Mit der BahnCard 100 reisen Sie unbegrenzt und ohne Ticket mit der Bahn durch Deutschland. Dafür verlangt die Deutsche Bahn im Jahr 4.339 Euro für die BahnCard 100 2. Klasse. Dafür ist das Deutschlandticket in diesem Preis bereits integriert. In diesem Artikel gibt es alle Infos zur Flatrate der Deutschen Bahn sowie zur Probe BahnCard 100 inklusive Vorteilen, Konditionen, zu den Preisen und zur Bestellung.

BahnCard 100

Eine BahnCard 100 ermöglicht flexibles und nachhaltiges Reisen; Auto und Flugzeug werden obsolet. Die BC 100 in der 2. Klasse kostet übrigens umgerechnet 11,88 Euro pro Tag. Das Bestellformular zur BahnCard 100 gibt’s hier:

BahnCard 100 jetzt bestellen

Für weitere Informationen zur BahnCard 100 klicken Sie zur einfacheren Navigation bitte den gewünschten Themenabschnitt im Inhaltsverzeichnis an, für allgemeine Infos über BahnCard-Preise nutzen Sie bitte den verlinkten Artikel.

Kurzinfo BahnCard 100

Preis 2. Klasse: 4.339 Euro bei Einmalzahlung
1. Klasse: 7.356 Euro bei Einmalzahlung
Rabatt Flatrate-Tarif, keine Bahntickets nötig
Weitere Extras Deutschlandticket inklusive, Zugang zur DB Lounge, Sitzplatzreservierungen
Geltungsdauer 12 Monate bei regulärer BahnCard 100; 3 Monate bei Probe BahnCard 100, kein Abo!

BahnCard 100 – Preis 2023

Die Preise für die BahnCard 100 wurden zum 11. Dezember 2022 um rund 5 Prozent erhöht. Das sind die Preise für die BahnCard 100 im Jahr 2023:

BahnCard 100 Modell Preise 2023
BahnCard 100 (2. Klasse), Einmalzahlung 4.339 Euro
BahnCard 100 (1. Klasse), Einmalzahlung 7.356 Euro
Probe BahnCard 100 (2. Klasse) 1.295 Euro
Probe BahnCard 100 (1. Klasse) 2.339 Euro

Bestellen Sie eine BahnCard 100 als Einmalzahlung, so kostet die BahnCard 100 pro Tag umgerechnet 11,88 Euro in der 2. Klasse und 20,15 Euro in der 1. Klasse, wenn Sie das Abonnement wählen. Die monatliche Zahlweise ist inzwischen nicht mehr verfügbar. Dazu gibt es kostenfreie Sitzplatzkontingente in den Fernzügen für Inhaber einer BC 100 der 1. Klasse, kostenlosen Aufenthalt in der DB Lounge sowie das inkludierte Deutschlandticket.

Deutschlandticket inklusive bei der BahnCard 100

Nach dem Klimagipfel der Bundesregierung im März 2023 ist klar: Für Bahn-Vielfahrer soll das Deutschlandticket ohne Aufpreis in die Bahncard 100 integriert werden, so dass diese in allen Städten auch für den Nahverkehr genutzt werden kann. Das entspricht einem Wert von 588 Euro. Damit wird die BahnCard 100 etwas lohnenswerter, da die knapp 600 Euro für das Deutschlandticket beim Bezugspreis von 4,339 Euro für die BC 100 2. Klasse abgezogen werden können.

So bestellen Sie eine BahnCard 100

Die Bestellung der BahnCard 100 ist etwas anders als für die anderen Rabatt-Karten der Deutschen Bahn. Zunächst müssen Sie einen Bestellschein ausfüllen und per Mail versenden. Aufgrund dieser längeren Bearbeitungszeit müssen Sie die BC 100 mindestens 14 Tage vor dem gewünschten Start bestellen:

BahnCard 100 jetzt bestellen

Die Bestellung der BahnCard 100 Schritt für Schritt erklärt:

  1. Bestellschein ausfüllen
  2. Bestellschein per Post oder E-Mail verschicken
  3. Vorläufige BahnCard für die Übergangszeit erhalten
  4. BahnCard 100 in ca. 3 Wochen per Post erhalten

Bitte beachten Sie:

  • Der Antrag muss mindestens 14 Tage vor dem gewünschten Geltungstag vorliegen.
  • Sie können die BahnCard 100 im Reisezentrum mit Kredit- oder Girokarte bezahlen. Barzahlung oder Bezahlung mit Gutscheinen sind ebenfalls möglich, wenn sie die Einlösebedingungen erfüllen.

Wann lohnt sich eine BahnCard 100?

Wer pro Jahr mehr als 4.500 Euro (2. Klasse) bzw. 7.500 Euro (1. Klasse) für Fahrkarten ausgibt und dabei vor allem flexibel und spontan reisen möchte, kann über die Anschaffung einer BahnCard 100 nachdenken. Hierbei ergibt sich die Kalkulation aus den Käufen von Flexpreis-Tickets mit einer BahnCard 50, die also 50% Rabatt auf Flexpreis-Tickets gewährt. Allerdings gibt es bei der BahnCard 100 noch folgende Zusatz-Überlegungen:

  • Nutzung als Monatskarte in Metropolen: In vielen Städten kann die BahnCard 100 auch als ÖPNV-Monatskarte genutzt werden. Dies entspricht mit dem Deutschlandticket künftig mindestens 600 Euro pro Jahr.
  • Entschädigung bei Zugverspätungen: Mit einer BahnCard 100 gibt es ab 60 Minuten Verspätung am Zielort pauschal 10€ (2. Klasse) bzw. 15€ (1. Klasse) Entschädigung. Diese Summe ist pro Jahr gedeckelt auf 25% des Kaufpreises der BahnCard 100.

Demnach lohnt sich die BahnCard in der 2. Klasse bei jährlichen Ticketkosten von mehr als 4.500 Euro bzw. von 7.500 Euro pro Jahr in der 1. Klasse. Mit einer BahnCard 100 kann jeder Zug flexibel genutzt werden – Fahrgäste mit einer BahnCard 100 können jederzeit einsteigen und losfahren; sie brauchen keine Einzel-Bahntickets mehr. Der Preis der BahnCard 100 in der 2. Klasse liegt bei 4.339 Euro; die BC 100 in der 1. Klasse kostet 7.356 Euro.

Gültigkeit: Die BahnCard 100 ist zwölf Monate gültig und ermöglicht unbegrenzte Bahn-Reisen ohne Fahrkarten-Kauf. Inhaber einer BC 100 können in jeden beliebigen Zug im Nah- und Fernverkehr laut Bahnauskunft einsteigen und losfahren. Ebenfalls ist das City-Ticket inklusive; damit ist in 130 Städten kein Fahrscheinkauf mehr für Bus, S-Bahn, Straßenbahn oder U-Bahn nötig.

Vorteile: Inhaber einer BahnCard 100 nehmen ebenfalls am bahn.bonus-Programm teil – mit dem Kauf einer BC 100 können Sie Prämienpunkte sammeln und Sachprämien erhalten. Vorteil einer BC 100 ist, dass sie direkten bahn.comfort-Status mit allen Serviceleistungen ermöglicht – etwa den Aufenthalt in der DB Lounge im Bahnhof oder den kostenlosen Gepäckservice der DB AG.

Abonnement: Als einzige BahnCard gibt es die BC 100 nicht als Abonnement. Die Karte läuft nach der Gültigkeit einfach aus.

Deutsche Bahn - ICE im Bahnhof Leipzig
Eine BahnCard 100 lohnt sich bereits ab Ausgaben für Bahn-Tickets in Höhe von mehr als 4.000 Euro pro Jahr.

Top 5-Vorteile mit der BahnCard 100

  1. Bahn-Reisen als Flatrate: Inhaber einer BahnCard 100 reisen ganz entspannt – sie können in jeden beliebigen Zug einsteigen. Weil die BC 100 in allen Zügen im Nah- und Fernverkehr gültig ist, müssen keine Tickets mehr gekauft werden.
  2. ÖPNV-Monatskarte inklusive: Ebenfalls ist das City-Ticket der DB bereits inklusive. Dies bedeutet, dass Reisen mit S-Bahn, U-Bahn, Straßenbahn und Bus in mehr als 120 Städten inklusive sind. Inhaber einer BC 100 brauchen auch für den ÖPNV keinen Fahrschein mehr. Alle Städte, in denen BahnCards auch im City-Verkehr gültig sind, finden Sie in einem eigenen Kapitel in diesem Beitrag.
  3. Sitzplatzreservierungen inklusive: Als Inhaber einer BahnCard 100 hat man zahlreiche Vorteile – nicht nur die Bahn-Flatrate. Ebenfalls gibt es vergünstigte Sitzplatzkontingente im ICE, IC oder EC. Für 46 Euro können 46 Sitzplatzreservierungen im Monat getätigt werden. Wer eine BahnCard 100 1. Klasse hat, erhält zudem ein kostenloses Kontingent von 100 Sitzplatzreservierungen pro Jahr.
  4. Gepäckservice & Partnerkarten: Leider sind inzwischen beide Vorteile gestrichen – der Gepäckservice seit Dezember 2021, die Partnerkarten ab April 2022.
  5. bahn.bonus-Status: Als Inhaber einer BahnCard 100 erhalten Sie automatisch den bahn.bonus-Status, mit dem Sie Zugang zur DB Lounge in größeren Bahnhöfen erhalten.

Probe BahnCard 100: 3 Monate ticketfrei reisen

Die Probe BahnCard 100 ist eine Top-Möglichkeit zum Ausprobieren für alle, die noch nicht genau wissen, ob sie so viel fahren, dass sich die Flatrate lohnt. Entsprechend ist eine Probe BahnCard 100 drei Monate gültig und ermöglicht unbegrenztes Reisen ohne nötigen Ticket-Kauf im Nah- und Fernverkehr, auch das City-Ticket und der bahn.comfort-Status sind inklusive. Die Karte geht am Ende der Laufzeit nicht in ein reguläres Abo über. Die reguläre Probe BahnCard 100 ist für alle unter 65 Jahre, die ermäßigte Probe BahnCard 100 gilt für alle Reisenden ab 65 Jahre.

Probe BahnCard Preis
Probe BahnCard 100, 2. Klasse 1.295 Euro
Probe BahnCard 100, 1. Klasse 2.339 Euro

Probe BahnCard 100 jetzt bestellen

Alle Vorteile der Probe BahnCard 100

  • Das Angebot der Probe BahnCard 100 gilt jeweils 3 Monate ab dem 1. Geltungstag.
  • Die Probe BahnCard 100 ermöglicht flexible Nutzung alle Züge ohne Ticket und beinhaltet ebenfalls das City-Ticket.
  • Neben den Verbindungen in Deutschland wird die BahnCard 100 auch bei Reisen per Nachtzug wie dem ÖBB Nightjet sowie bei Tickets zum Sparpreis Europa anerkannt; die Sitzplatzreservierung muss dann allerdings teilweise zusätzlich erworben werden.
  • Inhaber der Probe BahnCard 100 nehmen am bahn.bonus-Programm teil: Prämienpunkte und Bahn-Comfort-Statuspunkte sammeln und Freifahrten und Sachprämien erhalten.

Bahncard 100 – Erstattung bei Verspätungen

Inhaber einer BahnCard 100 können ebenfalls ihre Fahrgastrechte bei Bahn-Verspätung oder Zugausfällen geltend machen. Die Regelung ist hier recht einfach: Ab 60 Minuten Verspätung am Zielort können Inhaber einer BahnCard 100 für die 2. Klasse pauschal 10 Euro Entschädigung geltend machen; Inhaber einer BahnCard 100 für die 1. Klasse erhalten pauschal 15 Euro. Da BahnCard 100 Inhaber viel mit dem Zug unterwegs sind, können dabei hohe Summen zusammen kommen. Allerdings ist die jährliche Erstattung gedeckelt auf maximal 25 Prozent des Kaufpreises der BahnCard 100 – das sind mit einer BahnCard 100 für die 2. Klasse immerhin 1.084 Euro; Inhaber einer BC 100 für die 1. Klasse können maximal 1.839 Euro als Entschädigungssummer bei Bahn-Verspätungen pro Jahr beantragen.

Verspätung? Jetzt Geld zurückholen!

Entschädigungsfall BahnCard 100, 2. Klasse BahnCard 100, 1. Klasse
Pauschale Entschädigung ab 60 Minuten Verspätung 10 Euro 15 Euro
Maximale Entschädigung pro Jahr 1.084 Euro 1.839 Euro

Sitzplatzreservierungen BahnCard 100

Wer eine BahnCard 100 2. Klasse besitzt, kann für 46 Euro pro Monat 46 Sitzplatzreservierungen für den entsprechenden Monat erwerben. Ein Sitzplatz pro Zug und Strecke kostet als 10 Euro. Diese Option ist also vor allem für Pendler gedacht, die mit der BahnCard 100 regelmäßig und geplant Zug fahren. Grund: Die Strecke für diese Gutscheine für eine Sitzplatzreservierung muss vorab festgelegt werden; eine Erstattung nicht genutzter Reservierungskontingente ist nicht möglich.

Einen weiteren Bonus erhalten Inhaber einer BahnCard 100 der 1. Klasse: Sie haben ein frei verfügbares Kontingent von von 100 Sitzplatzreservierungen pro Jahr. Bedenkt man, dass die Einzelreservierung sonst 4,50 Euro kostet, entspricht dies bereits einem Gegenwert von 450 Euro. Das Kontingent kann über bahn.de oder die DB Navigator App eingelöst werden.

BahnCard 100 steuerlich absetzen

Ja, die BahnCard 100 kann – ebenso wie die anderen BahnCards – steuerlich geltend gemacht werden. Dazu sind zwei Voraussetzungen nötig:

  • Sie müssen die BahnCard 100 selbst bezahlt haben und für den Weg zur Arbeit oder für Dienstreisen nutzen.
  • Ebenso muss der Anschaffungspreis für die BahnCard 100 günstiger sein als die Ausgaben für die einzelnen Tickets.

Treffen beide Voraussetzungen zu, können Sie die BahnCard 100 von der Steuer absetzen.

BahnCard 100 Kündigung

Während die BahnCard 25 und die BahnCard 50 ausschließlich im Abo erhältlich sind – Inhaber also automatisch eine neue Karte zugeschickt bekommen, sofern die Karte nicht 6 Wochen vor Laufzeitende gekündigt wird – muss die BahnCard 100 bei der Jahres-Einmalzahlung nach dem ersten Bezugsjahr nicht gekündigt werden. Ab dem 2. Jahr ist sie monatlich kündbar. Dagegen gilt das Abonnement der BahnCard 100 mit monatlicher Zahlweise, dass hier eine Kündigung nötig ist, da sich dieses BahnCard 100-Abo sonst nach dem Ende des ersten Jahres automatisch um ein weiteres Jahr verlängert. Weitere Informationen: BahnCard kündigen.

BahnCard 100 für Senioren

Für die reguläre BahnCard 100, die ein Jahr gilt, gibt es keine Ermäßigung für Senioren. Ein häufiger Kritikpunkt insbesondere von älteren Menschen, die häufig Bahn fahren, aber eben keine ermäßigte BahnCard 100 erwerben können. Mit dem Test der neuen Probe BahnCard 100 für Senioren probiert die Deutsche Bahn allerdings aus, wie große das Potenzial für eine reguläre ermäßigte BahnCard 100 für Senioren ist. Die Antwort der Deutschen Bahn auf die Frage, warum es keine ermäßigte BahnCard 100 für Senioren gibt, lautet wie folgt:

Die Mobilität älterer Menschen ist uns sehr wichtig. Schon heute gibt es mit der BahnCard für Senioren eine sehr gute Alternative für günstiges Reisen. Der Absatz für diese Altersgruppe liegt bei der BahnCard 100 jedoch unter den berechneten Erwartungen so dass sich dieses Produkt auf Dauer nicht lohnen würde.

Probe BahnCard 100 für Senioren

Als Markttest gab es zwischen Dezember 2018 und Juni 2019 eine ermäßigte BahnCard 100 für alle über 65 Jahre zu kaufen. Diese Probe BahnCard 100 für Senioren war ein erster Markttest der DB, ob nicht doch ein ausreichend großes Nachfragepotenzial besteht. Diese ermäßigte BahnCard 100 für Senioren liegt preislich jeweils rund 300 Euro unter der regulären Probe BahnCard 100.

  • Preis 2. Klasse ermäßigte Probe BahnCard 100 für Senioren: 999 Euro
  • Preis 1. Klasse ermäßigte Probe BahnCard 100 für Senioren: 1999 Euro
  • Alter: für alle über 65 Jahre
  • Verkaufszeit: 9. Dezember 2018 bis 8. Juni 2019

Übersicht BahnCard-Preise 2023

Nachfolgend eine Übersicht aller BahnCard-Angebote und BahnCard-Preise gültig seit 11. Dezember 2022:

BahnCard 25 BahnCard 50 BahnCard 100
Preis 59,90 Euro (2. Klasse), 121 Euro (1. Klasse) 244 Euro (2. Klasse), 492 Euro (1. Klasse) 4.339 Euro (2. Klasse), 7.356 Euro (1. Klasse)
ermäßigter Preis 38,90 Euro (2. Klasse), 77,90 Euro (1. Klasse) 122 Euro (2. Klasse), 241 Euro (1. Klasse) keine Ermäßigung
Lohnt sich ab … Euro / Jahr an Ticketkosten 250 Euro (2. Klasse), 500 Euro (1. Klasse) 650 Euro (2. Klasse), 1300 Euro (1. Klasse) 4.500 Euro (2. Klasse), 7.500 Euro (1. Klasse)
Preis Probe BahnCard 17,90 Euro (2. Klasse), 36,90 Euro (1. Klasse) 72,90 Euro (2. Klasse), 146 Euro (1. Klasse) 1.295 Euro (2. Klasse), 2.339 Euro (1. Klasse)
Preis My BahnCard 36,90 Euro (2. Klasse), 77,90 Euro (1. Klasse) 69,90 Euro (2. Klasse), 241 Euro (1. Klasse) nicht erhältlich
Preis Senioren BahnCard 38,90 Euro (2. Klasse), 77,90 Euro (1. Klasse) 122 Euro (2. Klasse), 241 Euro (1. Klasse) nicht erhältlich
BahnCard-Kündigung Spätestens 6 Wochen vor Laufzeitende Spätestens 6 Wochen vor Laufzeitende keine automatische Verlängerung

Neben den „klassischen“ BahnCards Probe, 25, 50 und 100 für alle Bahn-Reisenden ab 27 Jahren hat die Bahn weitere Rabattkarten für jüngere und ältere Menschen im Angebot.

  • Die BahnCard 25 bietet 25 Prozent Rabatt auf Fahrkarten zum Flexpreis sowie auf die Sparpreise der DB AG. 2,3 Millionen Exemplare Exemplare einer BahnCard 25 sind im Umlauf. Sie lohnt sich ab 250 Euro Ausgaben für Bahn-Reisen in der 2. Klasse pro Jahr.
  • Die BahnCard 50 ermöglicht flexibles Reisen ohne Zugbindung, denn Inhaber einer BC 50 erhalten 50 Prozent Rabatt auf Flexpreis-Fahrkarten sowie 25% auf Sparpreis-Tickets. Eine BahnCard 50 lohnt sich, wenn Fahrgäste mindestens 500 Euro im Jahr für Bahn-Reisen in der 2. Klasse ausgeben.
  • Die BahnCard 100 ist eine Flatrate-Karte für unbegrenzte Fahrten mit der Deutschen Bahn.
  • Die Probe BahnCard ist drei Monate gültig und für die BahnCard 25, 50 und sogar 100 erhältlich. Sie ist ideal für alle, die eine BahnCard mit dem gewünschten Rabatt auf Fahrkarten-Preise erst testen möchten, ob sich die Karte für die individuelle Anzahl der Fahrten lohnt.
  • Jugend BahnCard 25: Diese BahnCard ist für Kinder und Jugendliche bis zu 18 Jahren erhältlich und kostet einmalig 9,50 Euro Bearbeitungsgebühr. Damit gibt es auf Sparpreis- und Flexpreis-Ticket 25 Prozent Rabatt.
  • My BahnCard: Die My BahnCard ist für junge Leute bis 27 Jahre erhältlich – und zwar für die 1. Klasse und 2. Klasse in den Rabattstufen 25 Prozent und 50 Prozent. Die Preise der My BahnCard liegen bis zu 73 Prozent unter den regulären BahnCard-Anschaffungspreisen für die regulären BahnCards für Erwachsene, bieten aber dieselben Konditionen – Rabatt auf Bahntickets, City-Ticket, bahn.bonus-Programm.
  • Senioren BahnCard: Für alle Bahn-Reisenden über 65 Jahren gibt es diese ermäßigte BahnCard und den bekannten Ausführungen als Senioren BahnCard 25 oder 50 für die 2. Klasse oder die 1. Klasse. Auch die Senioren BahnCard ist ein Jahr gültig und verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, sofern Sie nicht sechs Wochen vor Ablauf kündigen.

BahnCard 100  – Fragen & Antworten

Wie viele BahnCards gibt es?

Die BahnCard ist eine Rabatt-Karte der DB AG und kann beim DB Ticket-Kauf für jede Zugverbindung zum Flexpreis oder Sparpreisfinder via DB Fahrplanauskunft, der App DB Navigator, am Automaten oder im Reisezentrum eingesetzt werden. BahnCard-Inhaber erhalten diesen Rabatt ebenfalls beim Kauf bei Drittanbietern, etwa L’tur Bahntickets. Im Fernverkehr gibt es in Deutschland rund vier Millionen BahnCard-Besitzer. 35.000 haben eine BahnCard 100, knapp 1,7 Millionen verfügen über eine BahnCard 50 und 2,3 Millionen Fahrgäste haben eine Bahncard 25.

Wann lohnt sich eine BahnCard 100?

Die BahnCard 100 ist zwölf Monate gültig – und rentiert sich ab Ausgaben für Bahn-Reisen im Jahr in der 2. Klasse von rund 4000 Euro. Wer weniger Geld fürs Reisen ausgibt, kann die BahnCard 50 anschauen – sie lohnt sich ab 650 Euro Ausgaben für Bahn-Tickets pro Jahr. Die BahnCard 25 kann sich bereits ab 250 Euro pro Jahr lohnen – wenn viele Tickets zum Sparpreis gebucht werden, könnten mehr Fahrten benötigt werden.

In welchen Städten gilt das City-Ticket?

Das Angebot des City-Tickets, das in der BahnCard 100 inklusive ist, bietet die kostenlose Fahrt mit dem Nahverkehr in über 130 Städten. Der Geltungsbereich ist im Regelfall der innerstädtische Bereich; Flughäfen vor den Stadttoren gehören meist nicht dazu.

In welchen deutschen Städten die BahnCard 100 auch für die kostenlose Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gültig sein, erfahren Sie in unserem Beitrag zum City-Ticket.

Muss ich die BahnCard 100 kündigen?

Die BahnCard 100 wird nicht mehr im Abonnement verkauft. Nach Ablauf der Gültigkeit können Sie, so gewünscht, eine neue BahnCard 100 beantragen.

Brauche ich zusätzliche Tickets?

Nein, die Preise der BahnCard 100 beinhalten die freie Fahrt mit allen Zügen im Nah- und Fernverkehr. Online-Tickets bzw. Tickets, die am DB-Schalter erworben werden, sind nicht nötig. Weil auch das City-Ticket im Preis inklusive ist, benötigen Fahrgäste keine Monatskarte mehr für den ÖPNV.

Trotzdem lohnt es sich, wenn Kunden der Bahn AG mit BahnCard 100 sich zur Online-Nutzung per Handy den DB Navigator downloaden. Die Online-App bietet minutengenaue Auskünfte zu Verspätungen oder Fahrplanänderungen. Zwar müssen sich Kunden zur Online-Nutzung des DB Navigators einmalig online registrieren, doch bietet die App Vorteile für alle Bahn-Kunden, die kurz vor Abfahrt noch online den aktuellen Fahrplan checken möchten.

Welche Vorteile hat die 1. Klasse bei der DB AG?

Das DB-Angebot in der 1. Klasse bietet mehr Platz und weniger Mitreisende. Zudem werden Gäste der 1. Klasse am Platz bedient. Ebenfalls wartet in der 1. Klasse ein Tageszeitungsangebot. Und am Bahnhof stehen für BahnCard-Inhaber der 1. Klasse die DB-Lounge-Aufenthaltsräume bereit. Zudem sind bei Flexpreis-Tickets der 1. Klasse die Sitzplatzreservierung bereits inklusive und die Regelungen bei der Stornierung von Bahntickets moderater.

Erhalte ich Entschädigung bei Verspätungen?

Wenn Inhaber einer BahnCard 100 die Frage “Ist mein Zug pünktlich?” mit “Nein” beantworten müssen, können Sie eine Entschädigung beantragen. Ab einer Bahn Verspätung von mehr als 60 Minuten gibt es 10 Euro zurück für Inhaber einer BahnCard 100 in der 2. Klasse; wer eine BC 100 in der 1. Klasse hat, kann 15 Euro Entschädigung beantragen.

Wie spare ich beim Urlaub in Hotels mit der BahnCard?

Wer einen Städte-Urlaub plant, sollte sich die Bahn und Hotel Angebote anschauen. Hierbei gibt es Pakete mit einem Angebot bestehend aus Übernachtungen in Hotels & Bahn-Anreise zu günstigen Konditionen – etwa 3 Übernachtungen in Hotels zum Preis von 2 oder ähnliche. Wichtige Anbieter sind Ameropa, Dertour, L’tur und Bahnhit; die beliebtesten Reiseziele sind Berlin, Hamburg, München und Dresden.


Noch Fragen oder Anmerkungen? Wir freuen uns auf Ihren Kommentar - einfach nach unten scrollen! Für weitere Bahn-News können Sie unseren Newsletter abonnieren und bahndampf.de auf Facebook folgen.

Weitere Themen

© bahndampf.de 2015 -