Wer mit der Bahn unterwegs ist, möchte manchmal gern das Fahrrad mitnehmen – beim Ausflug, im Urlaub oder beim Pendeln. Alle Informationen zu den Regelungen bei DB Fahrrad, den Preisen für eine Fahrradkarte und Reservierungen für eine Fahrrad-Mitnahme im Fernverkehr im ICE, IC oder IC, im Regioverkehr, für Gruppen sowie Buchungs-Tipps für eine entspannte Fahrrad-Mitnahme mit der Deutschen Bahn gibt’s in diesem Beitrag.
Die Fahrradmitnahme im Fernverkehr kostet dabei 9€. Im Regionalverkehr sind die Preise unterschiedlich und reichen von 0€ bis 6,50€. Sie wissen Bescheid und wollen gleich das Bahn-Ticket und die Fahrradkarte buchen?
Grenzenlos mobil – das ist der Ruf unserer Zeit. Mit dem Zug in eine malerisch schöne Naturlandschaft zu fahren und diese am Ort mit dem Zweirad zu erkunden, ist für viele Bahn-Fans eine echte Freude. Im Folgenden erfahren Sie, in welchen Zügen / Zug-Gattungen des Anbieters Deutsche Bahn Sie Ihr Fahrrad mitnehmen dürfen. Außerdem gehen wir auf Fahrräder im Regioverkehr ein, auf Fahrradkarten, Preise und das Angebot Call a Bike. Für detaillierte Informationen zum DB Fahrrad und zur DB Fahrradkarte wählen Sie bitte den entsprechenden Abschnitt im Inhaltsverzeichnis:
Themen
DB Fahrradmitnahme: Kurzüberblick
Der Anbieter Deutsche Bahn steht der Option, mit dem Zweirad und der Bahn zu fahren, aufgeschlossen gegenüber. Daher lohnt es sich, sich vor der Fahrt über die Möglichkeiten zu informieren.
Fahrradmitnahme | Reservierung und Preise |
Im DB Fernverkehr |
|
Im Nah- und Regionalverkehr |
|
Gruppen-Reisen im Fern- und Regionalverkehr |
|
In internationalen Zügen |
|
Im Sommer mit Bahn und Fahrrad unterwegs: Aktionspreis für Radversand
Mit der Aktion „Fahrradsommer“ bietet die Deutsche Bahn (DB) den vergünstigten Fahrradversand für Reisende in Deutschland an. Im Buchungszeitraum bis Ende August gilt der Aktionspreis von 29,90 Euro statt regulär 49,90 Euro (jeweils je Strecke und Rad). Den Service von der eigenen Haustür zur Haustür im Ferienort bietet der DB Gepäckservice mit dem langjährigen Partner Hermes Germany. So wird die Bahnreise noch komfortabler und im Sommer sorgt das Rad für Mobilität vor Ort. Dem Wunsch von immer mehr Reisenden, mit der Kombination aus Bahnreise und Radfahren eine nachhaltige, klimafreundliche und zeitgemäße Mobilitätskette nutzen zu wollen, kommt die DB mit vielfältigen weiteren Services und Angeboten rund ums Rad entgegen.
Freiminuten für Call a Bike: Auch die Fahrradflotte von Call a Bike, einem der größten Bikesharing-Angebote in Deutschland, hilft dabei, flexibel, schnell und klimafreundlich das Reiseziel zu erreichen. In über 80 Städten und Kommunen stehen die Leihräder bereit. Im Juni und Juli wird jede Buchung eines Tickets für den Fernverkehr (ICE/IC) mit 30 Call-a-Bike-Freiminuten belohnt.
Bahn & Brompton – das neue Faltrad-Abo: Gemeinsam mit dem Londoner Faltradspezialisten Brompton bietet die Bahn seit Juni ein neues Abo-Modell an. Für 41 Euro im Monat können Fahrradbegeisterte ein hochwertiges Brompton-Rad mieten und kostenlos in Bus und Bahn mitnehmen. Die Falträder lassen sich schnell und platzsparend zu einem handlichen Paket zusammenklappen. Zusammengefaltet zählen die Räder als Gepäckstück und können jederzeit in Bus und Bahn mitgenommen werden – unabhängig von Sperrzeiten oder Fahrradtickets. So ist das Faltrad-Abo die perfekte Ergänzung zum Deutschland-Ticket oder der BahnCard. Alle weiteren Infos dazu unter deutschebahnconnect.com/faltrad
Die DB Rad+ App in noch mehr Städten: „Bezahlen mit Pedalen“ – das geht mit DB Rad+. Wer mit der App im Aktionsgebiet radelt, sammelt Kilometer und kann diese in bereits 15 Städten im lokalen Einzelhandel und online gegen Prämien eintauschen. Eine Übersicht, welche Städte bereits mitmachen, gibt es in der App und auf bahnhof.de/radplus. Auch die beteiligten Kommunen profitieren von der App, denn die Auswertung der anonymisierten Verkehrsdaten unterstützt den bedarfsgerechten Ausbau der Fahrradinfrastruktur. Seit kurzem ist Berlin dabei; weitere Städte starten in den nächsten Monaten.
DB Radverleih – neu in touristischen Hotspots im Norden und Süden: Die Bahn testet in diesem Sommer erstmals an touristischen Standorten in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Bayern Rad-Verleihangebote in Kooperation mit Partnerunternehmen. Die lokalen Verleiher in Bahnhofsnähe sorgen mit Tourenrad oder Mountainbike, Kinderrad oder auch Lastenrad für Fahrspaß vor Ort. Die Buchung kann unter radverleih.bahnhof.de beispielsweise für Starnberg, Garmisch-Partenkirchen, Warnemünde oder Waren (Müritz) erfolgen.
Fahrrad mit DB Gepäckservice ab 29,90€ verschicken
Wie buche ich eine Fahrradkarte?
Buchung einer Fahrradkarte im Fernverkehr mit ICE / IC EC:
- Gehen Sie auf bahn.de
- Wählen sie Start, Ziel, das Reisedatum und klicken Sie auf “Weitere Optionen”
- Setzen Sie unten den Haken bei “Fahrradmitnahme: Nur Verbindungen mit Fahrradmitnahme anzeigen (ggf. Fahrradkarte anzeigen)”
- Buchungsschritt “Auswahl”: Wählen Sie eine gewünschte Verbindung und das gewünschte Ticket zum Super Sparpreis, Sparpreis oder Flexpreis in der 1. oder 2. Klasse.
- Im nächsten Buchungsschritt “Tickets” ist die Fahrradkarte bereits ausgewählt. Zusätzlich zu Ihrem Ticket können Sie nun die Buchung abschließen.
Im Regioverkehr buchen Sie die Fahrradkarte am Fahrscheinautomaten oder über die regionale Verkehrsverbund-App.
Fahrradmitnahme im DB Fernverkehr
Genügt mein reguläres Ticket? | Sie brauchen zusätzlich eine Fahrradkarte und eine Stellplatzreservierung. |
Preise für Fahrradmitnahme? | 9€ |
Warum brauche ich zwei Tickets für die Fahrradmitnahme? | Aufgrund des geringeren Platzangebots brauchen Sie das Fahrrad-Ticket und eine Stellplatzreservierung. |
Wie viele Räder kann ich mitnehmen? | 1 pro Kunde |
Welches Rad kann ich mitnehmen? | Zweirädrige, einsitzige Räder |
Fahrradabteil? | Räder werden nur im speziellen Fahrradabteil mitgenommen. |
- Im Fernverkehr dürfen Sie Ihr Rad in Intercity- und Eurocity-Zügen auf allen Fahrten mitnehmen. Für die ICEs gibt es ausgewählte Strecken, auf denen dies möglich ist. Wenn Sie auf der Webseite online Ihr Ticket mit Fahrradkarte buchen, erfahren Sie, ob Ihre Route dabei ist.
- Die Voraussetzungen für die Fahrrandmitnahme sind: Sie brauchen eine gültige Fahrradkarte. UND Sie brauchen eine Stellplatzreservierung für Ihr Bike. Diese können Sie zusammen mit Ihrer eigentlichen Fahrkarte buchen.
- Die Reservierungspflicht ist notwendig, weil es nur begrenzt Fahrradstellplätze gibt. Buchen Sie gleichzeitig eine Fahrradkarte, ist die Reservierung kostenlos. Es darf nur ein Rad pro Fahrgast mitgenommen werden. Als Fahrrad gelten zweirädrige, einsitzige Räder und zusammengeklappte Fahrradanhänger. Nicht alle Fernzüge lassen spezielle Fahrräder wie Tandems oder Liegeräder zu. Wollen Sie ein solches Rad mit der Bahn mitnehmen, kontaktieren Sie am besten Ihre Bahn-Verkaufsstelle. In den dafür vorgesehenen Fahrradabteilen werden die Bikes hängend oder stehend mitgenommen.
Preise Fahrradmitnahme im DB Fernverkehr
- Fahrradkarte einschließlich Stellplatzreservierung: 9 €
- Stellplatzreservierung ohne Fahrradkarte: 4 €
- Stellplatzreservierung mit Fahrradkarte: kostenlos
- Mit BahnCard 100 dürfen Sie Ihr Fahrrad kostenfrei mitnehmen. (Sie müssen allerdings eine Stellplatzreservierung buchen.)
- Eine Fahrradkarte gilt auf der gesamten gebuchten Verbindung.
Tipp für die Fahrradmitnahme im ICE:
Obwohl die Bahn die Fahrradmitnahme fleißig bewirbt und kommuniziert, können sich Probleme ergeben. Auch wenn die Bahn inzwischen auch ältere ICE-Züge mit Fahrradabteilen ausgestattet hat, gibt es nur wenige Stellplätze pro Zug. Daher sollten Sie die Fahrrad-Reservierung möglichst frühzeitig buchen! Die Verpackung muss der Größe eines üblichen Gepäckstückes entsprechen. Sie müssen das Rad alleine tragen können. Die üblichen Gepäckabteile, in denen das Rad verstaut werden muss, haben relative kleine Fächer / Stellplätze für das Bike mit Verpackung.
Fahrradmitnahme im Regionalverkehr
Genügt mein reguläres Ticket? | Sie brauchen meist eine zusätzliche Fahrradkarte. |
Was komme ich an eine Fahrradkarte? | Sie können die Fahrradkarte gleichzeitig mit dem Ticket buchen, z. B. online. |
Welche Nahverkehrszüge gibt es? | IRE, RE, RB, S-Bahn |
Welchen Preis zahle ich für die Fahrradkarte? |
|
Fahrradabteil? | Meist stehen Mehrzweckabteile zur Verfügung. |
- Auch im Regionalverkehr lässt sich prima ein Bike mitführen. Dies ist besonders günstig, weil es häufig der Nahverkehr ist, der uns in die Nähe von naturbelassenen Radwanderregionen bringt. Man kann ein Bike im Interregio-Express mitführen (IRE), im Regional-Express (RE), in der Regionalbahn (RB) und in der S-Bahn.
- Kompliziert wird die Sache leider dadurch, dass jeder Tarifverbund in Deutschland individuelle Regelungen für sein Angebot hat. In manchen Verkehrsverbünden wird man mit Sperrzeiten konfrontiert, die die Mitnahme eines Rades ausschließen. Dies ist vor allem im Berufsverkehr der Fall, wenn die übrigen Reisenden gerade genug Platz haben. Zu den einzelnen Regelungen gehören auch Ticketpreise, die von denen der Bahn abweichen können. Es gibt aber auch Verkehrsverbünde, bei denen das Mitführen von Bikes kostenfrei ist.
- Die meisten Nahverkehrszüge besitzen bereits Mehrzweckabteile, in denen auch Räder Platz haben. Im Einstiegsbereich ist dann ein Fahrradsymbol zu finden. Meist sind diese Abteile am Ende ober am Beginn des Zuges. Auch viele Einstiegsbereiche der Nahverkehrszüge bieten Platz für Bikes. Dabei darf man aber andere Fahrgäste nicht behindern.
- Grundsätzlich gilt: Das Mitführen von Rädern hängt von den räumlichen Kapazitäten ab. Wenn der Zug zu voll ist, hat der Radler das Nachsehen. Daher sollte man möglichst nicht zu den Hauptverkehrszeiten reisen.
Preise DB Fahrradkarte im Regionalverkehr
Die Fahrradkarte kosten in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich. Je nach Bundesland, Verkehrsverbund und sogar Reisezeit unterscheiden sich die Angebote für die Fahrrad-Mitnahme im Preis.
Bundesland | Kosten |
---|---|
deutschlandweit gültige Fahrrad-Tageskarte | 6€ (gültig deutschlandweit in allen Zügen des Nahverkehrs – RE, RB und S-Bahnen – bis 3 Uhr des nächsten Tages) |
Schleswig-Holstein | 4,50 € (Fahrrad-Tageskarte) / 5,30 € (für Schleswig-Holstein und Hamburg) |
Mecklenburg-Vorpommern | 5,50 € pro Rad und Tag |
Berlin & Brandenburg | 3,30 € für die Einzel-Fahrradkarte, 6 € für die Tages-Fahrradkarte, bis 25€ für die Fahaard-Monatskarte |
Sachsen-Anhalt | Kostenfrei |
Nordrhein-Westfalen | 5 € pro Rad und Tag |
Rheinland-Pfalz | Mo.-Fr. vor 9:00 h 6,50 €, sonst kostenfrei |
Hessen | Mit Hessenticket kostenfrei |
Bayern | 6 € für die Fahrrad-Tageskarte, Einzel-Fahrradticket zwischen 0,75€ und 6€ je nach Verbindung |
Baden-Württemberg | Mo.-Fr. 6:00 bis 9:00 h 6,50 €, sonst kostenfrei |
Saarland | Mo.-Fr. vor 9:00 h 6,50 €, sonst kostenfrei |
Niedersachsen & Bremen | 4,60 € (Fahrradtageskarte) |
Sachsen |
|
Thüringen | Kostenfrei |
Hamburg | Kostenfreie Mitnahme in den U-, S-, A-Bahnen, auf vielen Buslinien sowie Hafenfähren ganztägig; Ausnahme montags bis freitags zwischen 5 und 9 Uhr sowie zwischen 16 und 18 Uhr. Ticket für Mitnahme in Regionalzügen kostet 3,50€ |
DB Fahrradkarte für die S-Bahn
Die Kosten für das Mitführen von Bikes sind bei jeder S-Bahn-Gesellschaft individuell geregelt. Das Beispiel der Hauptstadt sieht so aus:
Fahrradkarte | Berlin AB | Berlin BC | Berlin ABC | VBB-Gesamt |
---|---|---|---|---|
Kurzstrecke | 1,30 | 1,30 | 1,30 | 1,30 |
Einzelfahrt | 2,00 | 2,30 | 2,60 | 3,50 |
Tageskarte | 4,90 | 5,30 | 5,50 | 6,00 |
Monatskarte | 10,50 | – | 13,90 | 22,80 |
Weitere Regelungen zur Fahrradmitnahme
Fahrrad-Mitnahme bei anderen Bahn-Gesellschaften
- Informationen zur Fahrradmitnahme bei Flixtrain: Flixtrain verfügt in jedem Zug über Fahrradstellplätze, die allerdings reservierungspflichtig sind. Das Fahrrad darf Standardgröße ohne Aufbauten haben und nicht mehr als 25 kg wiegen. Die Kosten liegen bei 9 € pro Bike.
- Informationen zur Fahrradmitnahme bei Abellio: Bei Abellio ist das Mitführen eines Fahrrades erlaubt und kostenlos. Das Angebot hängt allerdings von der Kapazität ab – die Anweisungen des Personals sind in diesem Fall bindend.
- Informationen zur Fahrradmitnahme bei Transdev: Das Mitführen eines Fahrrades und E-Bikes ist bei der Transdev möglich, es besteht aber kein Rechtsanspruch darauf. Kinderwagen und Rollstühle haben Vorrang.
Fahrradmitnahme in Europa
Wer ein Ticket, etwa zum Sparpreis Europa, gebucht hat und sein Fahrrad mitnehmen möchte, benötigt eine internationale Fahrradkarte – diese gilt sowohl für Reisen ins Ausland als auch für reine Auslandsreisen und kostet 9 €.
In Europa sind die Regelungen allerdings unterschiedlich. Wer etwa mit dem Zug nach Frankreich fährt, wird in einem Zug der französischen staatlichen Bahngesellschaft SNCF reisen. Hier kostet das Mitführen eines zerlegten Fahrrades in einer speziellen Transporttasche nichts. Ist Ihr Bike nicht zerlegt, werden im TGV und Intercité 10 € fällig. Sie müssen unbedingt Ihre Fahrkarte und Ihre Fahrradbuchung gleichzeitig tätigen.
Fahrradmitnahme für Gruppen
Fahrrad-Gruppen müssen Ihre Reise im Fernverkehr unbedingt vorher reservieren. Reservierung im Nahverkehr ist bei einer Gruppe-Reise ab 5 Personen, die also mit 5 Fahrrädern unterwegs sind, unbedingt nötig.
Tipp:
Die Bahn kooperiert mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC). Beim ADFC erhalten Sie die besten Tipps zu Routen und gesundheitlichen, rechtlichen und technischen Fragen zum Thema Fahrrad.
Fahrrad mit dem DB Gepäckservice verschicken
Wenn Sie das Fahrrad nicht im Zug transportieren wollen oder keine freien Reservierungen mehr möglich sind, können Sie zudem das Fahrrad mit dem DB Gepäckservice verschicken. Hierbei wird Ihr Fahrrad entweder von Ihrer Haustür abgeholt oder Sie geben es im Hermes-Shop ab – danach können Sie sich entspannen. Ihr Fahrrad wird bis zum übernächsten Tag direkt an den Zielort in Deutschland geliefert. Dabei gilt: das Rad darf max. 200 cm lang sein und max. 31,5 kg wiegen; der Transportservice gilt also nicht für Elektroräder.
Preise: Der DB Gepäckservice für den Fahrradversand im Sommer 2023 ist zum Aktionspreis von nur 29,90 Euro statt regulär 49,90€ buchbar.
Buchung: Sie können den DB Gepäckservice und den Fahrradtransport online auf der Website der Deutschen Bahn buchen. Nach der Buchung erhalten Sie eine kostenlose Sendungsverfolgung per E-Mail, so dass Sie den Status Ihres Fahrrads jederzeit überprüfen können.
Maße: Fahrräder, die mit dem DB Gepäckservice versandt werden, dürfen max. 200 cm lang sein und max. 31,5 kg wiegen. Es können also keine Elektroräder versandt werden.
Lieferung: Ihr Fahrrad kann entweder von einem Hermes-Fahrer an Ihrer Wunschadresse abgeholt oder von Ihnen in einem Hermes PaketShop abgegeben werden. Die Zustellung erfolgt am übernächsten Werktag, mit Ausnahme von Nordseeinseln und Hiddensee, wo ein zusätzlicher Werktag eingeplant werden sollte.
Call a bike – der Fahrrad-Verleih der Deutschen Bahn
Wer auf das lästige Schleppen des Fahrrads verzichten möchte, kann sich bei der Bahn auch ein Fahrrad für den Zielort mieten. Dabei muss man zwei Varianten unterscheiden. In wenigen Metropolen ist das Bike überall in der Stadt erhältlich (Köln, Berlin, Düsseldorf, München, Frankfurt am Main, Hamburg, Stuttgart etc.). Wesentlich mehr Städte bieten das Bike nur am ICE-Bahnhof an. Das Flex-Programm von Call a Bike gibt es in der Hauptstadt und in München. Hier kann man überall im Stadtkern Fahrräder mit Spezialschloss finden, die man an jeder Kreuzung wieder abstellen kann. Need a bike? Just call! Anmeldung: Sie müssen sich für das Call-a-Bike-Programm anmelden, und zwar auf der Website Call a Bike interaktiv.
Preise für Call a bike
Tarif | Standard | Ermäßigt |
---|---|---|
Gebühr / Laufzeit | 3 € pro Jahr | 3 € pro Jahr |
Pro halbe Stunde | 1 € | 1 € |
24-h | 15 € | 12 € |
Maximale Anzahl Räder pro Person | 2 | 2 |
Fragen und Antworten zur DB Fahrrad-Mitnahme
Wie nehme ich mein Fahrrad in der DB mit?
Meist kaufen Sie bei der Buchung des Tickets eine zusätzliche Fahrradkarte. Wollen Sie das Fahrrad auch im Fernverkehr im ICE, IC oder EC mitnehmen, benötigen Sie zusätzlich eine Stellplatzreservierung für das Fahrrad, da nur wenige Plätze zur Verfügung stehen.
Kann ich mein Fahrrad im ICE mitnehmen?
Ja, allerdings gibt es nur in einigen ICE-Verbindungen auch Fahrradstellplätze. Deshalb sollten Sie möglichst früh buchen und müssen zusätzlich zur Fahrradkarte eine Stellplatzreservierung buchen.
Was kostet die Fahrradmitnahme in der Bahn?
Im Fernverkehr 9 € inkl. Stellplatzreservierung. Im Regionalverkehr liegen die Preise zwischen 0 € und 6,50 € (abhängig vom Bundesland); ebenfalls ist hier die deutschlandweit gültige Fahrrad-Tageskarte für 6€ erhältlich. Fahrräder unter 16 Zoll Raddurchmesser reisen kostenlos.
Gibt es einen Rabatt mit BahnCard?
Bis Juni 2022 gab es für die Fahrradmitnahme im DB Fernverkehr einen BahnCard-Rabatt: Die Mitnahme kostete dann nur 5,40€. Dieser Rabatt ist nun weggefallen; alle zahlen jetzt 9€. Wer eine BahnCard 100 hat, kann das Rad komplett kostenlos mitnehmen. Wer sein Fahrrad in Regio-Zügen mitnehmen möchte, bekommt allerdings mit einer BahnCard keine speziellen Angebote.
Wie kaufe ich eine DB Fahrradkarte?
Fahrradkarten kann man zusammen mit dem Ticket online buchen. Wollen Sie nur ein Fahrradticket kaufen (weil Sie z. B. ein Monatsticket für die Fahrt besitzen), gehen Sie zum Automaten oder Reisezentrum. Spätestens einen Tag vor der Fahrt reservieren.
Was ist Call a Bike?
Call a Bike ist der Fahrradverleih der Bahn. 3 € pro Jahr und ein 1 € pro halbe Stunde (für 24 h 15 €, ermäßigt 12 €).
Wie finde ich eine Verbindung im Fernverkehr, die Fahrräder erlaubt?
Sie gehen in den DB Navigator oder auf www.bahn.de und integrieren unter „Weitere Optionen“ die Fahrradmitnahme in die Suche.
Darf ich einen Fahrradanhänger mitführen, z. B. für Transporte oder Kinder?
Ja, aber er muss zusammengeklappt sein.
Ist mein Fahrradkarte auch für Anschlusszüge gültig?
Ja, sie gilt auf der gesamten Verbindung.
Gibt es weitere Angebote für Fahraadmitnahme bei Sparpreis-Tickets?
Nein, die Option der Fahrradmitnahme müssen Sie zusätzlich zu einem Ticket buchen, egal, ob es ein Sparpreis-Ticket, ein Flexpreis-Ticket oder ein Ticket zum Super Sparpreis ist.
Kann ich auch Pedelecs bzw. E-Bikes mit in den Zug nehmen?
Ein Pedelec / E-Bike bis 250 Watt Motorleistung und höchstens 25 km/h kann man in jeden Zug mitführen, der für die Mitnahme eines Bikes freigegeben ist.
Kann ich mein Fahrrad auch versenden lassen?
Mit dem Gepäckservice der Deutschen Bahn gelingt der Fahrradversand vom Bahnhof. Sie verschicken Ihr Rad in Ihre Ziel-Stadt – damit Sie sich das Schleppen sparen können.
Noch Fragen oder Anmerkungen? Wir freuen uns auf Ihren Kommentar - einfach nach unten scrollen! Für weitere Bahn-News können Sie unseren Newsletter abonnieren und bahndampf.de auf Facebook folgen.
Hallo,
die Pauschalaussage “Im ICE ist die Fahrradmitnahme fast ausgeschlossen.” stimmt so nicht mehr. Die Bahn hat inzwischen auch in älteren ICEs Radabteile eingerichtet, so dass man schon fast (endlich wieder!) von einem “Fernverkehrsnetz Radmitnahme” sprechen kann. Das Problem sind die wenigen Plätze, die auf beliebten Strecken immer schnell ausgebucht sind!
Guten Tag,
wie kann ich für die Fahrt im Meridian von Traunstein nach Bergen ( Oberb.) eine Fahrradkarte kaufen ?
Oder ist die Mitnahme kostenlos !
Hallo, Sie benötigen die Fahrrad-Tageskarte Bayern, die 6€ kostet.
Hallo, wie kann ich sehen, ob die Mitnahme eines Rads mit breiteren Reifen (650B- Felge und 2,4“-Reifen, zusammen ca 6,2cm Breite) im Fernverkehr möglich ist, es also kein Drama mit den Radaufnahmen im Zug gibt?
Kann ich überhaupt sehen, ob es in „meinem“ Zug ( EC, IC etc) voraussichtlich ein Abteil für mehrere Räder nebeneinander gibt, oder ob es z.B. nur 2 enge Aufhängemöglichkeiten gibt?
Sorry, mehrere Fragen.., aber ich würde, wenn ich mit Rad reise, den Laden nicht gerne aufhalten/ behindern wollen!
Joachim
Joachim
Ich habe ein Ticket mit Fahrrad für einen DB-Fernzug (IC) gebucht. Deckt das dazugehörige City-Ticket auch die lokale Fahrradmitnahme ab?
Das kommt drauf an. Zumindest S-Bahnen sind meist abgedeckt, für die anderen Verkehrsmittel ist eine zusätzliche Fahrradkarte nötig.
Ich habe ein Rheinland-Pfalz-Ticket an einem Samstag gebucht. Ist es richtig, dass ich mein Fahrrad kostenfrei mitnehmen darf?
Hallo, ja, Sie können das Fahrrad am Samstag ganztags kostenlos mitnehmen.
Fahrradkarten für den Nahverkehr kann ich nicht über den Navigator buchen, oder?
..
Hallo,
wir möchten am Pfingssamstag 4.6.22 8 Personen mit 8 Rädern mit dem Bayernticket von Passau nach München HBf fahren, ab wann geht das am Wochenende und auch mit Rädern?
Ich fahre morgen (9. Juni) von Wiesbaden über Koblenz nach Trier mit einem €9 Ticket. Hier im RMV Gebiet nach Koblenz kommt das Rad kostenlos mit und weiter in RLP da es nach 9.00 Uhr an einem Werktag ist kommt es weiterhin kostenlos. €9 bis zur Grenze mit einem Fahrrad, hatte ich nie gedacht. Spitze!
Das 9 € Ticket wird gut angenommen und die Züge sind sehr voll, besonders Freitag bis Sonntag und Feiertags. Müssen die Reisenden das Fahrradabteil räumen wenn ein Radfahrer einsteigt?
Das Fahrad blockiert immerhin 3 Sitzplätze im überfüllten Zug!
Ich möchte am 29 Juli mit insgesamt 7 Personen und 7 Fahrrädern von Oelde nach Schwerte (Ruhr) fahren. Muß ich die Gruppe bei der Bahn anmelden? Wenn ja wie geht das? Die angegebene Telefonnummer existiert nicht.
Gibt’s es auch ein Abo für die Fahrrad – Mitnahme?
Hallo, soweit uns bekannt ist, gibt’s leider kein Abo für die Fahrrad-Mitnahme.
Hallo,
ich versuche für Juli einen Fahrradstellplatz zu finden, Deutschlandweit ist ALLES ausgebucht. Wie kann das sein? Ich habe wirklich in mehreren Städten geprüft, da die Tour noch nicht feststeht.
Das kann doch nur ein Fehler sein???
Hallo Claudia,
ich stand vor einem ähnlichen Problem für eine Verbindung aus Italien. Die Dame am Telefon (Bahn, Kundenservice International) sagte mir, dass wohl Radreiseveranstalter auf besonders nachgefragten Strecken die Fahrradstellplätze aufkaufen. (Ich hatte versucht zu buchen am allerersten Buchungstag, wo es überhaupt möglich war, und alles war wie leergefegt!) Wenn das so ist, wäre es ein Skandal, und ich verstehe nicht, dass die Bahn das zulässt. Das macht es Individualreisenden fast unmöglich, mit dem Rad im Fernverkehr zu verreisen, sogar bei langem Vorlauf.
Ich habe heute versucht, für den 1. Juni 2023 eine Reservierung für zwei Räder von Recklinghausen nach Schweinfurt zu buchen.
Keine Chance.
Ich habe dann die Kundenservice-Hotline angerufen. Die Dame war wirklich sehr nett, hilfsbereit und hat sich sehr viel Zeit genommen.
Wir haben dann nach einer Verbindung von Dortmund aus gesucht (bis dort kann ich mit der S-Bahn fahren. Da benötigt man keine Reservierung für die Räder).
Wir, bzw. sie hat auch eine Verbindung gefunden. Wenn ich die Verbindung incl. Fahrrad online abschließen wollte, wurde mir immer angezeigt, dass die Fahrradstellplätze besetzt wären. Bei ihr nicht.
Da die Buchung der Fahrradreservierung nur über eine Kreditkarte möglich ist (meine ist abgelaufen), musste ich in ein DB-Reisezentrum und dort direkt buchen.
Also evtl. nochmal direkt ins Reisezentrum gehen uns sich dort erkundigen.
Mir ist aufgefallen, dass alle Stellplätze reserviert sind, wenn ich mit einer Bahncard00 schaue. Gibt es eine Möglichkeit, das zu umgehen oder nur Plätze für das Fahrrad zu reservieren? Im Grunde sollte diese Mitnahme nichts kosten. Kommt man also nicht um das Reisezentrum herum?
Hallo, ja, im Fernverkehr gibt’s nur wenige Stellplätze für Fahrräder, leider. Alternativ könnten Sie das Rad im Sommer 2023 für 29,90€ mit dem DB Gepäckservice an den Zielort verschicken lassen.
Ich hab mal eine Frage, werden die Fahrradstellplätze immer nur für den gebuchten Streckenabschnitt reserviert oder für den ganzen Fahrtverlauf? Ich habe eine Fahrradreservierung und muss jetzt länger im Zug sitzen bleiben. Bei der Bahn kann mir niemand sagen ob die Stellplätze besetzt sind, weil unsere Fahrräder da drauf stehen oder ob die ab dem Zielbahnhof direkt wieder vergeben sind. Aus meiner Erfahrung bisher, hatte ich immer eher das Gefühl, dass Stellplätze, wie Sitzplätze oft nur 1 Mal vergeben werden und nicht für weitere Streckenabschnitte erneut. Hat da jemand Erfahrung?
Ich möchte, im August 2023 mit meinem Rad und dem D-Ticket, von Emden/Niedersachsen nach Duisburg/NRW fahren.
Ich benötige zu meiner Fahrkarte ein zusätzliches Fahrradticket, dass ist mir bewusst.
Doch reicht es, dass ich ein Ticket für Niedersachsen kaufe, da dort meine Reise beginnt oder benötige ich noch ein weitere Ticket da meine Reise auch durch NRW führt????
Man findet leider auf der DB-Webseite keine genaue Info😒
Lieben Dank voraus für die Klärung dieses Sachverhaltes.
Hallo, Sie können eine Fahrradtageskarte für 6 Euro buchen, die in allen Zügen des Nahverkehrs in ganz Deutschland gilt.
Hallo zusammen,
wir möchten mit unseren E-Bikes und der Bahn verreisen. Wie kann ich herausfinden, ob die Bahnsteige am Bahnhof ebenerdig zu verlassen und zu erreichen sind? Also ob wir die E-Bikes rollen können und nicht auf ausreichend große und funktionsfähige Aufzüge angewiesen sind. Treppe rauf- und runtertragen geht auch nicht.
Herzlichen Gruß. Ulli
Hallo, am besten, Sie suchen sich eine Wunsch-Verbindung raus und nehmen dann Kontakt mit der Mobilitätsservice-Zentrale (MSZ) der Bahn auf. Diese kann Ihnen genauere Infos über die Verhältnisse am Bahnsteig mitteilen: Tel 030 65212888 oder E-Mail: msz@deutschebahn.com.