Wo erhöht die Bahn die Preise? Zum Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2024 hat die Deutsche Bahn einige Preise für Flexpreise, Streckenzeitkarten sowie die BahnCard 100 um durchschnittlich rund 6 Prozent erhöht. Aktuelle Infos zu Preisanstiegen und Verteuerungen für die Fahrt mit den Zügen der Deutschen Bahn gibt’s hier im Überblick.

+++ Erste Sparpreis-Aktion 2025: 20% Rabatt auf ICE-Tickets +++ Die Deutsche Bahn startet im Januar die erste Sparpreis-Aktion 2025. Neben 2 Millionen zusätzlichen Sparpreis-Tickets gibt's 20 % Rabatt für Fahrten am Dienstag und Mittwoch. Mit einer BahnCard 25 oder 50 gibt es das ICE-Ticket schon ab 10,79 Euro. Buchbar vom 14. bis 28. Januar 2025, solange der Vorrat reicht:

20% Rabatt auf ICE-Tickets sichern!

Auf der Suche nach Rabatt-Aktionen und günstigen Bahntickets? Infos über Bahn-Angebote und Tipps für günstige Bahntickets haben wir aktuell für Sie zusammengestellt. Für allgemeine Informationen zur DB Fahrplanauskunft oder eine Beratung zu DB Tickets nutzen Sie bitte unsere separaten Artikel.

DB Preiserhöhung – Kurzüberblick

Ticket-Preise
  • Preise für Flexpreis sowie für Streckenzeitkarten steigen um durchschnittlich 5,9 Prozent.
  • Das Deutschlandticket erhöht sich von 49€ auf 58€ im Monat.
BahnCard-Preise
  • Die BahnCard 100 wird um durchschnittlich 6,6 Prozent angehoben.
  • BahnCard 25 und 50 bleibt stabil im Preis.
Super Sparpreis und Sparpreis
  • Super Sparpreis-Einstiegspreis bleibt mit 17,99€ stabil.
  • Sparpreis-Einstiegspreis bleibt mit 21,99€ ebenfalls stabil.
Fahrrad-Mitnahme
  • Preise für Fahrradmitnahme innerhalb Deutschlands liegen neu zwischen 7,99 und 14,99 Euro.
Inkrafttreten der DB Preiserhöhung am 15. Dezember 2024

Seit dem 15. Dezember 2024 gab es einige DB Preiserhöhungen für Flexpreise, Streckenzeitkarten sowie die BahnCard 100 um durchschnittlich rund 6 Prozent. Die DB Preise für Sparpreise sowie für die BahnCard 25 und 50 bleiben stabil.

  • Preissteigerungen für Flexpreise, Zeitkarten und BahnCard 100: Die Deutsche Bahn hat die Preise für einige Tickets, BahnCards und Streckenzeitkarten angehoben. So stiegen die Flexpreise sowie die Preise für Streckenzeitkarten um durchschnittlich 5,9 Prozent. Auch die BahnCard 100 wurde um durchschnittlich 6,6 Prozent angehoben. Bei den neuen Preisen für die BahnCard 100 wurde auch die Preiserhöhung für das integrierte Deutschland-Ticket von aktuell 49 Euro auf zukünftig 58 Euro pro Monat berücksichtigt.
  • Sparpreise und Preise für BahnCard 25 und 50 bleiben stabil: Stabil bleiben dagegen die Preise für alle BahnCards 25 und 50 sowie die Einstiegspreise bei den Super Sparpreisen und Sparpreisen mit 17,99 Euro bzw. 21,99 Euro.
  • Deutschlandticket wird 9€ teurer: Das Deutschlandticket wird ab 1. Januar 2025 teurer. Der Preis steigt von 49 auf 58 Euro pro Monat, was einer Erhöhung von etwa 18 Prozent entspricht. Der Preis für das Jahres-Abo steigt von 588 Euro auf 696 Euro. Pro Tag kostet das Ticket damit 1,91 Euro.
  • Fahrrad-Mitnahme wird teurer: Die Preise für Fahrradmitnahme innerhalb Deutschlands liegen neu zwischen 7,99 und 14,99 Euro.
  • Auch die Interrail-Pässe werden ab 1. Januar 2025 teurer.
  • Gestiegene Kosten und wirtschaftliche Herausforderungen: Angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen und der deutlich gestiegenen Kosten, insbesondere in Folge der jüngsten Tarifabschlüsse, sieht sich die Deutsche Bahn (DB) gezwungen, bei einigen Angeboten im Fernverkehr die Preise anpassen.

DB Preiserhöhung für Tickets

Tickets zum Flexpreis wurden um rund 5,9 Prozent teurer. Das macht den Sparpreis sowie den Super Sparpreis, bei denen sich Reisende auf eine Zugverbindung festlegen, noch interessanter: Hier bleiben die Preis konstant – der Super Sparpreis beginnt schon ab 17,99€ – mit BahnCard-Rabatt bereits ab 13,49€. Der reguläre Sparpreis mit Stornierungsoption beginnt bei 21,99€, mit BahnCard-Rabatt schon ab 16,49€.

Flexpreis Sparpreis Super Sparpreis
Günstiger Ticket-Preis
  • je nach Entfernung
  • ab 21,99€ (2. Klasse)
  • ab 29,99€ (1. Klasse)
  • ab 17,99€ (2. Klasse)
  • ab 23,99€ (1. Klasse)
Ticket-Preis mit
BahnCard-Rabatt
  • 25% Rabatt mit BahnCard 25
  • 50% Rabatt mit BahnCard 50
  • 25% Rabatt mit BahnCard 25 und BahnCard 50
  • ab 16,49€ (2. Klasse)
  • ab 22,49€ (1. Klasse)
  • 25% Rabatt mit BahnCard 25 und BahnCard 50
  • ab 13,49€ (2. Klasse)
  • ab 17,99€ (1. Klasse)
Zugbindung nein ja ja
City-Ticket ab 100km Entfernung nicht enthalten, optional zubuchbar nicht enthalten, optional zubuchbar
Zutritt DB Lounge mit Flexpreis-Ticket 1. Klasse kein Zutritt kein Zutritt
Verfügbarkeit immer verfügbar kontingentiert kontingentiert
Vorverkaufsfrist 180 Tage bis kurz vor Abfahrt 180 Tage bis kurz vor Abfahrt 180 Tage bis kurz vor Abfahrt
Erstattung / Umtausch Umtausch kostenlos vor dem 1. Geltungstag, danach 19€ (Fernverkehr) und 17,50€ (Regioverkehr) Umtausch gegen Bahn-Gutschein vor dem ersten Geltungstag für 10 Euro Gebühr nicht möglich

DB Preiserhöhung für BahnCard

Die Preise für die BahnCard 100 wurden um durchschnittlich 6,6 Prozent angehoben. Bei den neuen Preisen für die BahnCard 100 wird auch die Preiserhöhung für das integrierte Deutschland-Ticket von aktuell 49 Euro auf zukünftig 58 Euro pro Monat berücksichtigt.

  • BahnCard 100: 7.999 Euro (1. Klasse), 4.899 Euro (2. Klasse)
  • My BahnCard 100: 5.999 Euro (1. Klasse), 3.199 Euro (2. Klasse)
  • Probe BahnCard 100: 2.599 Euro (1. Klasse), 1.459 Euro (2. Klasse)

Stabil bleiben dagegen die Preise für alle BahnCards 25 und 50.

Deutschlandticket Preiserhöhung 2025: Preis steigt um 9 Euro

Das Deutschlandticket wird ab 1. Januar 2025 teurer. Der Preis steigt von 49 auf 58 Euro pro Monat, was einer Erhöhung von etwa 18 Prozent entspricht. Der Preis für das Jahres-Abo steigt von 588 Euro auf 696 Euro. Pro Tag kostet das Ticket damit 1,91 Euro. Grund für die Preisanpassung sind gestiegene Betriebskosten bei den Verkehrsunternehmen. Trotz der höheren Kosten bleibt das Ticket weiterhin eine attraktive Option für Pendler und Vielfahrer, die auf den öffentlichen Nahverkehr angewiesen sind.

Preiserhöhung Deutschlandticket 2025 – alle Infos:

  • ab 1. Januar 2025 wird das Deutschlandticket rund 18 Prozent teurer
  • Preis steigt um 9 Euro pro Monat
  • Monats-Abo: 58 Euro pro Monat
  • Jahres-Abo: 696 Euro pro Jahr
  • das entspricht 1,91€ pro Tag für alle Regionalzüge und den kompletten ÖPNV

Das Deutschlandticket wurde als Nachfolger des beliebten 9-Euro-Tickets eingeführt und bietet eine bundesweite Nutzung von Bussen, Straßenbahnen und Regionalzügen. Es ist als Monatsabo erhältlich und in der Handhabung sehr flexibel, da es auch monatlich kündbar ist. Die Preiserhöhung war aufgrund der Inflation und steigender Energiepreise zu erwarten, was bei den Verkehrsunternehmen für erhebliche Mehrkosten sorgt.

Trotz der anstehenden Erhöhung bleibt das Deutschlandticket eine preiswerte Alternative für viele Reisende, vor allem im Vergleich zu anderen Nahverkehrstarifen. Wer regelmäßig öffentliche Verkehrsmittel nutzt, profitiert weiterhin von der unbegrenzten Nutzung im gesamten Bundesgebiet. Mit Blick auf die Zukunft gibt es Diskussionen über mögliche Sozialrabatte und alternative Preismodelle, um das Ticket auch für einkommensschwächere Menschen erschwinglich zu halten.

Die Frage, ob der Bund weiterhin die Preisstabilität des Tickets unterstützen wird, bleibt offen. Bislang werden die Einnahmeverluste, die durch das günstige Ticket entstehen, durch staatliche Zuschüsse abgefedert. Sollte diese Unterstützung jedoch ausbleiben, könnten weitere Preisanpassungen nötig werden. Viele hoffen, dass das Deutschlandticket langfristig zur Attraktivitätssteigerung des Nahverkehrs beiträgt und somit eine nachhaltigere Mobilität fördert.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Deutschlandticket trotz der Preiserhöhung weiterhin eine lohnenswerte Investition für Vielfahrer und Pendler bleibt. Die einfache Nutzung, der deutschlandweite Gültigkeitsbereich und die Flexibilität machen es nach wie vor zu einer attraktiven Option. Allerdings wird die Preisentwicklung in den kommenden Jahren ein wichtiges Thema sein, um das Ticket langfristig für alle erschwinglich zu halten.

Preisanstieg Fahrrad-Mitnahme

Die Deutsche Bahn hat die Preise für die Fahrrad-Mitnahme zum Inkrafttreten des neuen DB Fahrplans am 15. Dezember 2024 angehoben. Kostete die Fahrrad-Mitnahme bislang je nach Entfernung zwischen 7,50 Euro und 12,90 Euro, steigen die Preise für die Mitnahme innerhalb Deutschlands und kosten dann zwischen 7,99 und 14,99 Euro.


Noch Fragen oder Anmerkungen? Wir freuen uns auf Ihren Kommentar - einfach nach unten scrollen! Für weitere Bahn-News können Sie unseren Newsletter abonnieren und bahndampf.de auf Facebook folgen.

Weitere Themen