglichen Ausgangspunkte für Ihre Entdeckungstour zum Joch, ist ein kleiner Ort in den Berner Alpen der vor allem als herrliches Skigebiet eine hohen Bekanntheitsgrad erreicht hat. Doch auch im Sommer ist der Ort ein beliebtes Wanderziel, der Startpunkt für viele Ausflüge und das Basislager für die Bezwinger der Nordwand. Die einmalige Bergkulisse mit den berühmten Gipfeln Wetterhorn, Eiger, Mönch und Jungfrau umgibt das malerische Gletscherdorf.
  7. Lauterbrunnen: Auf der anderen Seite der Gebirgslandschaft liegt der malerische Ort Lauterbrunnen. Auch von hier können Sie den Aufstieg zum Jungfraujoch wagen. Das Lauterbrunnental inspirierte mit seinen senkrechten Felswände und den Wasserfällen im Innern einer Felswand einst sogar J.R.R. Tolkien für seinen Bestseller “Der Herr der Ringe” – das Tal diente als Vorlage für die Elbensiedlung Bruchtal. Ein Besuch in diesem herrlichen Bergdorf versetzt Sie also direkt nach Mittelerde.
  8. Wengen: Die kleine Gemeinde Wengen gehört zu Lauterbrunnen und ist der Mittelpunkt des beliebten Skigebiets Kleine Scheidegg – Männlichen – Wengen. Gemeinsam mit dem Skigebiet First bietet es den Gästen im Winter 160 Pistenkilometer mit bestens präparierten Pisten und spektakulären Abfahrten. Hinzukommen 80 km Winterwanderwege mit herrlicher Aussicht auf die umgebende Berglandschaft mit insgesamt sieben Viertausendern.
  9. Bachalpsee: Neben seinen Bergen, Gipfeln und den romantischen Ortschaften und Dörfern hat die Region rund um das Jungfraujoch vor allem im Sommer noch viel mehr zu bieten – unter anderem reichlich Seen! So zum Beispiel den Bachalpsee, der auf gut 2.265 m Höhe liegt und mit seinem kristallklaren Wasser und den Berggipfeln im Hintergrund ein herrliches Fotomotiv bietet.
  10. Brienzersee: Auch der Brienzersee mit dem am Ufer gelegenen Schloss Seeburg oder der türkisblaue Oeschinensee, einer der größten Bergseen der Schweiz, zählen zu den Top-Zielen im Berner Alpenland.

Traum-Unterkünfte in den Schweizer Alpen

Anreise zum Jungfraujoch

Für die Anreise in die Region gibt es viele Möglichkeiten.

  • Anreise per Flugzeug: Das nur rund 70 km entfernte Bern verfügt über einen internationalen Flughafen und von dort können sie mit dem Zug oder Mietwagen weiter in die Region der Berner Alpen fahren.
  • Anreise per Bahn: Mit der Bahn gelangen Sie etwa nach Interlaken. Die Anreise mit der Deutschen Bahn führt etwa von Frankfurt und Mannheim über Basel mit dem ICE bis nach Interlaken. Die Berner Oberland-Bahn bringt Sie dann von dort weiter nach Lauterbrunnen oder in andere Orte der Region. Diverse Fernbusunternehmen bringen Sie ebenfalls bis nach Bern, Interlaken oder Grindelwald.
  • Anreise per Auto: Auch mit dem eigenen Auto ist die Anreise in die Region ohne Probleme möglich. Je nachdem aus welcher Ecke Sie kommen überqueren Sie die Grenze bei Basel oder Sankt Gallen und erreichen dann über Bern bzw. Luzern die Region rund um das Jungfraujoch innerhalb von wenigen Stunden.

Fragen und Antworten

Was kostet die Jungfraubahn?

Der Preis für eine Fahrt ist abhängig davon, in welcher Saison man das Joch besuchen möchte. So kostet eine Einzelfahrt in der günstigsten Saison nur 51 CHF und in der teuersten Saison 76 CHF.

Wie sind die Preise für Familien?

Kinder unter 6 Jahren brauchen keine Tickets. Für Kinder im Alter von 6 bis 15 Jahren gibt es eine sogenannte Kinder-Mitfahrkarte für 30 CHF, die für ein Jahr gültig auf dem gesamten Streckennetz der Jungfraubahn gültig ist. Ohne diese Karte bezahlen Kinder im Alter von 6 bis 15 Jahren den halben Preis. Kinder ab 16 Jahren zahlen den vollen Preis.

Wo ist die Jungfraubahn?

Die Jungfraubahn befindet sich in der Schweiz, genauer gesagt im Berner Oberland bzw. teilweise auch im Kanton Wallis. Sie führt von Kleine Scheidegg bis nach oben zum Jungfraujoch.

Wo startet die Jungfraubahn?

Die Bahn startet am Bahnhof Kleine Scheidegg, der Passhöhe zwischen Grindelwald und Lauterbrunnen.

Wann sind die Betriebszeiten der Jungfraubahn?

Die Jungfraubahn verkehrt alle 30 Minuten zwischen 8 und 18 Uhr in den Sommer-Monaten; im Winter entsprechend kürzer. Die Fahrtzeit beträgt 35 Minuten.

Wann wurde die Jungfraubahn gebaut?

Die Idee für die Bahn kam dem Schweizer Unternehmer Adolf Guyer-Zeller im Jahr 1893 bei einer Wanderung. Nach Erhalt der Baukonzession durch das Parlament, konnte Guyer-Zeller drei Jahre später, am 27. Juli 1896, mit dem Bau beginnen. Nur 16 Jahre nach Baubeginn wurde die Bahn im Jahr 1912 fertiggestellt und in Betrieb genommen. Inzwischen hat die Jungfraubahn Holding die Betreibergeschäfte übernommen.

Weitere Themen

© bahndampf.de 2015 -