Mehr als fünf Millionen Menschen in Deutschland nutzen die BahnCard; die günstigste BahnCard ist ab 17,90 Euro erhältlich. Doch ab wann lohnt sich eine BahnCard? Und: Welche BahnCards sind überhaupt im Angebot? Ab 10. Dezember 2023 werden die Preise für die BahnCards um fast 5 Prozent erhöht. Alle Infos inklusive neuer BahnCard Preise 2024 sowie einem ausführlichen BahnCard-Rechner mit allen DB-Rabattkarten im Vergleich gibt’s in diesem Beitrag.
+++ Achtung, Preiserhöhung! Schnell BahnCard buchen und 5% sparen! +++ Zum Fahrplanwechsel im Dezember erhöht die Deutsche Bahn die Preise für die BahnCard im Durchschnitt um 4,9 Prozent! Wer bis 9. Dezember 2023 seine neue BahnCard bucht, spart 5% beim Kauf! Die BahnCard kann bis zu sechs Monate im Voraus gekauft werden: Wer seine neue BahnCard bis 9. Dezember 2023 zum alten Preis bestellt, kann die neue Karte auch erst im Frühling 2024 starten lassen.
BahnCard bis 9. Dezember buchen und 5% sparen
Für weitere Informationen zur BahnCard klicken Sie zur einfacheren Navigation bitte den gewünschten Themenabschnitt im Inhaltsverzeichnis an; für aktuelle BahnCard-Angebote nutzen Sie bitte den verlinkten Artikel.
Themen
BahnCard Preise 2024 – Übersicht
+++ Achtung, Preiserhöhung! Schnell BahnCard buchen und 5% sparen! +++ Zum Fahrplanwechsel im Dezember erhöht die Deutsche Bahn die Preise für die BahnCard im Durchschnitt um 4,9 Prozent! Wer bis 9. Dezember 2023 seine neue BahnCard bucht, spart 5% beim Kauf! Die BahnCard kann bis zu sechs Monate im Voraus gekauft werden: Wer seine neue BahnCard bis 9. Dezember 2023 zum alten Preis bestellt, kann die neue Karte auch erst im Frühling 2024 starten lassen.
BahnCard bis 9. Dezember buchen und 5% sparen
Das sind die aktuellen Preise 2023 und die neuen Preise 2024 für die BahnCard:
BahnCard Modell | Alter Preis bis 09.12.23 2. Klasse |
Neuer Preis ab 10.12.23 2. Klasse |
Alter Preis bis 09.12.23 1. Klasse |
Neuer Preis ab 10.12.23 1. Klasse |
---|---|---|---|---|
Probe BahnCard 25 | 17,90 Euro | 19,90 Euro | 35,90 Euro | 39,90 Euro |
BahnCard 25 | 59,90 Euro | 62,90 Euro | 121 Euro | 125 Euro |
My BahnCard 25 | 36,90 Euro | 39,90 Euro | 77,90 Euro | 81,90 Euro |
Senioren BahnCard 25 | 38,90 Euro | 40,90 Euro | 77,90 Euro | 81,90 Euro |
Probe BahnCard 50 | 71,90 Euro | 76,90 Euro | 143 Euro | 152 Euro |
BahnCard 50 | 244 Euro | Preis bleibt gleich | 492 Euro | Preis bleibt gleich |
My BahnCard 50 | 69,90 Euro | 79,90 Euro | 241 Euro | Preis bleibt gleich |
Senioren BahnCard 50 | 122 Euro | Preis bleibt gleich | 241 Euro | Preis bleibt gleich |
Probe BahnCard 100 | 1.295 Euro | 1.359 Euro | 2.339 Euro | 2.449 Euro |
BahnCard 100 | 4.339 Euro | 4.550 Euro | 7.356 Euro | 7.714 Euro |
Jugend BahnCard 25 | einmalig 12€ | 7,90€ pro Jahr | einmalig 12€ | 7,90€ pro Jahr |
Aktuelle BahnCard-Angebote, BahnCard-Rabatte und Aktionen
Die besten BahnCard Angebote und Rabatte gibt’s hier im Überblick:
BahnCard-Angebot | Details | Laufzeit | Infos & Buchung |
---|---|---|---|
Achtung, Preiserhöhung! Jetzt BahnCard buchen und 5% sparen! |
|
bis 9. Dezember 2023 | BahnCard bis 9. Dezember buchen und 5% sparen |
Günstigste BahnCard ab 17,90€ sichern |
|
nach Verfügbarkeit | BahnCard ab 17,90€ buchen! |
BahnCard eCoupon: 15€ Rabatt für Kauf einer BahnCard 25 |
|
monatlich an ausgewählte Nutzer | Jetzt BahnCard-eCoupon sichern |
Schnupper BahnCard: Kostenloses Upgrade für BahnCard 1. Klasse |
|
aktuell verfügbar | Jetzt Schnupper BahnCard sichern und 1. Klasse reisen! |
BahnCard-Rechner: Welche BahnCard lohnt sich?
Welche BahnCard für Sie die richtige ist, kommt vor allem auf Ihr Alter und Ihre Reisegewohnheiten an. Im BahnCard-Rechner zeigen wir Ihnen, welche BahnCard die richtige für Sie ist. Bei Reisen per BahnCard, die eine Nutzung des Fernverkehrs von mehr als 100 Kilometern beinhalten, ist das City-Ticket ebenfalls enthalten – mit Ausnahme von Bahnverbindungen zum Super Sparpreis.
BahnCard 25 | BahnCard 50 | BahnCard 100 | |
---|---|---|---|
Preis | 59,90 Euro (2. Klasse), 121 Euro (1. Klasse) | 244 Euro (2. Klasse), 492 Euro (1. Klasse) | 4.339 Euro (2. Klasse), 7.356 Euro (1. Klasse) |
ermäßigter Preis | 38,90 Euro (2. Klasse), 77,90 Euro (1. Klasse) | 122 Euro (2. Klasse), 241 Euro (1. Klasse) | keine Ermäßigung |
Lohnt sich ab … Euro / Jahr an Ticketkosten | 250 Euro (2. Klasse), 500 Euro (1. Klasse) | 650 Euro (2. Klasse), 1300 Euro (1. Klasse) | 4.500 Euro (2. Klasse), 7.500 Euro (1. Klasse) |
Preis Probe BahnCard | 17,90 Euro (2. Klasse), 36,90 Euro (1. Klasse) | 72,90 Euro (2. Klasse), 146 Euro (1. Klasse) | 1.295 Euro (2. Klasse), 2.339 Euro (1. Klasse) |
Preis My BahnCard | 36,90 Euro (2. Klasse), 77,90 Euro (1. Klasse) | 69,90 Euro (2. Klasse), 241 Euro (1. Klasse) | nicht erhältlich |
Preis Senioren BahnCard | 38,90 Euro (2. Klasse), 77,90 Euro (1. Klasse) | 122 Euro (2. Klasse), 241 Euro (1. Klasse) | nicht erhältlich |
BahnCard-Kündigung | Spätestens 6 Wochen vor Laufzeitende | Spätestens 6 Wochen vor Laufzeitende | keine automatische Verlängerung |
+++ Günstigste BahnCard schon ab 17,90€ +++ Mit einer BahnCard gibt’s sofort mindestens 25% Rabatt beim Kauf von Bahntickets. Damit fahren Sie im ICE schon ab 13,40€ durch Deutschland. Zudem ist eine BahnCard in den Rabattstufen 50% und 100% erhältlich. Jetzt BahnCard buchen und sofort Rabatt auf Bahntickets sichern:
Die Übersicht im Detail:
BahnCard 25: Lohnt sich ab 250€ Ticket-Ausgaben pro Jahr
Die BahnCard 25 lohnt sich oft bereits ab der zweiten Bahnfahrt im Jahr. Der Anschaffungspreis liegt bei 59,90 Euro für die BC 25 in der 2. Klasse. Wenn der Flexpreis 120 Euro pro Strecke beträgt, lohnt sich die BC 25 ab der 2. Fahrt.
Bei Tickets zum Super Sparpreis oder zum Sparpreis verhält es sich anders: Wenn Sie hier die BahnCard 25 nutzen, sparen Sie zwar ebenfalls 25% auf alle Tickets. Jedoch ist der Ticket-Preis bei den (Super) Sparpreisen der Bahn deutlich günstiger. Wenn das Sparpreis-Ticket regulär etwa 50 Euro kostet, sparen Sie beim Einsatz der BahnCard 25 rund 12 Euro pro Ticket. Dann lohnt sich die Anschaffung einer BahnCard 25 ab der fünften Bahnfahrt im Jahr.
Insgesamt lässt sich festhalten: Die BC 25 lohnt sich ab jährlichen Ausgaben für Bahn-Tickets von 250 Euro (2. Klasse) bis 500 Euro (1. Klasse).
BahnCard 50: Lohnt sich ab 650€ Ticket-Ausgaben pro Jahr
Wer häufiger im Jahr unterwegs ist, kann sich die BahnCard 50 der Deutschen Bahn AG anschauen. Der Preis für eine BC 50 in der 2. Klasse beträgt 234 Euro. Dafür erhalten Sie pauschal 50 Prozent Rabatt auf den Bahn-Flexpreis – und können ermäßigte Fahrkarten bis kurz vor der Abfahrt buchen. Ebenfalls gibt es 25% Rabatt auf alle Tickets zum Sparpreis und Super Sparpreis. Damit lohnt sich die BahnCard 50 für Bahn-Reisende, die im Jahr mehr als 650 Euro pro Jahr für Bahntickets der 2. Klasse ausgeben; in der 1. Klasse sind es jährlich 1300 Euro – das entspricht etwa fünf Hin- und Rückfahrten zwischen Berlin und Hamburg im Jahr.
Die Kalkulation basiert auf dem Vergleich zur Ersparnis mit der BahnCard 25, die 25% Rabatt auf alle Bahntickets bietet. Die Kosten für die Anschaffung der BahnCard 50 werden mit den BC25-Anschaffungskosten verrechnet, sodass sich eine BahnCard 50 für die 2. Klasse bereits ab jährlichen Ticket-Ausgaben von rund 650 Euro rechnet.
BahnCard 100: Lohnt sich ab 4.500 Euro Ticket-Ausgaben pro Jahr
Wer pro Jahr mehr als 4.500 Euro (2. Klasse) bzw. 7.500 Euro (1. Klasse) für Fahrkarten ausgibt, um mobil zu sein, kann über die Anschaffung einer BahnCard 100 nachdenken. Hierbei ergibt sich die Kalkulation aus den Käufen von Flexpreis-Tickets mit einer BahnCard 50, die also 50% Rabatt auf Flexpreis-Tickets gewährt. Allerdings gibt es bei der BahnCard 100 noch folgende Zusatz-Überlegungen:
- Nutzung als Monatskarte in Metropolen: In vielen Städten kann die BahnCard 100 auch als ÖPNV-Monatskarte genutzt werden. Dies entspricht mit dem Deutschlandticket künftig mindestens 600 Euro pro Jahr.
- Entschädigung bei Zugverspätungen: Mit einer BahnCard 100 gibt es ab 60 Minuten Verspätung am Zielort pauschal 10€ (2. Klasse) bzw. 15€ (1. Klasse) Entschädigung. Diese Summe ist pro Jahr gedeckelt auf 25% des Kaufpreises der BahnCard 100.
Demnach lohnt sich die BahnCard in der 2. Klasse bei jährlichen Ticketkosten von mehr als 4.500 Euro bzw. von 7.500 Euro pro Jahr in der 1. Klasse. Mit einer BahnCard 100 kann jeder Zug flexibel genutzt werden – Fahrgäste mit einer BahnCard 100 können jederzeit einsteigen und losfahren; sie brauchen keine Einzel-Bahntickets mehr.
Ebenfalls ist der bahn.comfort-Status inklusive, mit dem der BC 100-Inhaber Eintritt in die DB Lounge erhält sowie kostenlose Getränke und Zeitungen. Der Preis der BahnCard 100 in der 2. Klasse liegt bei 4.339 Euro bei Einmalzahlung; die BC 100 in der 1. Klasse kostet 7.356 Euro. Inhaber der BC 100 können wählen, ob sie die Karte als Einmalzahlung oder als monatlichen Betrag bezahlen wollen. Bei monatlicher Zahlweise liegen die Preise rund 10 Prozent über den Kosten für die BahnCard 100 bei Einmalzahlung.
My BahnCard und Senioren BahnCard: Lohnt sich ab 150 Euro Ticket-Ausgaben pro Jahr
Mit der My BahnCard reisen alle zwischen 18 und 27 Jahren günstig mit der Bahn. Und für alle ab 65 gibt’s die ermäßigte Senioren BahnCard. Bei Angebote liegen im Preis für die BahnCard 25 2. Klasse ähnlich; daher lohnen sich die My BahnCard 25 2. Klasse sowie die Senioren BahnCard 25 2. Klasse jeweils ab Ticket-Kosten von rund 150 Euro pro Jahr.
BahnCard 25 – Preis 2023
Die günstigste Ausgabe der BahnCard 25 ist die dreimonatige Probeversion, die bereits ab 17,90 Euro erhältlich ist. Der Bestseller ist die reguläre BahnCard 25 mit 12-monatiger Gültigkeitsdauer zum Preis von 59,90 Euro in der 2. Klasse bzw. 121 Euro in der 1. Klasse.
BahnCard 25 Modell | BahnCard 25 Preis 2. Klasse | BahnCard 25 Preis 1. Klasse |
---|---|---|
Probe BahnCard 25 | 17,90 Euro | 36,90 Euro |
BahnCard 25 | 59,90 Euro | 121 Euro |
ermäßigte BahnCard 25 | 39,90 Euro | 77,90 Euro |
Senioren BahnCard 25 | 38,90 Euro | 77,90 Euro |
My BahnCard 25 | 36,90 Euro | 77,90 Euro |
Die BahnCard 25 lohnt sich ab jährlichen Ausgaben für Bahn-Tickets von 250 Euro (2. Klasse) bis 500 Euro (1. Klasse).
Mehr Informationen zur BahnCard 25
- 25 Prozent Ermäßigung mit der BahnCard 25 auf alle Bahntickets zum Flexpreis, Sparpreis und Super Sparpreis.
- City-Ticket ab 100 km inklusive
- Erhalt von bahn.bonus-Punkten beim Kauf ermäßigter Fahrkarten: Prämienpunkte und Bahn-Comfort-Statuspunkte sammeln und Freifahrten und Sachprämien erhalten.
- BahnCard-Inhaber können Kreditkarte dazu buchen.
BahnCard 50 – Preis 2023
Die Preise für die BahnCard 50 im Jahr 2023 lauten wie folgt:
BahnCard 50 Modell | BahnCard 50 Preis 2. Klasse | BahnCard 50 Preis 1. Klasse |
---|---|---|
Probe BahnCard 50 | 72,90 Euro | 146 Euro |
BahnCard 50 | 244 Euro | 492 Euro |
ermäßigte BahnCard 50 | 122 Euro | 241 Euro |
Senioren BahnCard 50 | 122 Euro | 241 Euro |
My BahnCard 50 | 69,90 Euro | 241 Euro |
Eine BahnCard 50 für die 2. Klasse lohnt sich bereits ab jährlichen Ticket-Ausgaben von rund 650 Euro.
Mehr Informationen zur BahnCard 50
- 50 Prozent Ermäßigung mit der BahnCard 50 auf Flexpreis-Tickets.
- 25 Prozent Rabatt mit der BahnCard 50 auf den Sparpreis und Super Sparpreis.
- Inhaber einer Bahn-Card 50 nehmen am bahn.bonus-Programm teil: Prämienpunkte und Bahn-Comfort-Statuspunkte sammeln und Freifahrten und Sachprämien erhalten.
- Kreditkarte zur BahnCard 100 dazu buchbar.
BahnCard 100 – Preis 2023
Die BahnCard 100 kostet 2023:
BahnCard 100 Modell | BahnCard 100 Preis 2. Klasse | BahnCard 100 Preis 1. Klasse |
---|---|---|
Probe BahnCard 100 | 1.295 Euro | 2.339 Euro |
BahnCard 100 (Einmalzahlung) | 4.339 Euro | 7.356 Euro |
BahnCard 100 (monatliches Abo) | 402 Euro | 682 Euro |
Eine BahnCard 100 lohnt sich für alle, die pro Jahr mehr als 4.500 Euro (2. Klasse) bzw. 7.500 Euro (1. Klasse) für Fahrkarten ausgeben.
Mehr Informationen zur BahnCard 100
- Unbegrenzt mit der Bahn reisen ohne Fahrkarten-Kauf
- ÖPNV-Monatsabo inklusive – kein Fahrscheinkauf mehr in Städten nötig
- BahnComfort-Status
- Zugang zur DB Lounge mit kostenlosen Getränken, Zeitungen und Arbeitsplätzen
- Kostenlose Sitzplatzreservierungen
- Kredit-Karte kostenlos zusätzlich erhältlich
Probe BahnCard – Preis 2023
Das sind die Preise für die Probe BahnCard 2023:
Probe BahnCard Modell | Probe BahnCard Preis 2. Klasse | Probe BahnCard Preis 2. Klasse |
---|---|---|
Probe BahnCard 25 | 17,90 Euro | 36,90 Euro |
Probe BahnCard 50 | 72,90 Euro | 146 Euro |
Probe BahnCard 100 | 1.295 Euro | 2.339 Euro |
Wer noch nicht sicher ist, wie viel Fahrten tatsächlich absolviert werden und zunächst in die Bahn-Welt reinschnuppern möchte, kann die Probe BahnCard buchen. sie ist drei Monate gültig und für die BahnCard 25, 50 und sogar 100 erhältlich. Achtung: Die Probe BahnCard geht in ein Abo über, sofern Sie nicht 6 Wochen vor Ablauf kündigen.
Mehr Informationen zur Probe BahnCard
- Die Probe BahnCard gilt jeweils 3 Monate ab dem 1. Geltungstag.
- Rabatt auf Bahntickets in Höhe von 25%, 50% oder 100%
- BahnBonus-Prämienpunkte und BahnComfort-Statuspunkte sammeln
My BahnCard – Preis 2023
Das sind die Preise für die My BahnCard 2023:
My BahnCard-Modell | My BahnCard Preis | Ersparnis gegenüber regulärer BahnCard |
---|---|---|
My BahnCard 25 (2. Klasse) | 36,90 Euro | 38% |
My BahnCard 25 (1. Klasse) | 77,90 Euro | 36% |
My BahnCard 50 (2. Klasse) | 69,90 Euro | 71% |
My BahnCard 50 (1. Klasse) | 241 Euro | 51% |
Die My BahnCard 25 in der 2. Klasse lohnt sich bereits ab Ticketkosten von mehr als 150 Euro pro Jahr. Das My BahnCard-Angebot ist im übrigens unabhängig vom Status des einzelnen Bahnfahrers abhängig. Hatte die Deutsche Bahn früher noch spezielle BahnCards für Studenten oder andere ermäßigte BahnCards im Angebot, ist die einzige Bedingung für das My BahnCard-Angebot das Alter.
Mehr Informationen zur My BahnCard
- 25% bzw. 50% Rabatt bei Bahn-Reisen auf den Flexpreis
- 25% Rabatt auf die Sparpreise
- Teilnahme an bahn.bonus und bahn.comfort-Programm
Senioren BahnCard – Preis 2023
Das sind die Preise für die Senioren BahnCard 2023:
Senioren BahnCard | Preis Senioren BahnCard | Ersparnis gegenüber normaler BahnCard |
---|---|---|
Senioren BahnCard 25 (2. Klasse) | 38,90 Euro | 35% |
Senioren BahnCard 25 (1. Klasse) | 77,90 Euro | 36% |
Senioren BahnCard 50 (2. Klasse) | 122 Euro | 50% |
Senioren BahnCard 50 (1. Klasse) | 241 Euro | 50% |
Die Senioren BahnCard ist als Rabattkarte mit 25 Prozent und mit 50 Prozent Rabatt auf alle Bahntickets erhältlich. Für alle ab 65 lohnt sich dieses DB-Angebot schnell – etwa, wenn die Kinder und Enkelkinder häufiger besucht werden oder häufige Städte- und Naturtrips durch Deutschland und Europa unternommen werden.
Mehr Informationen zur Senioren BahnCard
- Die Senioren BahnCard ist für alle Kunden ab 65 Jahren erhältlich.
- Die Rabatt-Karte für Kunden über 65 Jahren ist sowohl als ermäßigte BC 25 und BC 50 erhältlich.
- Ermäßigte Fahrkarten mit 25 Prozent bzw. 50 Prozent Rabatt auf die regulären Preise für DB-Reisen können mit diesem Angebot erworben werden.
- City-Ticket, Railplus-Rabatte und Ermäßigungen für Sparpreis-Tickets und beim Europa-Spezial sind ebenfalls in der Card inklusive.
- Inhaber der Senioren Rabatt-Karte nehmen am bahn.bonus-Programm teil: Dabei können Prämienpunkte und Bahn-Comfort-Statuspunkte gesammelt werden und so Freifahrten und Sachprämien erzielt werden.
Jugend BahnCard 25
Die Jugend BahnCard 25 gilt zwölf Monate und ist erhältlich für Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren bis einschließlich 18 Jahren. Die Jugend BahnCard 25 kostet einmalig 12 Euro Bearbeitungsgebühr.
- Preis: einmalig 12 € Bearbeitungsgebühr
- Alter: für alle Kinder & Jugendlichen von 6 bis einschließlich 18 Jahren
- Rabatt: 25% Rabatt auf Bahntickets zum Sparpreis und Flexpreis
- Geltungsdauer: 5 Jahre, längstens bis einen Tag vor dem 19. Geburtstag
Mehr Informationen zur Jugend BahnCard 25
BahnCard kündigen
Das BahnCard-Angebot gilt ab dem 1. Geltungstag ein Jahr und wird automatisch um ein weiteres Jahr verlängert, sofern Sie nicht 6 Wochen vor Laufzeitende kündigen. Diese Kündigung der BahnCard hat bei ihrer Einführung für Unmut gesorgt – trotzdem besteht die Bahn darauf. Informationen zur Kündigung der Karte im Detail:
- Informationen zur Kündigung bei BahnCard 25 und BahnCard50: Seit 2002 gibt es die BahnCard 25 und die BahnCard 50 nur noch im Abonnement. Dies bedeutet, dass Sie die Kündigung für Ihre BahnCard bei der DB 6 Wochen vor Ablauf der BahnCard ausgesprochen haben müssen. Andernfalls verlängert sich die Karte automatisch um weitere 12 Monate.
- Informationen zur Kündigung bei Probe BahnCard: Auch die Probe BahnCard geht nach den drei Monaten Gültigkeit automatisch in ein reguläres Abonnement der jeweiligen Rabattstufe über. Haben Sie also eine Probe BahnCard 25 erworben, bekommen Sie eine reguläre BahnCard 25. Auch hier müssen Sie sechs Wochen vor Ablauf der Gültigkeit kündigen.
- Informationen zur Kündigung bei Aktions-BahnCards: My BahnCard, Senioren BahnCard, Sieger BahnCard & Co. ermöglichen günstigeres Bahn-Reisen – müssen aber Sie selbst gekündigt werden – am bequemsten online. Kündigen Sie nicht, greift auch hier das Abo-Modell.
- Informationen zur Kündigung bei BahnCard 100: Einzig die BahnCard 100 kann nach dem ersten Jahr Bezugsdauer monatlich gekündigt werden.
- Wo kann ich die BahnCard kündigen? Die Kündigung der BahnCard 25 bzw. BahnCard 50 kann über ein Online-Formular der Deutschen Bahn durchgeführt werden, das den Kontakt zum BahnCard-Team herstellt.
Mehr Informationen: BahnCard kündigen
BahnCard – Fragen & Antworten
Was sind die BahnCard-Preise 2023?
Die aktuell gültigen BahnCard-Preise, die noch bis zum 9. Dezember 2023 gelten, gibt’s hier nochmal im Überblick:
BahnCard-Angebot | Preise 2023 |
---|---|
Probe BahnCard 25 | 2. Klasse 17,90€, 1. Klasse 36,90€ |
BahnCard 25 | 2. Klasse 59,90€, 1. Klasse 121€ |
My BahnCard 25 | 2. Klasse 36,90€, 1. Klasse 77,90€ |
Senioren BahnCard 25 | 2. Klasse 38,90€, 1. Klasse 77,90€ |
Probe BahnCard 50 | 2. Klasse 72,90€, 1. Klasse 146€ |
BahnCard 50 | 2. Klasse 244€, 1. Klasse 492€ |
My BahnCard 50 | 2. Klasse 69,90€, 1. Klasse 241€ |
Senioren BahnCard 50 | 2. Klasse 122€, 1. Klasse 241€ |
Probe BahnCard 100 | 2. Klasse 1.295€, 1. Klasse 2.339€ |
BahnCard 100 | 2. Klasse 4.339€, 1. Klasse 7.356€ |
Jugend BahnCard | 12 Euro |
Wie viele BahnCards gibt es?
Im Fernverkehr gibt es in Deutschland rund vier Millionen BahnCard-Besitzer. 35.000 haben eine BahnCard 100, knapp 1,7 Millionen verfügen über eine BahnCard 50 und 2,3 Millionen Fahrgäste reisen mit einer Bahncard 25. Neben den BahnCards im Jahres-Abo gibt es auch das Angebot der Probe BahnCard, die 3 Monate gültig ist. Die Probe BahnCard gibt es als BahnCard 25, die Probe-BahnCard 50 und auch die Probe-BahnCard 100.
Warum muss ich die BahnCard kündigen?
Das BahnCard-Angebot ermöglicht ein Jahr Reisen mit der entsprechenden DB-Rabatt-Stufe. Doch ist die Card nur im Abonnement erhältlich. BahnCard-Kunden erhalten automatisch eine neue Karte zugeschickt, die ein weiteres Jahr gültig ist.
Auch die Probe BahnCard wird nach Ablauf in ein reguläres Ein-Jahres-Abonnement umgewandelt, wenn Sie nicht 6 Wochen vor Ablauf kündigen. Auch die verschiedenen Aktions-BahnCards sind in der Regel Abo-Modelle, die Sie kündigen müssen. Die BahnCard 100 kann dagegen nach dem ersten Jahr Bezugsdauer monatlich gekündigt werden.
Wer keine weitere Card möchte, muss die BahnCard kündigen. Diese Kündigung ist bis sechs Wochen vor Ablauf der Karte möglich.
Auf welchen Strecken gibt es keinen BahnCard-Rabatt?
Im Allgemeinen gilt die BahnCard für alle Strecken, die über die Bahnauskunft buchbar sind. Allerdings gibt es weitere Strecken bzw. Bahn-Typen, bei denen es keinen Rabatt mit der BahnCard gibt, sind etwa Bahnreisen per Nachtzug, beim Kauf von einem Interrail Ticket für mehrtägige Bahnreisen durch Europa oder beim Kauf von Eurostar Tickets.
Allerdings gibt es bei der Buchung eines Tickets für den ÖBB Nightjet einen Rabatt von 25 Prozent.
Was ist bahn.bonus bzw. bahn.comfort?
- bahn.bonus: Dabei können Kunden beim Kauf von Tickets für Bahn-Reisen Punkte im bahn.bonus-Programm sammeln. Für einen Euro Umsatz durch den Kauf von Tickets bzw. den Kauf der BahnCard erhalten Sie von der DB einen bahn.bonus-Punkt. Steigt Ihr Punktekonto, können Sie von der DB Prämien kassieren. Neben Sachprämien gibt es beim bahn.bonus-Programm auch Freifahrten mit der DB:
- 500 bahn.bonus-Punkte: 1 Sitzplatzreservierung
- 1000 bahn.bonus-Punkte: 1 DB Länderticket als Online-Ticket
- 1000 bahn.bonus-Punkte: 1 Freifahrt 2. Klasse als Online-Ticket
- 1500 bahn.bonus-Punkte: 1 Freifahrt 1. Klasse als Online-Ticket
- 2000 bahn.bonus-Punkte: Freifahrt Hin- und Rückfahrt 2. Klasse als Online-Ticket
- bahn.comfort: Neben den Prämienpunkten lockt die DB mit dem Angebot der Comfort-Statuspunkte. Auch hier wird Kunden pro Euro Umsatz bei der Buchung von Bahn-Reisen ein Bahn.comfort-Punkt gutgeschrieben. Der bahn.comfort-Status bietet zum Beispiel – vor oder nach dem Bahn-Reisen- die Nutzung der DB Lounge im Bahnhof anbietet.
Was bietet die BahnCard-Kreditkarte?
Die BahnCard-Kreditkarte ist ein Zusatzangebot für Kunden, bei dem die Kreditkarte in die BahnCard integriert ist. Reisende können also alle Rabatt-Vorteile der Bahn-Card nutzen und gleichzeitig mit der Karte bezahlen. Die BahnCard-Kreditkarte kostet 19 Euro zusätzlich zur BahnCard-Gebühr und wird über die Commerzbank angeboten.
Was ist das City-Ticket und wo gilt es?
Wer BahnCards erwirbt, erhält bei der Buchung von DB-Tickets, bei denen zumindest eine Teilstrecke im Fernverkehr zurückgelegt wird, automatisch ein City-Ticket. Das City-Ticket ermöglicht ein komfortables Reisen mit dem öffentlichen Nahverkehr in mehr als 120 Städten zum Abfahrtsbahnhof sowie vom Ankunftsbahnhof bis zum endgültigen Ziel. Der Geltungsbereich ist im Regelfall der innerstädtische Bereich; Flughäfen vor den Stadttoren gehören meist nicht dazu.
Wie nutze ich die BahnCard bei Online-Buchung im Internet / Buchung über Handy-Apps?
Wer online im Internet Tickets für Bahn-Reisen mit der Rabatt-Card bei der Deutschen Bahn AG bucht, hat zwei Möglichkeiten – die Online-Buchung von Bahn-Reisen über die Internet-Website und die Online-Buchung über Handy-Apps wie den DB Navigator. Empfehlenswert ist die Handy-Installation der Bahn-Apps, weil per Handy-Apps kein mehrmaliger Login-Prozess nötig ist. Die Kunden-Daten bleiben in den Handy-Apps für die Buchung weiterer Reisen gespeichert.
Internet via DB-Website: Vor allem BahnCard-Kunden, die eine Online-Buchung über www.bahn.de durchführen wollen, ist eine einmalige Internet-Registrierung inklusive des Hinterlegens von Passwort und Bankverbindung sinnvoll, allerdings kein Muss. Registrieren Sie sich im Internet mit Passwort und Bankverbindung, entfällt künftig der aufwändige Prozess, bei dem bei jeder Ticket-Buchung via Internet-Website die Daten inklusive der BahnCard-Nummer neu eingegeben werden müssten. Anschließend loggen Sie sich mit Benutzernamen und Passwort auf der DB-Internet-Seite ein und können direkt buchen. Auch erhalten Sie hier alle Informationen über Ihren Punktestand im bahn.bonus-Programm. Ebenfalls sind online über die Internet-Website der Deutschen Bahn die DB-Fahrplanauskunft sowie aktuelle Informationen zur Verbindung verfügbar.
Handy-Apps: Buchen Sie Tickets via Apps über Handy oder Tablet, also den DB Navigator, so müssen Sie sich vor der erstmaligen Benutzung der Handy-Apps für den DB-Navigator registrieren – inklusive des Anlegens von Benutzername, Passwort, persönlichen Daten, BahnCard-Nummer und Bankverbindung. Anschließend bleiben die Daten in der Handy-App gespeichert – Sie können Ihre Tickets für Bahn-Reisen mit Ihrer Rabatt-Karte immer wieder buchen. Auch die DB-Fahrplanauskunft sowie aktuelle Informationen zur Verbindung sind in den Handy-Apps abrufbar.
Noch Fragen oder Anmerkungen? Wir freuen uns auf Ihren Kommentar - einfach nach unten scrollen! Für weitere Bahn-News können Sie unseren Newsletter abonnieren und bahndampf.de auf Facebook folgen.
Im übrigen verlängert sich die Bahncard100 zwar automatisch, aber siehe
Nr. 600/C des Tarifverzeichnisses PersonenverkehrBedingungen für den Erwerb und die Nutzung von BahnCards(BahnCard).
„3.2.3. Nach Ablauf des ersten Geltungsjahres ist das Abonnement darüber hinaus mit einer Frist von 6 Wochen zum Monatsende vorzeitig kündbar.“
Denn sie wissen nicht was sie tun
Der BC100 für Senioren/Rentner nur bis 29.09.2022 für 2.600€ danach nichts mehr da angeblich zu wenig Rentner, die das Sonderangebot genutzt haben. Leider bin ich erst nach dem 14.10. geboren und kann jetzt als Rentner/Senior das Angebot nicht mehr buchen. Schlaue Strategen deren Hirnwindungen leider an der Realität vorbei laufen. Anstatt über 49€ Tickets nachzudenken und nach Geld schreien, sollten sie nicht immer gleich Angebote einstampfen. Werde mir jetzt trotz der Spritpreise einen Diesel kaufen ist besser als das Schei… ment der Bahn noch zu unterstützen!
Und dass sich die Bahn für die BC100 einen Zuschlag von über 10% nimmt, wenn sie im Abo ist, kann nur als bodenlose Unverschämtheit bezeichnet werden, zumal eine derartige Verzinsung keine Bank der DB bietet. Außerdem kann eine BC100, die bar bezahlt wurde, nicht zurückerstattet werden, wenn man etwa eine neue Stelle angetreten hat und die BC nicht mehr benötigt. Auch das eine Sauerei der Extraklasse. Die Bahn macht wenig richtig, aber vieles falsch. Und bei der BC100 tritt soie die Kunden richtig in den Hintern. Meine erste BC100 vor ein paar Jahren kostete 3200€, jetzt ist sie fast 1000€ teurer und bietet noch immer kein kostenfreies Reservierungskontingent, keinen Zugang zur 1. Klasse-Lounge (1. Klasse Sparpreisbucher, die einmal im Jahr Zug fahren dürfen rein, Kunden die wie ich in wenigen Jahren an die 30000€ an die DB bezahlt haben, nicht), wenig Erstattung bei Zugverspätung. Ein Saftladen der Superklasse!
Hubert, Sie müssen das verstehen; die Deutsche Bahn ist gar nicht für die Reisenden da. Sie dient einigen wenigen dazu, immer reicher zu werden. Da werden Milliarden in neue Bahnhöfe und andere Großprojekte gesteckt (die Klasse der oberen 1% kassiert hier ab) und gleichzeitig werden Kunden mit einem absurden Tarifsystem verschreckt. Nur eine Zahl soll dies verdeutlichen: Kunden Generalabo Schweiz 420,000, Bahncard 100 BRD 30,000 und davon 700 Bundestagsabgeordnete. Die Bahn DARF hier in Deutschland gar keine Alternative zum Auto sein, das alles ist so offensichtlich! Würde man ein paar Milliarden in die Hand nehmen, koennte man locker 1 Millionen neue 100 Kunden gewinnen. Will man aber nicht. Deutschland ist ein Witzland!
Deshalb sind auch die Aufrufe zur E-Mobility, sprich: Elektroautos – so scheinheilig und im Prinzip ein Industrieprojekt der 1.Welt, um einige Wenige auf Kosten aller Anderen noch reicher zu machen. Denn: Wenn man wirklich ein Umdenken in der Mobilität induzieren wöllte (weg vom Individualverkehr), dann müsste die Bahn einfach eine attraktive Bahncard 100 anbieten. Dass die Bahn zwingend notwenig ist, erkennt man aleine an den täglichen Pendlern, z.B. hier in Frankfurt, mit rund 360,000 täglichen Pendlern. Man schaue sich mal die A3 und A5 an. Grauenhaft und unerträglich! Es bleibt dabei: In diesem Land sind die wichtigsten Institutionen zum Wohlergehen einiger Weniger gekapert. Schamlos wird sich bereichert (die eigenen Lieben!) und geradezu zwangsläufig die eigentliche Funktion der Institution sabotiert.
Ja alle scheinheilig, nur Sie nicht! Vielleicht sollten Sie mal arbeiten gehen.
Hallo, bin als Rentner noch Autofahrer, aber irgendwann wirds wohl abgeschafft. Als Kleinstadtbewohner bleibt fast nur die Bahn – für etwas MOBILITÄT. Der Kommentar von Dom über NUR 30.000 Abos der BahnCard 100 in Deutschland hat mich aufgeschreckt. Der Vergleich Generalabo Schweiz mit 420.000 ist blamabel für Deutschland.
Die Bahncard 100 macht überhaupt keinen Sinn aufgrund der Unbeweglichkeit und der Laufzeit. Wöchentlich buchen ist bedeutend einfacher als früher und kann jederzeit kurzfristig erfolgen. Dagegen spart man ganz erheblich bei einer Bahncard 50, weil man dann einfach ein Flexpreis-Ticket kauft und darauf 50% Rabatt erhält.
Hallo, das kommt wohl auf die Nutzungsintensität an. Wer täglich im Fernverkehr pendelt, nutzt eine BahnCard 100 richtig aus. Dagegen dürfte für regelmäßige Bahnfahrer – etwa Wochenendpendler – die BahnCard 50 die bessere Variante sein.
Was total fehlt und aber auch ALLE unsere Nachbarn haben, ist eine Bahncard 100
1. und 2. KL. fuer Rentner, meinetwegen gilt diese dann erst ab 11 h und nie freitags.
Dafuer kostet sie auch nur die Haelfte.
Warum gibt es das in Oesterreich und in der Schweiz stark verbilligt,
in Dland aber Fehlanzeige?!
lg,
Karl
Hallo, eine Senioren BahnCard 100 ist laut Bahn-Angaben nicht lohnenswert. So beantwortet die DB diese Anfrage wie folgt: „Der Absatz für diese Altersgruppe (der Senioren) liegt bei der BahnCard 100 jedoch unter den berechneten Erwartungen so dass sich dieses Produkt auf Dauer nicht lohnen würde.“
Das „lohnt sich ab“.. ist so mMn nicht korrekt. Es lohnt sich ab diesem Betrag lediglich gegenüber keiner Bahncard. Die Bahncard 50 ist erst ab einem Betrag von 772€ im Vorteil gegenüber dem Kauf einer Bahncard 25. Man wäre zwar bei 600€ mit einer Bahncard 50 günstiger im Vergleich zu gar keiner Bahncard, jedoch immer noch 80€ teurer als mit der Bahncard 50. Bei 4270€ würde man mit Bahncard 50 gegenüber der Bahncard 100 1880€ sparen.
Hallo, danke für den Beitrag. Sicher gibt es verschiedene Varianten zur Berechnung; hier wurde der Nicht-BahnCard-Vergleich gezogen.
Tatsache: Keine so wirklich. Das was die Bahn da anbietet, bei den ohnehin schon horrenden Preisen, ist das Kleingeistigste as man sich überhaupt vorstellen kann. Nicht nur muss man lange im Voraus planen, und das dann auch mindestens ausnutzen (nicht etwa ein oder zwei Fahrten darunter um es überhaupt zu merken), sondern es streift nur den geringsten Betrag ab, den man überhaupt bemerken kann, bzw. den die überhaupt bemerken würden.
Das ist wie gesagt kleingeistigstes, für den Kunden im Grunde uninteressantes, and und ihm uninteressiertes, Bürokratentum.
Und man sollte einfach mal offener aussprechen wie überteuert die Bahn ist (über den Minimalbetrag hinaus) und wie schlecht, generell nutzlos deren Angebote.
Im Text zur SenioreBahnCard 50 steht einmal ein Preis von 62 € – die hätte ich auch gern!
Gibt es eine Senioren-Partner-Bahncard?
Danke, stimmt – ist geändert. Ja, es gibt die Senioren Partner BahnCard, allerdings ist der Preis identisch. Es lohnt sich also, wenn die Partner ein unterschiedliches Alter haben – etwa, wenn der über 65-jährige Partner dem unter 65-jährigen eine ermäßigte Partner Senioren BahnCard mitbestellt.
Laufzeit meiner 50 bahncard – von JANUAR – DEZEMBER – Dreimal per Mail im Dez. 2019 angefragt, ob der Aufschlag von 19% Steuer für 2020 noch rechtens ist – keine Antwort – dann am 15.0120 – Zitat aus Antwortmail:
Der neue Mehrwertsteuersatz von 7% greift bei der BahnCard 25 / 50 erst zum 1. Februar 2020. Da Ihre BahnCard seitdem 1. Januar 2020 gültig ist, sind Sie von der Mehrwertsteuersenkung nicht betroffen.
Dieser eine Monat Januar (indem ich nicht mit der Bahn gefahren bin) – scheint mir eine rechtliche Grauzone – nicht gerade kundenfreundlich für alle Jahresabbonnementen ab Januar, die auf den Lasten von 19% hängen geblieben sind!
Jede BahnCard ist eine Abo Falle, das sollte jeder wissen. Kundenservice per Mail eine Katastrophe. Die Züge verspäten sich ständig und die Preise unverschämt teurer.
Einen Inkasso einzuschalten gelingt der DB auch ohne Zahlungsaufforderung. Abo Rechnung nicht bezahlt, wird nicht angemahnt sondern sofort Inkasso eingeschaltet. Wäre sehr wünschenswert wenn die Züge genauso schnell wären.
Mehr brauche ich dazu nicht zu sagen.
Die Kreditkarte für 19 Euro zur Bahncard kann ich nicht finden. Stattdessen werden hier 34 Euro für eine simple Mastercard veranschlagt.
Ich habe eine Bahncrad 25 welche ich schon bis 09.03.23 bezahlt habe.(gültigkeit)
jetzt soll ich ab 12.11.22 mehr zahlen. Das verstehe ich nicht. Meine Bahncard habe ich doch schon im vorraus bis 09.03.23 bezahlt.
Wer kann mir helfen?
Hallo, für Ihre aktuell gültige BahnCard ändert sich nichts; der Preis ändert sich nur für Neukäufe, die ab dem 11. Dezember 2022 getätigt werden.
Der BC100 für Senioren/Rentner nur bis 29.09.2022 für 2.600€ danach nichts mehr da angeblich zu wenig Rentner, die das Sonderangebot genutzt haben. Leider bin ich erst nach dem 14.10. geboren und kann jetzt als Rentner/Senior das Angebot nicht mehr buchen. Schlaue Strategen deren Hirnwindungen leider an der Realität vorbei laufen. Anstatt über 49€ Tickets nachzudenken und nach Geld schreien, sollten sie nicht immer gleich Angebote einstampfen. Werde mir jetzt trotz der Spritpreise einen Diesel kaufen ist besser als das Schei… ment der Bahn noch zu unterstützen!